Motorprobleme im bei erreichen der Betriebstemparatur (Technik: Elektrik)
Hier einmal die Werte:
-10 Grad 8,26 - 10,56 K Ohm
+20 Grad. 2,28 - 2,72. K Ohm
+80 Grad 0,29 - 0,364 K Ohm
Aber eine Anmerkung habe ich noch,seit über 25 Jahren
beschäftige ich mich mit Einspritzsystemen und noch nie
habe ich einen DME Sensor gehabt der fehlerhaft war.
Entweder war der Motorkabelbaum Fratze ,weil auf Grund
der Alterung der Kabelisolierung diese brüchig geworden ist
und die irrsinnigsten Fehler verursacht haben oder das Steuergeräte
aus Alterungsgründen Platinenbrüche hatten.
Da die alten Motroniksteuergeräte keine eigene Kühlung haben um zu
verhindern daß die internen Temperaturen die 50 Grad überschreiten,
sind diese ,gerade was die zur Zeit vorherrschenden Aussentemperaturen
betrifft ,sehr anfällig.Besonders bei Fahrzeugen wo diese im Handschuhfach
verbaut sind.Wenn das Auto in der Sonne steht,besonders über einen
längeren Zeitraum,werden sehr schnell 60-70 Grad erreicht.
Erst im Jahre 1989 mit dem erscheinender Serien E 34,E31,E32 wurden diese
im Motorraum in einem abgeschirmten Gehäuse mit einem Kühlgebläse verbaut.
Da die meisten Motorenhersteller die Benzindruckregler
an der heißesten Stelle der Motore verbauen ,können diese
schon einmal bei zu hohen Temperaturen nicht ihren vorgegebenen
Druck von 2,5 - 3,0 Bar erreichen.
Richtig ist,das mit einem DME Sensor welcher in kaltem Wasser
Steckt dem Steuergerät suggerieren das der Motor kalt ist
und das Steuergerät dann die Öffnungszeiten der E-Ventile
Verlängert,was dazu führt das der Motor anscheinend gut läuft,
aber im Grunde ,wenn er wirklich bei der tatsächlichen Betriebstemperatur
Leistung abgeben muss abmagert ,was zu verschmolzen Kolben,abgerissen Ventilen und sonstige übelen Motorschäden führt.
Peter.
--
Wer schneller fährt kommt früher an .
M 635 CSi,Erstzulassung Oktober 1984, Alpinweiß 146
650CSi ,BJ .2010 ,Alpinweiß 300.
530i,BJ.2018, Mineralweiß
640i,BJ.2013,Alpinweiß 300