Problem mit den Federn der Heckklappe (BMW-E24-Forum)
Hallo Holger,
ausgeleierte Scharniere werden oft als Grund angegeben, wobei ich aber immernoch nicht die eigentliche Ursache verstanden habe.
Die Führungen haben sich im Laufe der Zeit ein klein wenig abgenutzt, stimmt. Allerdings tritt das Spiel an einer anderen Stelle in einer anderen Richtung auf als vermutet. Die Federn wandern beim Öffnen und Schließen der Heckklappe stückchenweise für ein paar Millimeter nach innen bis diese dann am Endanschlag (kleine Blechnase) vorbeirutschen und überspringen. Wenn man das axiale Spiel verringern könnte, dann würde der Endanschlag auch funktionieren, so daß die Feder bzw. das Scharnier nicht über den Totpunkt kommen kann.
Wenn es Abhilfe schafft bzw. nicht anders geht, dann werde ich wohl mal zwei neue Scharniere beschaffen müssen.
Das Ganze (man verzeihe mir ) ist meiner Ansicht nach eine Fehlkonstruktion. Normalerweise wird der Endanschlag der Federn (kleine Blechnasen) nicht benötigt, die Endstellung der Heckklappe begrenzt den Öffnungswinkel vorher. Laufen die Führungslaschen der Federn plus das Gelenk des Offenhaltehebels altersbedingt ein, so dreht sich die Feder im Offenzustand immer weiter bis über den Totpunkt hinaus bis sie vom Endanschlag der Feder gehalten werden müsste. Leider reicht die axiale Führung der Führungslaschen ab einem gewissen Öffnungswinkel nicht mehr aus, die Feder bewegt sich nach innen und rutscht am Endanschlag vorbei bis sie rausspringt. Neben der aufwendigsten Methode, nämlich dem Wechsel der Führung, gibt es 2 einfachere Methoden:
1. Zuerst die Bessere, die auch den Konstruktionsmangel beseitigt und ganz einfach ist. Du bohrst eine M6 Beilagscheibe ganz leicht auf so dass du sie gerade über die Feder einschl. Kröpfungen schieben kannst, bis sie kurz vor der Führung steht, über die die Feder wegrutscht. Danach die Scheibe mittels Hartlöten mit der Feder verbinden. Funktioniert bei mir seit Jahren perfekt und verträgt auch noch weiteres Ausnudeln des Scharniers da jetzt der Endanschlag sauber funktioniert!
2. Du begrenzt den Öffnungswinkel der Klappe indem du den Anschlag am Öffnungshebel unterfütterst zB mit einem dicken Blech damit die Klappe nicht mehr über den Totpunkt kann.
--
Herzliche Grüsse
Uli
Für eine glückliche Kindheit ist es nie zu spät