Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :( (BMW-E24-Forum)

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 13 Tagen)

Guten Abend allerseits,
mein Name ist Pascal und ich komme vom Niederrhein und bin 39 Jahre alt.
jetzt habe ich endlich nach langer Suche einen 635csi gefunden ;)
Leider hat dieser auch 2-3 Mängel bei denen ich derzeit noch keine Lösung habe und hier auf die Erfahrung der begesiterten e24 Freunde hoffe ;)
635csi 10/1985 Kat 185PS

Problem 1:
Unrunder Motorlauf/Ruckeln während der Fahrt. Mein Motor läuft sobald er Warm wird wie ein Sack Nüsse. Motor fühlt sich an als hätte er Zündaussetzer( Verschlucker) Lt.Rechnung von BMW wurden Ventile vor 2K Km bei BMW eingestellt, Kompressionsmessung inkl. ALles IO. Zündgeschirr usw wurde ebenfalls erneuert. Ich denke der Vorbesitzer hat das Ruckeln nicht wahrgenommen ( fast 90 Jahre alt der gute Herr)
Im Kalten zustand ist es zumindest weniger wahrnehmbar Was mich auf Die Lanbdasonde oder Blauer Tempsensor bringt. ( Beides habe ich neu bestellt, werde berichten) ( Motor beschleunigt bei Volllast recht sauber und frei von Rucklern- zumindest nehme ich bei Volllast weniger ruckeln wahr)

Problem 2: Lüftung/Heizung nur im Fußraum und Windschutzscheibe. Entweder bin ich zu dusselig die Lüftungeinstellung zu verstehen oder etwas ist Defekt. Alle Lüftungen werden belüftet, jedoch wird nur der Fußraum und die Windschutzscheibe mit Heißer Luft versorgt. Mitte bleibt kalt.

Problem 3:Wellendichtring Getriebe G260 ( Denke ich ) defekt. Der Wellendichtring ausgang Kardanwelle scheint undicht zu sein. kann ich diesen wechseln ob die Gesamte Kardanwelle zu demontieren ?

Gibt es beim e24 die möglichkeit Fehler auszulesen/Blinken ? Bin im Schrauben recht erfahren jedoch eher ab e36 aufwärts ( Inkl. Codierungen, usw)

Avatar

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

Rot-Runner, Bei Stuttgart, (vor 13 Tagen) @ BMwuppdich

Guten Abend allerseits,
mein Name ist Pascal und ich komme vom Niederrhein und bin 39 Jahre alt.

Dann mal willkommen! :-)

jetzt habe ich endlich nach langer Suche einen 635csi gefunden ;)
Leider hat dieser auch 2-3 Mängel bei denen ich derzeit noch keine Lösung habe und hier auf die Erfahrung der begesiterten e24 Freunde hoffe ;)
635csi 10/1985 Kat 185PS

Glückwunsch!


Problem 1:
Unrunder Motorlauf/Ruckeln während der Fahrt. Mein Motor läuft sobald er Warm wird wie ein Sack Nüsse. Motor fühlt sich an als hätte er Zündaussetzer( Verschlucker) Lt.Rechnung von BMW wurden Ventile vor 2K Km bei BMW eingestellt, Kompressionsmessung inkl. ALles IO. Zündgeschirr usw wurde ebenfalls erneuert. Ich denke der Vorbesitzer hat das Ruckeln nicht wahrgenommen ( fast 90 Jahre alt der gute Herr)
Im Kalten zustand ist es zumindest weniger wahrnehmbar Was mich auf Die Lanbdasonde oder Blauer Tempsensor bringt. ( Beides habe ich neu bestellt, werde berichten) ( Motor beschleunigt bei Volllast recht sauber und frei von Rucklern- zumindest nehme ich bei Volllast weniger ruckeln wahr)

Den blauen Sensor mal zu tauschen, könnte Linderung bringen. Spasshalber kannst mal den blauen Stecker auf den braunen Sensor umstecken und schauen, ob sich was ändert. Weiß grad nicht mehr, was der braune Sensor für ne Aufgabe hat, letztendlich funktioniert es testweise auch umgekehrt (hatte mal n defekten Temp.sensor). Falschluft, welche sich bei warmen Motor verstärkt, evtl. ne Idee... Temp.Problem des Steuergeräts wäre auch ne Idee.


Problem 2: Lüftung/Heizung nur im Fußraum und Windschutzscheibe. Entweder bin ich zu dusselig die Lüftungeinstellung zu verstehen oder etwas ist Defekt. Alle Lüftungen werden belüftet, jedoch wird nur der Fußraum und die Windschutzscheibe mit Heißer Luft versorgt. Mitte bleibt kalt.

Die mittleren Düsen sind tatsächlich Frischluftdüsen. Du kannst also voll heizen und dennoch ein frisches Lüftlein um die Nase wehen lassen. Finde ich immer sehr gut.


Problem 3:Wellendichtring Getriebe G260 ( Denke ich ) defekt. Der Wellendichtring ausgang Kardanwelle scheint undicht zu sein. kann ich diesen wechseln ob die Gesamte Kardanwelle zu demontieren ?

Ohne es zu wissen, denke ich, daß es gehen müßte. Kannst gleich die Gummischeibe tauschen - die geht jedenfalls ohne Demontage der Welle (wenn ich mich nicht grad komplett irre). Auspuff muss aber weg. Wenn du in dem Bereich grad tätig bist, kannst gleich das Schaltgestänge neu lagern - auch wenn es sich gut anfühlt, wirst dich wundern, wie exakt das anschliessend ist. Man mag dann nur noch schalten :-)


Gibt es beim e24 die möglichkeit Fehler auszulesen/Blinken ? Bin im Schrauben recht erfahren jedoch eher ab e36 aufwärts ( Inkl. Codierungen, usw)

Da gibts schon so n Diagnosestecker, aber viel auslesen kann man da meiens WIssens nicht. Bzw. bleibt ja auch die Frage, mit was... aber da wird sich noch jemand melden, der es weiß.

--
Viele Grüße
Markus

“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

uli, Bad Oeynhausen, (vor 13 Tagen) @ BMwuppdich

Zu Problem 1 : Da der Vorbesitzer schon ein wenig betagt ist mag es auch möglich sein das er dementsprechend gefahren ist. Also nur Kurzstrecke. Somit wird der Motor und die Auspuffanlage versottet sein. Das bekommt man meistens mit einer etwas längeren Autobahnfahrt wieder hin.


Zu Problem 2 : In der Mitte kommt nur Frischluft an, keine Warme. Die kommt nur unten und oben aus den Düsen.

--
Gruß Uli

635CSI, silbermet, Bj 01.79, 5Gang Sport

640iX A GT

Avatar

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

W.F. @, Nürnberg, (vor 13 Tagen) @ BMwuppdich

Hallo,


die Katalysatormotoren laufen allgemein recht mager, was dein Problem mit bedingt.

Ventilspiel auf jeden Fall nochmal prüfen u. auf 0,35 mm einstellen, damit laufen die Katalysatormoteren grundsätzlich besser.

Danach sollte man eine Rohgasmessung vorne an den Auspuffkrümmern machen, da sind 2 Verschlußschrauben u. dort werden dann die Abgaswerte ohne Lambdasonde gemessen um erst mal zu sehen ob die Gemischzusammensetzung grundsätzlich in Ordnung ist.

Die Abgaswerte hab ich gerade nicht im Kopf, der Co Gehalt ist aber bei den Katalysatormotoren recht nieder, da habe ich irgendwas zwischen 0,2 u. 0,5 % im Kopf. evtl. hat da ja wer gerade die Sollwerte ( für den Katalysator Motor ! ) vorliegen, HC Wert sollte nicht über 250 PPM sein, sondern eher deutlich drunter wenn alles in Ordnung ist.

Je niedriger dein HC Wert ist, um so besser ist die Verbrennung.

Wichtig ist hierbei auch, dass die gemessenen Werte der vorderen 3 Zylinder u. der hinteren 3 Zylinder annähernd gleich sind, wenn dort Abweichungen zu messen sind läuft das Ding auch nicht besonders gut.

Hast du dort Abweichungen, so kommt Falschluft oder verschmutzte Einspritzventile in Frage. Auch nicht ganz dichte Einlassventile können zu solchen Abweichungen führen.

Wie alt ist die Lambdasonde ?

Lambdasonde mal abziehen u. sehen ob sich am Laufverhalten was ändert.

BMW hat bei den alten Kisten einen Wechselintervall von 60.000 Km vorgegeben, das hat aber schon damals keiner gemacht, aber wenn das noch die erste Sonde ist, dann schadet ein Wechsel garantiert nicht.

Das der Motor kalt besser läuft ist in dem Fall nicht ungewöhnlich da in dem Bereich das Gemisch von Haus aus fetter ist u. die Lambdasonde da noch nicht regelt.

Sind deine Zündungsteile in Ordnung ?

Elektrodenabstand der Zündkerzen auf 0,7 mm einstellen, Verteilerkappe u. Zündkabel sichtprüfen u. Wiederstanswerte Messen. Der Wiederstand der Kerzenstecker u. Winkelstecker / Motronicstecker steht auf den Steckern drauf, das Kabel selbst hat praktisch keinen Wiederstand. Der Gemessene Wiederstand vom Kontakt in der Verteilerkappe bis zum Kerzenstecker muß auf allen 6 Zylindern gleich sein, das ist wichtiger wie der effektiv gemessene Widerstand.

Der Gadanke das Fahrzeug mal 200 Km über die Autobahn zu scheuchen ist grundsätzlich auch nicht schlecht um ggf. Ablagerungen vom Griechverkehr zu beseitigen, aber vorher würde ich mir auf jeden Fall erst das Ventilspiel nochmal ansehen u. die Zündkerzen, nicht das dir da noch ein Ventil verbrennt.


MfG.
W. Franz

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 13 Tagen) @ W.F.

Danke für die ausführliche Antwort.
Die Ventile wurden vor 5 Jahren und 1500km bei bmw eingestellt, was nicht bedeuten muss das die Einstellungen stimmen. Ich werde die Ventile nochmal kontrollieren und ggf. einstellen.Ventildeckeldichtung schwitzt sowieso etwas.

Bei den Werten bin ich schon raus, für solch eine Messung müsste ich zum Fachmann :-|

Falschluft würde ich erstmal ausschließen,beim absprühen mit bremsenreiniger ändert sich nichts und alle Schläuche sehen gut aus. Habe schon mittels Spiegel alles abgesucht.
Thema einspritzventile schwirrt mir auch im Kopf rum, habe meinen einen Satz Filter und Dichtungen für die einspritzventile bestellt und werde diese ebenfalls wechseln.
Lambdasonde scheint die erste zu sein( optisch ziemlich rostig) ( habe seit 1990 alle Rechnungen zu dem Auto und die lambdsaonde steht nicht aufgeführt)
Kann ich hier die Bosch Universal 0 258 986 502 verwenden ? Bei Lebemann wird diese als Alternative aufgeführt .
Zündungsteile sind alle neu maximal 1500km alt aber schon 5 Jahre her( wurde zusammen mit der ventileinstellung bei bmw gemacht, ich habe heute noch den Finger und Verteiler gescheckt, wie neu. Lediglich die Zündkerzen hab ich nicht gescheckt wobei auf der bmw Rechnung die Nummer 12121276283 also die BOSCH W8DC verbaut sein müsste. In der Betriebsanleitung stehen jedoch die W9lc als die richtigen ( Leebmann bietet aber auch die w8dc an für das kat Modell )

Als ich das Auto abgeholt habe, bin ich 170km Autobahn gefahren.

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 12 Tagen) @ BMwuppdich

Ventile habe ich nun überprüft. Alle waren Einlass 0,30 und Auslass 0,35. ein Ventil am Auslass hatte nur 0,25.
Habe es ebenfalls auf 0,35 eingestellt. Fehlermeldung ist leider nach wie vor vorhanden.
Ich habe nochmal die Zündkerzen gecheckt. Anbei ein Foto. Ziemlich hell was auf Magerlauf deuten sollte.
[image]

Ich bestelle später die lambdasonde Universal welche von Leebmann als Alternative angeboten wird und den Blauen Tempsensor

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

jhettmann, (vor 12 Tagen) @ BMwuppdich

Hallo Pascal,

meine Zündkerzen beim E9 sind heller obwohl er 16 Liter verbraucht bei normaler Fahrt un unterschiedlichen Bereichen (Stadt/Autobahn und Landstrase) wobei meist Stadt und oft Kurzstrecke. Also würde ich sagen, dass Deine Zündkerzen im Vergleich zu meinen nicht zu hell sind, wobei ich noch die 7er habe und Du die 8er.

Sind alle Zündkerzen von der Farbe gleich?

Kompression im warmen Zustand?

Viele Grüße
Joachim

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 12 Tagen) @ jhettmann

Zündkerzen sahen meine ich alle so aus.
Kompressionen Messen hab ich leider keine möglich zu außer in die Werkstatt zu fahren.

Der Wagen fährt ja auch sehr gut, eben im stand schaukelt sich der Motor auf und der fahrgastraum wackelt. Der Motor selber bewegt sich dabei garnicht so wild und beim Handauflegen merkt man eben das er entweder fehlzündungen hat oder irgendwie verschlucker hat.
Aber eben merkbar nur im warmen Zustand.
Sollte nach dem Einbau der Lambdasonde/thermosensor keine Besserung eintreten werde ich mich noch einmal melden

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 6 Tagen) @ BMwuppdich

Guten Abend, lambdasonde von Bosch und BlauerTemp. Sensor von Bosch sind verbaut. Problem besteht weiterhin.
Weiterhin hab ich den Wagen komplett leer gefahren und neu super plus getankt. Ebenfalls keine Besserung.

Ich bin jedoch mittlerweile der Meinung das die Aussetzer ebenfalls im kalten Zustand spürbar sind, (weniger)

Besteht die Möglichkeit das es an dem LMM liegen kann ? Nächsten Schritte sind dann wohl LMM quertauschen ( ich kenn wohl keinen anderen mit m30 Motor ) und ggf. die Einspritzdüsen überholen zu lassen.

Ich fahre nächste Woche wohl einmal in die Werkstatt und lasse den CO messen.
Grüße

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

jhettmann, (vor 6 Tagen) @ BMwuppdich

Hi Pascal,

das ist aber schade. CO bringt gar nichts, weil das nur im Stand gilt und das Auto ruckelt bei Last also während der Fahrt. Da müsste man während der Fahrt CO messen!

LMM ist eine gute Idee. Was hast Du für eine Nummer auf dem LMM? Nummer findest Du auf der unteren Seite.

Viele Grüße
Joachim

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 6 Tagen) @ jhettmann

Hey Joachim, das Zucken/ruckeln ist ebenfalls im stand Leerlauf.
LMM prüfe ich und schau mal bei eBay, ich meine Endnummer 27… prüfe ich noch einmal.
Ich habe schon überlegt mir bei eBay für 50€ einspritzventile zu holen und damit zu testen ( wirklich nur testen)

Grüße

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

jhettmann, (vor 6 Tagen) @ BMwuppdich

Hallo Pascal,

ja ich weiß, dass es auch im Leerlauf ist, aber eben auch bei Last.
LMM ist eine gute Idee und vielleicht habe ich Einen, aber ich weiß die Bosch Nummer nicht was Du brauchst...sonst würde ich ihn dir zum Testen schicken.

Einspritzventile kannst du vergessen so Billige das bringt nichts. Am besten Deine reinigen lassen.
Welche Bosch-Nummer haben die Einspritzventile? Die Nummer könntest Du vielleicht erkennen wenn Du da hinein leuchtest.

Viele Grüße
Joachim

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 6 Tagen) @ jhettmann

Laut Teilekatalog bei Leebmann sollte ich diese EV haben 13641276149
Mein LMM ist die Nummer Bosch 0280203027 bmw 13627547981

Jetzt hab ich vorhin noch wahrgenommen das der Wagen nach ca 30 min stand, länger benötigt zum starten. Evtl. hilft das noch bei der Fehlersuche.

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

jhettmann, (vor 6 Tagen) @ BMwuppdich

Hallo Pascal,

LMM habe ich da aber weiß nicht ob der funktioniert. Tum Testen kann ich dir ihn aber schicken.
Einspritzventile am Besten auch mal schauen welche drin sind. Auf dem Kunststoff steht ja die Bosch-Nr. und ich gehe davon aus, dass die Richtigen eingebaut sind. Mit Deiner Nummer von BMW kann ich nichts anfangen.

Viele Grüße
Joachim

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 6 Tagen) @ jhettmann

Nummer der ESV 0280150203

Kann es sein das eines meiner ESV undicht ist und nachtropft ?
Auto Warm- Motor aus- 30 min warten. Orgeln ca 5-10 Sekunden wie abgesoffen-
Auto warm-Motor aus- Neustart nach 5 Sekunden- springt sofort an.
Gehe ich recht in der Annahme das hier entweder der Druck verloren geht oder das ESV leckt….. ist ja quasi das gleiche :-(

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 4 Tagen) @ BMwuppdich

Heute habe ich das Kraftsoffsystem mal geprüft.

Der Druck bleibt auf 2,5 Bar.
Gebe ich etwas Gas pendelt der Druck zwischen 2,3 und 2,5 bar hin und her.

Sobald ich den Unterdruckschlauch am BDR abziehe geht der Druck auf 3bar.

Beim abstellen des Motors geht der Druck sofort und unmittelbar auf 0.

Mein Druckregler ist original in ein 3.0 Bar.

Avatar

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

Tom, Schrobenhausen, (vor 12 Tagen) @ BMwuppdich

Servus,
Kerze sieht perfekt aus für einen Katmotor

--
Gruß
Tom

Avatar

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

W.F. @, Nürnberg, (vor 12 Tagen) @ BMwuppdich

Hallo,

Filter u. Dichtring bringt dir an den Einspritzventilen gar nichts, die müssen professionell gereinigt werden, Ultraschall mit antakten u. Spritzbildprüfung.


Also bei mir ist immer eine Bosch W9LC gelistet für die Katalysatormotoren.


MfG.
W. Franz

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 12 Tagen) @ W.F.

Ok, danke. Dann werde ich die Filter und Dichtungen zurücksenden und die einspritzventile zur Reinigung einsenden. Hier hat mir hier im Forum schon jemand die elferwelt empfohlen .
Zündkerzen habe ich nun die zgr5a von NGK bestellt mit 0,8 Abstand. ( mit Bosch hab ich in anderen Baureihen leider keine guten Erfahrungen gesammelt) Glaubensfrage ;-) :-D

Avatar

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

Rot-Runner, Bei Stuttgart, (vor 12 Tagen) @ BMwuppdich

Ok, danke. Dann werde ich die Filter und Dichtungen zurücksenden und die einspritzventile zur Reinigung einsenden. Hier hat mir hier im Forum schon jemand die elferwelt empfohlen .
Zündkerzen habe ich nun die zgr5a von NGK bestellt mit 0,8 Abstand. ( mit Bosch hab ich in anderen Baureihen leider keine guten Erfahrungen gesammelt) Glaubensfrage ;-) :-D

Die O-Ringe für die Düsen brauchst zum Einbau auf alle Fälle neu, also mal noch nicht zurückschicken.

--
Viele Grüße
Markus

“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 12 Tagen) @ W.F.

Eine Sache leuchtet mir wohl noch nicht ein, sollten die einspritzventile nicht dauerhaftes ruckeln verursachen ? Bei volllast merkt man ja kein ruckeln. Grüße

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 12 Tagen) @ BMwuppdich

Nachdem ich soeben noch einmal nach falschluft gesucht habe sind mir ein paar unbelegte Stecker im motorraum aufgefallen. Kann mir jemand sagen ob das normal ist oder hier etwas fehlt ? Der Orange runde Stecker scheint mal an der spritzwand gesessen zu haben ( habe ich anhand eines alten Fotos aus einem Gutachten gesehen)

[image][image][image]

Avatar

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

Rot-Runner, Bei Stuttgart, (vor 12 Tagen) @ BMwuppdich

Eine Sache leuchtet mir wohl noch nicht ein, sollten die einspritzventile nicht dauerhaftes ruckeln verursachen ? Bei volllast merkt man ja kein ruckeln. Grüße

Egal wie... schadet nicht, die reinigen zu lassen.

Je höher die Drehzahl, desto weniger äussert sich das ruckeln. Wird sozusagen ein Stück weit kompensiert. Da ist ja Schwungmasse vorhanden, da fällt so n kurzer Aussetzer nicht auf.
Bzw was meinst du mit Volllast? Gaspedal durchgetreten bei niedriger Drehzahl oder Motor ausdrehen?

--
Viele Grüße
Markus

“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 12 Tagen) @ Rot-Runner

Würde sagen Vollgas bei Drehzahl ab 2500 upm bis 4000upm. Höher habe ich ihn noch nicht gezogen.

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 11 Tagen) @ BMwuppdich

Auto stand jetzt 24h. Habe den temperatursensor mal gemessen. Bei 20grad hat er 2,3kohm und bei 80grad hatte er 0,27 kohm,. Also sollwert wie ich gelesen habe. Bei der Fahrt ist mir wieder aufgefallen das der Motor auf jeden Fall mit zunehmender motortemperatur schlechter läuft, fängt ungefähr nach 1-2 km an spürbar zu Zucken (Leerlauf) und beim fahren sind dementsprechend ebenfalls leichte Zuckungen zu spüren.
Ich werde trotzdem nach Tausch der lambdasonde und Temp Sensor berichten. Lmm habe ich mal zum Test abgesteckt- ruckeln bleibt jedoch geht die Drehzahl hoch.

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

Latzens, (vor 11 Tagen) @ BMwuppdich

Hi

Hatte bei meinem M30 genau die gleichen Probleme. Wenn er schlecht läuft, dann mach mal die Haube auf und wackel an den Steckern --> LMM, blauer Temperatursensor...tut sich was am Motorlauf? Bei mir war es damals tatsächlich nur ein Kontaktproblem (Korrosion) am Temp.sensor, als ich am Stecker wackelte lief er direkt gut. Die Werte gemessen kalt/warm waren immer im Soll, aber das bringt auch nicht viel wenn man hohe Übergangswiderstände im Stecker hat...dann fettet er an, obwohl er nicht sollte. Hab die Kontakte von Korrosion und Dreck befreit, Fehler ist nie mehr aufgetreten und Reparatur war billig :).

Du hast auch geschrieben, dass Zündkabel erneuert wurden. Wie sieht es mit der Verteilerkappe aus? Wurde hier schon öfter berichtet, dass Haarrisse in der Verteilerkappe vor allem bei warmen Motor Probleme machen....

Viele Grüße
Gunnar

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 11 Tagen) @ Latzens

Hallo Gunnar, danke für deine Tipps,

leider habe ich genau das als erstes versucht ;) Hatte alle stecker auch schon ab und habe mir die Steckkontakte angesehen( Alles sauber) Einzig den Stecker für die Lambdasonde habe ich nur untern Auto gefunden. Im Motorraum scheint der Anschluss direkt in den Kabelbaum zu laufen.
Verteilerkappe/Läufer und Zündgeschirr ist neu ( 1500km alt) von BMW ( Beru). Habe die Kontake/Läufer optisch geprüft, einen Haarriss konnte ich nicht feststellen.

Was ich noch in einem anderen Forum gelesen habe ist das bei einem Katmodel 1987 die Tankentlüftung ( Ventil ) dauer offen stand und eine Falschluftquelle darstellt. Leider scheint mein 1985 KAT Modell 136KW kein Tankentlüftungsventil zu besitzen ( Denke ich)

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

WBvT61 @, Bonn, (vor 11 Tagen) @ BMwuppdich

Hallo
Als meiner (Gleiches Modell) läuft seit der Reparatur der Zylinderkopfdichtung Traumhaft
Ich denke das es dem Umstand geschuldet ist das alle Schläuche neu und dicht sind
Meiner lief vorher auch nicht so Prall
Ich hab mindestens 3x das Leerlaufventil getauscht und mit jedem lief er anders aber mit keinem gut
Ich habe übrigens den von dir erwähnten Einspritzventil Überholsatz verwendet und die E-Ventile wieder eingebaut
Wenn Du das machst besorg dir einen kleinen Gewindebohrer um die winzigen Siebe rauszuziehen die sitzen nämlich verdammt fest ;-)
Gruß
Bernd

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 10 Tagen) @ BMwuppdich

Hallo zusammen, ich habe die Zündkerzen getauscht und es ist nicht wirklich besser geworden. Anbei noch einmal eine Ansicht der Kerzen (1500km alt) die Kerze von Zylinder 5 ist minimaler brauner
[image]

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

WBvT61 @, Bonn, (vor 10 Tagen) @ BMwuppdich

Dramatisch sehen die nicht aus
Zylinder 5 könnte ein bisschen Öl verbrennen oder zu Fett laufen
Ist aber nur gefährliches Halbwissen
Gruß
Bernd

Avatar

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

W.F. @, Nürnberg, (vor 11 Tagen) @ BMwuppdich

Hallo,

der Logik nach macht sich sowas halt bei geringen Durchflußmengen deutlicher bemerkbar, wie wenn die Dinger praktisch voll offen sind.


MfG.
W. Franz

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 10 Tagen) @ W.F.

Ich war vorhin mal eben bei unserer Classic Schmiede im Ort. Hier scheint ein "Alter Hase" Inhaber und Schrauber zu sein.
Ich hatte ihn Gebeten den Wellendichtring am Getriebe zu wechseln weil mich derzeit eine veletzung am Arm etwas am Schrauben hindert.
Er hat sich dann auch das Problem des Zuckens/Ruckeln im Leerlauf angeschaut und vermutete Magerruckel.
Wenn der Wagen ende der Woche zum Tausch des Wellendichtringes gebracht wird,misst er auch direkt den CO Wert und schaut mal drüber.

Grüße

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

Andy_635, (vor 4 Tagen) @ BMwuppdich

Genau das gleiche Fehlerbild mit dem unsauberen Lauf habe ich auch und würde mich freuen wenn hier eine Lösung gefunden wird.

Ebenso ist auch bei mir der Wellendichtring am Geteiebe und am Differential undicht, wäre interessant wie das gemacht wird. Vielleicht gibt die Werkstatt dir eine Auskunft, die du mit uns teilen kannst.

Viele Grüße,
Andy

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 4 Tagen) @ Andy_635

Hallo Andy, ärgerlich.
Habe schon mit Hilfe einiger wirklich sehr netter Forumskollegen ein paar Dinge ausprobiert.

Bei mir sind neu:
Zündkerzen
Ventile kontrolliert und teilweise nachgestellt.030/035
lambdasonde
Blauer Temp Sensor
Verteiler, Finger und Zündkabel ( 1500km \5 Jahre alt)
Luftfilter
benzinfilter ist auch vor 3000km und 6 Jahren neu gekommen


Ich bekomme hier von einem wirklich netten Kontakt die Tage einen LMM zum Test geliehen.

Die ESV sende ich zur Überholung.Benzindruck prüfe ich die Tage noch, das Kaltstartventil will ich auch prüfen(ggf tropft es)

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

Andy_635, (vor 4 Tagen) @ BMwuppdich

Danke für die Zusammenfassung. Das probiere ich die Tage auch mal alles durch und lese natürlich weiterhin gespannt mit.

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

Haisociety, (vor 4 Tagen) @ Andy_635

Hallo Andy.

Um den Simmerring am Getriebe zu tauschen muß die Kardanwelle und die Hardy Scheibe getriebeseitig demontiert werden und die Mutter, die den Flansch auf der Ausgangswelle fixiert muss ebenfalls ab, dann muss mit einem passenden Klauen Abzieher der Flansch abgedruekt werden. Dann kommst Du an den Dichtring. Um diesen leicht auszubauen nimm eine Bohrmaschine und einen möglichst kleinen Bohrer z. Bspl. 2mm und bohr ein Loch in den Dichtring und schraube irgend eine Spaxschraube rein und zieh das Teil mit einer Zange aus dem Getriebe raus.
Einbau dann in umgekehrter Reihenfolge.
Den Dichtring im Differential musste ich noch nie wechseln, wird aber vermutlich ähnlich ablaufen.


Gruß Roland

--
635CSI Kat Prod. Datum 01.04.1985, E23 Prod. Datum 09,1980.

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

Andy_635, (vor 4 Tagen) @ Haisociety

Danke für die Anleitung, hilt mir sehr!

Die Mutter wird eine 30er sein und vermutlich braucht man hier eine Langnuss, wenn nicht sogar eine ziemlich dünnwandige?

Das am differenzial schaue ich mir auch gleich an und melde mich hier falls ich rausfinde wie die Dichtung zu tauschen ist, wenn die Kardanwelle eh schon raus muss, hab da eh ein Thema mit Geräuschen vom Staubschutz. Würdest du die Schrauben neu machen?

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

Haisociety, (vor 4 Tagen) @ Andy_635

Die Kardanwelle muss nur abmontiert werden und beiseite gelegt bzw mit Draht irgendwo am Boden, oder so gesichert werden, da deine Kardanwelle wohl noch andere Probleme hat, macht es wohl Sinn, sie komplett zu entfernen.
Neue Schrauben/Muttern sind immer gut, achte auf die Zugfestigkeit der neuen Schrauben, und beim festziehen nur am Schraubkopf anziehen, nicht an den Muttern.

Edit:Wenn Du Dich bei Walloth und Nesch registriert, kannst Du auf deren Homepage die Rep. Anleitung für den e24 und einige andere BMW Modelle als PDF herunterladen.

--
635CSI Kat Prod. Datum 01.04.1985, E23 Prod. Datum 09,1980.

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

Haisociety, (vor 4 Tagen) @ Andy_635

Ich habe gerade aus Neugier in der Rep.Anleitung nachgeschaut, und muss sagen, ich lag was den Wechsel des Wedi am Differenzial betrifft, ganz schön daneben.Das beginnt mit dem Ausbau des Diffs und einer der Schritte ist, den Reibmoment der Eingangswelle des Diffs einzustellen

Gruß Roland.

--
635CSI Kat Prod. Datum 01.04.1985, E23 Prod. Datum 09,1980.

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 2 Tagen) @ W.F.

Die Leitungen vom Verteiler zu den einzelnen Kerzenstecker haben zwischen 5,9 und 6,1 kohm
Die Leitung von Zündspule zum Verteiler hat 2kohm
Die Zündspule -1 und +15 gemessen 0,5 Kohm

Sind die Werte IO ?!

Avatar

Vorstellung Nachräglich ;) Inkl. einiger Probleme :(

W.F. @, Nürnberg, (vor 1 Tag, 15 Stunden, 42 Min.) @ BMwuppdich

Hallo,

würde ich als i.O. ansehen, aber wie gesagt, der Wiederstand steht auf den Steckern drauf u. das Kabel hat eigentlich keinen Wiederstand.


MfG.
W. Franz

RSS-Feed dieser Diskussion