unrunder unruhiger Warmlauf M30B35 L-Jetronic (BMW-E24-Forum)
Ich hoffe, ich kann heute meinen Abschlusspost schreiben! Zuerst einmal vielen Dank an das viele Mitlesen, Eure Einschätzungen und Hilfestellungen. (Weder bin ich dämlich, noch erschließt sich mir die Funktion eines Bauteils an der L-Jetronik nicht
...ich würde auch keins weglassen wollen.)
Motor M30B35LE mit L-Jetronik (keine Motronik!), 218 PS, 2,5 bar Kraftstoffdruckregler
Ich habe ja nun nochmals im Grunde den Fehlerbaum durchgearbeitet. Von der Logik her schaut man sich den ZLS an, das Kaltstartventil und den zugehörigen Thermozeitschalter, den Temperaturfühler (Motorwasser) und den Temperaturfühler (Ansaugluft im LMM). Falschluft ab Drosselklappe, und ja der Kraftstoffdruck sollte unbedingt stimmen.
Kraftstoffdruck
(Falschluftprüfung absolviert, alle Unterdruckschläuche (auch zum Bremskraftverstärker) sind i.O.)
Motor betriebswarm gefahren, sauberer Leerlauf, Kraftstoffdruck 1,90/2,0 bar, Unterdruckschlauch ab --> 2,4/2,5 bar
Kraftstoffdruck i.O.
...der Motor läuft betriebswarm mit ca. 3,0 vol% CO im Leerlauf
ZLS
Ich habe einen "neuen" unbenutzten 124er bekommen können. Hier die Öffnungsquerschnitte mit den ungefähren Temperaturen dazu. (Dass mein alter 124er und der neue 124er quasiidentische Öffnungsquerschnitte haben, nahm mir schon einige Motivation...)
Ich habe aus Testzwecken den 152er so modifiziert, dass er im betriebswarmen Zustand gerade noch schließt und im kalten deutlich mehr Luft durchlässt als der 124er.
Eingebaut --> keine wahrnehmbare Verbesserung
Mein 124er ZLS ist offenbar i.O., da es offenbar kein ZLS-Thema ist.
![[image]](images/uploaded/20250628150544686004c85b678.jpg)
Kaltstartventil
Stecker ab, Kraftstoffverbindung ab
keine Verbesserung
(Kaltstartventil tropft auch nicht, wenn Kraftstoff angeschlossen ist)
Kaltstartventil i.O.
Temperaturfühler (Motorwasser)
bei ca.: -20, +5, +25 und +50°C gemessen, alles plausibel z.B. 2000 Ohm bei 25°C
da aber der Wert bei jedem Messpunkt zappelig war und leicht anstieg (z.B. ca. 15 Ohm bei 25°C) und mein neuer Temperaturfühler komplett stabile Werte anzeigt, habe ich diesen eingebaut.
Temperaturfühler (Motorwasser) i.O.
Stecker Temperaturfühler (Motorwasser) und Stecker Thermozeitschalter nicht vertauscht, i.O.
Widerstand vom Temperaturfühler am Steuergerätestecker nochmals gemessen.
Dabei auch nochmals die PINs und Werte, die zum LMM gehen, gemessen.
LMM & Temperaturfühler (Ansaugluft im LMM) i.O.
Einspritzventile
überholen lassen,
Einspritzmenge bestmöglich gleich, Einspritzventile dicht
Einspritzventile i.O.
Sonstige Überprüfungen oder Erneuerungen:
Drosselkappenschalter durchgemessen, i.O.
Zündkabel, Zündkerzen, Zündkappe, Verteilerfinger neu
Was fehlt?
Korrekt! Das Steuergerät
Also habe ich ein anderes 0 280 001 114 beschafft...
eingebaut...
gestartet...
und dann --> der Motor macht das, was er soll! Springt an, hat erhöhten, stabilen Leerlauf, läuft warm, Drehzahl fällt nach und nach, es riecht nach normalen unkatalysiertem Abgas und nicht nach einem Sprit-Festival!
Es war also das Steuergerät (?)!. Ob dieses das Eingangssignal vom Temperaturfühler (Motorwasser) nicht mehr richtig verarbeitet, oder ob die im Steuergerät "richtig errechnete" Warmlaufanreicherung nicht mehr richtig an die Endstufen und Einspritzventile ausgegeben wird, oder was auch immer --> das bleibt erstmal ein Rätsel...
...bin gespannt, ob sich dieser Erfolg auch bei Motorstart mit 10 oder 5°C Außentemperatur reproduzieren lässt! Werde berichten...
Zwischenzeitlich bin ich bei den ganzen Tests auch mal wieder ne Runde mit betriebswarmen Motor gefahren, damit ich die Freude am Fahren mit diesem Klasse-Motor in diesem wunderschönen E9 nicht vergesse 