Re: Alternative zum GAT Kat (BMW-E24-Forum)
Als Antwort auf: Re: Alternative zum GAT Kat von Zinsmeister am 25. Juni 2007 18:32:41:
Hi!
Wenn nach dem Einbau eines Kats der Motor nicht mehr ordentlich läuft oder
gar die AU nicht besteht - dann ist zu 99% mit dem Motor etwas nicht in Ordnung.
Ein Kat deckt halt auch die kleineren Mängel auf.
Oder wenn bei der AU herumgetrickst wird (Licht einschalten etc) - für den
Moment hat man dem Kunden vielleicht geholfen - aber was passiert auf
längere Sicht?
Du hast in meinen Augen die Wahl zwischen folgenden Alternativen:
1) Wenn er mit der von dir beschriebenen "U-Kat"-Variante besser läuft
wird der Motor trotzdem nicht richtig funktionieren. Dies in Kombination
mit einem U-Kat zerstört entweder
den Kat oder den Motor - mit ein bischen Glück sogar beides. Für einen
kurzen!! Test mag es funktionieren - Du musst allerdings auch noch einen
Draht wieder überbrücken - dieser wurde beim Einbau des Gat-Steuergerätes
getrennt. Es handelt sich um die Leitung zum Temperaturfühler - siehe
Einbauanleitung von GAT.
2) Du baust den Kat komplett aus (und lässt ihn auch austragen). Aber auch
dann hast Du nicht gewonnen. Zum einen weisst Du nicht ob die von Dir
vorgenommenen Änderungen überhaupt miteinander harmonieren (passt
der Chip zum Motor, passt die Nockenwelle zum Chip?) oder ob nicht noch
weitere Änderungen notwendig sind damit der Krams so funktioniert wie
erhofft. Sonst hast Du nur Ärger - Leistungslöcher und Leistungsmangel
kombinert mit Alkoholikerallüren. Ein Motorumbau ist bei Hartge und
Co. nicht nur zum Spaß so "teuer".
3) Du baust den Motor wieder so zurück wie er geliefert wurde. Zwar das
geringste Risiko, aber natürlich auch - wie soll ich sagen - die "langweiligste"
Lösung? (an die Originalfreaks - das habt ihr jetzt bitte überlesen)
4) Du machst es ordentlich: Nockenwelle nebst allen weiteren dazugehörigen
Motormodifikationen. Dann abschliessend nicht den Chip von der Stange nehmen,
sondern diesen individuell auf Deinen Motor anpassen. das ganze noch kombiniert mit
der tollen Lambdaregelung eines funktionierenden Kats und dann hast Du Leistung
kombinert mit einem langen Motorleben. Leider ist dies auch die teuerste
Variante.
Zum Luftmengenmesser: In diesem sitzt eine stark gespannte Feder.
Diese Feder leiert mit den Jahren aus - unabhängig davon ob das Ding benutzt
wird oder nicht. Also kann auch ein "Neuteil" das eventuell schon einige
Jahre bei BMW im Lager liegt schon Abweichungen aufweisen die eine Kat-Regelung
zur Verzweiflung bringt. Prüfen muß man das Teil also immer - aber es ist
auch immer nur das letzte i-Tüpfelchen beim einstellen des Motors.
Was ich Dir rate? Schau nach was im Zweifelsfall ein gebrauchter Motor kostet und
entscheide dann selbst.
Gruß Holger