Vor 25 Jahren ging es los.... (BMW-E24-Forum)
Man mag es kaum glauben, aber das Forum wurde heute 25 Jahre alt...
Wenn man ein solches Jubiläum feiert, dann ist es auch immer eine gute Gelegenheit zu schauen wie sich Dinge verändert haben.
Ganz allgemein fallen mir zum Jahr 2000 als erstes die Stichworte "Geldkoffer/Spendenaffäre" sowie "geplatzte dotcom Blase" ein. Beides Ereignisse die sich in ähnlicher Form seither regelmäßig wiederholt haben. Und wenn ich an die BMW AG der Jahrtausendwende denke, dann gab es in vielen kleinen Städten noch den "netten Händler von nebenan" und man konnte dort ohne Probleme eine sportlich-elegante Oberklassenlimo kaufen. Händler und Oberklassenlimos gibts auch heute noch, bei den aufgezählten Adjektiven bin ich mir nicht in allen Punkten sicher...
Die Oldtimer- oder Fanszene der 90er war im Vergleich zu heute komplett anders organisiert. Das Internet nahm zwar schon Fahrt auf, aber einen Wagen hat man zu der Zeit typischerweise noch per Zeitungsanzeige gefunden oder verkauft. Erfahrungsaustausch erfolgte via Briefpost und Telefongespräche, neue Kontakte fand man über Typenclubs, Fachzeitschriften oder Oldtimertreffen. Zu dem Thema fallen mir spontan die Stichworte "Edition Weiß Blau" und die "Nowastowski-Treffen" ein. Etwas später kamen dann die "Treffen in Filderstadt" von Andreas dazu.
Das 6er-Coupé war vor 25 Jahren bei weitem nicht so hoch angesehen wie heute. Am besten trifft die Beschreibung: "Günstiges Oberklassecoupé mit viel PS". Es war kein Problem ein fahrtüchtiges Exemplar samt TÜV für etwa 1000 Euro zu kriegen. Für noch mal die gleiche Summe gabs dann ein "Upgrade" für Räder und Fahrwerk. Das Ergebnis war dann perfekt geeignet für den Möchtegern-Schumi (kennt den noch jemand?) und gut genug für ein oder zwei Jahre Fahrspaß. Entsprechend niedrig war das Ansehen - dumme Sprüche an der Tanke hab ich zu der Zeit regelmäßig zu hören bekommen. Ein Problem war das aber eigentlich nie - es war ja ausnahmslos immer mein Gegenüber der sich in Sachen Fortbewegungsmittel noch verbessern konnte...
Ein weiterer ebenbürtiger Feind des 6ers ist und war natürlich die fehlende Rostvorsorge ab Werk. Eine umfassende und fachgerechte Restauration war seinerzeit deutlich teurer als die zu erwartende Wertsteigerung - oft überstiegen sogar die für die Hauptuntersuchung notwenigen arbeiten den Wert des Wagens. In Folge winkte hier oft die Schrottpresse. All das hat natürlich seinen Tribut gefordert. 1997 waren in Deutschland noch etwa 10000 6er zugelassen. Davon blieben im Jahr 2000 noch knapp über 6000 Exemplare übrig und bis ins Jahr 2012 schrumpfte der Bestand dann auf seinen Tiefststand mit etwa 1900 Einheiten. Erst danach ging es ganz langsam wieder aufwärts. Die neue Generation junger Rennfahrer ist zu moderneren Coupés weiter gewandert und die Verknappung hatte den Vorteil das nicht nur die Preise, sondern in Folge auch das Ansehen deutlich gestiegen sind. Heute ist der 6er allgemein als sammelwürdiger Oldtimer anerkannt. Gespräche an der Tanke verlaufen jetzt deutlich niveauvoller und der Bestand hat sich Deutschlandweit auf etwa 3000 Fahrzeuge erholt.
Ich selber bin 1997 zu meinem 6er gekommen. Da die Technik relativ einfach und überschaubar ist, habe ich Wartungen und notwendige Reparaturen immer selber durchgeführt. Der Wagen wurde von mir im normalen Alltagsbetrieb genutzt und somit ließ sich mit DIY nicht nur viel Geld sparen - man lernte auch ständig dazu. Neben der Technik hat mich als eingefleischter 6er-Fan auch immer das Zahlenwerk rund um den 6er interessiert. Stückzahlen, Ausstattungsvarianten, Farben, Zulassungszahlen, usw. Irgendwann bin ich angefangen, mein Wissen zu teilen. Dies führte zu einigen Artikeln in der Zeitschrift Edition Weiss Blau. Da sich im EWB Archiv ebenfalls einiges an Infos angehäuft hatte, führte die Kooperation zu einem umfangreichen Wissensaustausch in beide Richtungen. An deren Ende kamen dann sogar zwei Bücher zum Thema dabei heraus. Zum Forum bin ich Anfang 2001 gestoßen. Was mich im Vergleich zu anderen Foren damals wirklich beeindruckt hat, war der ruhige Umgangston und das von Anfang an hohe fachliche Niveau vieler Antworten. Über die Jahre sind zwar viele User gekommen und gegangen, aber wenn man sich die ersten Seiten heute noch mal anschaut, dann sind darunter auch Namen von Usern die bis heute dabei sind. Auch das spricht für das Forum.
Zum Abschluß ein kurzer Rückblick auf die Geschichte des Forums:
Das Forum wurde heute vor 25 Jahren von Andreas Claas gegründet. Als Basis und Hoster diente das seinerzeit sehr beliebte Portal parsimony.net. Das Internet und in Folge dann auch das Forum nahmen innerhalb weniger Jahre recht schnell an Fahrt auf. Innerhalb eines Jahres kam das Forum auf 1000 Beiträge - Anfang 2003 war es sogar schon die zehnfache Menge. Im Jahr 2008 stellte Parsimony sein Geschäftsmodell um. Dies veranlasste Andreas dazu das Forum samt aller Inhalte auf eine selbst gehostete Lösung zu portieren. Als Basis diente die Software von mylittleforum.net die bis heute das Rückgrat des Forums ist. Im selben Jahr wurde Andreas Schneider (Andi) zum Moderator befördert. Mitte des Jahres 2010 gab es wieder eine nennenswerte Marke: 86219 Beiträge entsprach der Anzahl aller produzierter E24 Coupés. Etwas später wurden Andreas und meine Wenigkeit zum Co-Admin befördert. Anfang 2012 gab es eine weitere Umstellung: Andreas Claas zog sich als Forenbetreiber zurück und hat Andi und mir das Forum übertragen. Wir haben uns als Verstärkung dann den Peter ins Boot geholt. Das Forum wurde in der Folgezeit erst ein paar Jahre von mir und später von Andreas Schneider gehostet und betreut. Anfang 2024 gab es dann die bislang letzte grössere Umstellung: Auch der zweite Andreas ging in Rente. Seit dem ist Peter der hauptverantwortliche Ansprechpartner und Hoster des Forums.
Vielen Dank an dieser Stelle den beiden Andreas, die das Forum über viele Jahre maßgeblich betreut haben und natürlich auch an Peter für seinen aktuellen Einsatz.
Vielen Dank an dieser Stelle auch an das Team von mylittelforum.net die die Forensoftware bis heute auf neuesten Stand halten.
Abschließend vielen Dank natürlich an die ganzen User dieses Forums - ohne euch würde hier gar nix laufen
Holger
P.S.
Passend zu unserem Jubiläum schon ein Vorgeschmack auf das nächste:
Die ersten 6er wurden im Oktober 1975 produziert - es wäre schön wenn in Sachen 6er demnächst auch an anderer Stelle gefeiert wird!