Reparatur Innenlichtverzögerung (BMW-E24-Forum)
Hi allerseits!
Durch reinen Zufall ist mir gestern wieder ein defektes Modul
der Innenlichtverzögerung ins Haus geflattert. Typisches
Fehlerbild: Alles funktioniert - bis auf die Verzögerung 
Also flugs das Modul geöffnet:
![[image]](images/uploaded/2024030405534265e561e6457f1.jpg)
Unser hier erlangtes Fachwissen sagt uns
das es sich bei diesem Modul um ein Exemplar der mittleren
Generation handelt. Also noch ohne Spezialbauteile, aber
mit korrigiertem Funktionsumfang.
Zurück zum Problem:
Für den routinierten Fachmann ist der Fehler auf den
ersten Blick sichtbar, für alle anderen hab ich mal
kurz rangezoomt:
![[image]](images/uploaded/2024030405540265e561fa73781.jpg)
Dem lieben Kondensator auf der rechten Seite ists ein
bischen zu warm geworden und der dadurch entstehende
Innendruck hat ihm das Gehäuse hoch gedrückt.
In diesem Fall konnte man das Bauteil sogar schon zur
Seite klappen:
![[image]](images/uploaded/2024030405542365e5620f5bba5.jpg)
Und so hätte das Ding von unten eigentlich aussehen müssen:
![[image]](images/uploaded/2024030405544365e56223aa4b1.jpg)
Ersatz ist schnell Beschafft - entweder in den
unendlichen weiten des Internets oder in einem der
zahlreichen Fachgeschäfte wie z.B. Conrad oder Reichelt.
Noch besser: Man schaut beim Radio- und Fernsehtechniker
seines Vertrauens vorbei. Gegen ein paar Euro in die
Kaffeekasse lötet der das neue Teil auch gleich ein
und darf zukünftig damit herum prahlen schon mal
eines der schönsten Coupés aller Zeiten repariert
zu haben 
Mehr geht im Regelfall nicht kaputt. Zur Sicherheit
kann man einen Blick auf die Leiterbahnen oder die
Relaiskontakte werfen, aber da ist nichts zu erwarten.
Extra-Tipp:
Wenn man den Elko gegen einen mit
höherer Kapazität tauscht, dann verlängert sich
die Verzögerungszeit.
Bei dieser Modulvariante gilt:
100uF: ~5 Sekunden (Serienbestückung)
470uF: ~20 Sekunden
Da das Innenlicht beim Einschalten der Zündung
eh automatisch abgeschaltet wird sollte die
Verlängerung der Zeitspanne keine Nachteile
haben.
Ferner ist es ratsam beim Tausch ein Exemplar
mit einer zulässigen Spannung von 40 oder
gar 63 Volt zu nehmen.
Am Schluß noch ein genereller Tipp für Elektronikreparaturen am 6er:
Wenn ihr eines der Steuergeräte oder Module am Wickel habt
tauscht bitte pauschal die Kondensatoren aus.
Egal ob Elko, Tantal, oder Watt-Weiss-Ich-Watt-Fürn-Typ,
das Zeugs hat mit etwa 30 Jahren das Ende der geplanten
Lebenszeit schon deutlich überschritten.
Es wurden recht häufig die beiden folgenden Typen verwendet:
![[image]](images/uploaded/2024030405553965e5625bcfb5e.jpg)
links: die goldfarbenen "Frako",
rechts: die eher rötlichen "Roederstein"
Beide bedeuten im Service in etwa das gleiche wie Luzie für die Strasse 
Gruß Holger