Differenzial 188 (Technik: Motor /Getriebe)
Darf man mal fragen, was der Grund für die Diff-Revision war?
Bei meinem Diff hab ich bisweilen ein Geräusch bei ganz langsamen engen Kurven (etwa so, wie wenn eine Bremstrommel jault) bzw. denke ich, dass das Geräusch wohl vom Diff kommt?
Ölwechsel hat nichts verändert, das alte Öl hat auch nicht schlecht ausgesehen oder gerochen.
Na klar... hab vor ca. 3 Jahren einen 11/82er zypressengrünen CS/1 gekauft mit Scheckheftgepflegten 345.000 km. Beim ersten Flüssigkeitsservice damals tierisch gefreut, dass jedes Öl wirklich neu war. Vor wenigen Tagen und ziemlich genau 3 Jahre später dann "restauriert" zur H-Abnahme vorgefahren und bei der ersten Probefahrt ein ohrenbetäubendes Kratzen ab Umdrehung 1 vernommen. Zunächst mal ein Radlager auf Verdacht gewechselt, doch dann recht schnell gemerkt, dass es so penetrant kaum aus Achsschenkeln kommen kann.
188er Diff raus und zerlegt und Geräuschquelle gefunden. Das innere Lager der Eingangswelle (Also hinterm Verzahnungs"kopf") hatte so enorm viel Pitting, aka Materialausbrüche, dass bei manchen Zylinderrollen schon fast 2 mm Material fehlte. Der äußere Lagerring sah aus als hätte man an manchen Stellen mit nem Schraubenzieher und Vorschlaghammer draufgedroschen. Sonstige Lager und Zahnflanken sahen eigentlich noch ganz passabel aus.
Alle Difflager und WDR+O-Ringe+Spannhülse neu bestellt und an nem Samstagnachmittag überholt.
Ich hab die Eingangswelle auf 200-250 Ncm vorgespannt und damit läuft die Achse so ruhig, wie sie eben mit 345.000 KM noch laufen kann. WDR ist mit 20 Ncm angegeben und laut den Erfahrungswerten meines ehemaligen ZF-Instandsetzungskollegen macht man mit 150-300 Ncm Vorspannung nichts falsch. Gesagt getan.
Gegen Abend dann die erste Probefahrt unternommen und siehe da, normale Laufgeräusche wahrnehmbar (hab ziemlich alte Winterreifen auf 0815-BMW-Kreuzspeichen noch drauf, die übertönen so einiges).
Grüße hony
PS: Wenn man mich fragt, dann reagieren besonders die kleinen 168er und mittleren 188er Diffs ziemlich allergisch auf Ölverlust. Die Lagerung der Eingangswelle liegt etwas höher als die beim Ausgleichskorpus und läuft dann wohl als erstes trocken und muss zugleich ziemlich hohe Kräfte und Lastwechsel aufnehmen. Ist nun mein drittes 188er Diff mit identischem Schadensbild und erkennbarer Ölleckage.
PPS: Dann wusste ich auch warum auch wirklich alle Öle neu waren und ich das Fahrzeug vergleichsweise preiswert bekam.
--
Cosmosblauer 09/85 635CSi, Sportsitze pacific mit Klima, abnehm. AHK, 25% Sperrdifferential, SWRA, eSSD, BC2, Tempomat, elek. Antenne, Feuerlöscher Fahrersitz, Sitzheizung vo+hi, Zender-Seitenschweller, Oil-Level-Matic, Öldruck/Temperatur- und Voltanzeige