Nockenwelle (BMW-E24-Forum)

WBvT61 @, Bonn, (vor 41 Tagen)

Hallo zusammen
Ich hab eben mal damit angefangen meinen Motor zwecks Wechsel der Zylinderkopfdichtung zu zerlegen
Dabei habe ich festgestellt das eine der beiden hohlschrauben vom ölrohr weg waren was zur Folge hatte das meine Nockenwelle schaden genommen hat
Meine Frage ist nun in wie weit sich die Nockenwellen vom 635 csi und die vom m 535 unterscheiden?
Ich habe schon im Netz gesucht aber nichts gefunden
Ich habe eine Nockenwelle vom m535 auf der Beobachtungsliste und würde die gerne kaufen
Danke schonmal für eure Mithilfe
Gruß
Bernd

Nockenwelle

klaus_635_82, HVL, (vor 41 Tagen) @ WBvT61

Hallo zusammen
...
Meine Frage ist nun in wie weit sich die Nockenwellen vom 635 csi und die vom m 535 unterscheiden?
...
Danke schonmal für eure Mithilfe
Gruß
Bernd


Die Nockenwelle mit der Teilenummer 11311707151 war mal im 635 CSi und auch im M 535i verbaut.

Nockenwelle

Gand100, Neuburg/Donau, (vor 40 Tagen) @ klaus_635_82

Hallo,
Ich habe bei mir in die Köpfe der Hohlschrauben ein Löchlein gebohrt, um diese dann mittels Sicherungsdraht gegen lösen zu sichern. Klassisch wie im Flugzeugbau.
Ich weiß jetzt nicht das Baujahr deines Sechsers, bzw welche Nockenwelle verbaut ist.
Also gesteckter oder geschraubter Verteilerfinger.
Hier bietet sich an evtl. auf die neuere Version mit geschraubten Finger zu wechseln, vielleicht sogar Schrick o.ä..
Diese Verteilerkappen und Finger sind kompatiebel mit M20 und M70 Motoren, und relativ günstig zu bekommen. Die Version mit gestecktem Finger ist mittlerweile in Gold aufzuwiegen.
Gruß
Gerhard

Nockenwelle

WBvT61 @, Bonn, (vor 40 Tagen) @ Gand100

Hallo
Mein 6er ist bj 6/85
Geschraubte Version und motronic
Ich hab im netz eine sicherungsplättchen aus Kupfer für das Problem mit den schrauben gefunden die werde ich mir bestellen
Jetzt weiß ich auch warum ich immer erst nach ein paar Sekunden Öldruck hatte
Logisch wenn der Motor an der stelle das Öl ja nur gegen den ventildeckel rotzt

Also noch mal ein Hinweis an alle:
Schaut euch diese beiden schrauben an sobald der Öldruck nicht sofort da ist!
Wichtig!
Gruß Bernd

Nockenwelle

honyama, (vor 40 Tagen) @ WBvT61

Hallo
Mein 6er ist bj 6/85
Geschraubte Version und motronic
Ich hab im netz eine sicherungsplättchen aus Kupfer für das Problem mit den schrauben gefunden die werde ich mir bestellen
Jetzt weiß ich auch warum ich immer erst nach ein paar Sekunden Öldruck hatte
Logisch wenn der Motor an der stelle das Öl ja nur gegen den ventildeckel rotzt

Also noch mal ein Hinweis an alle:
Schaut euch diese beiden schrauben an sobald der Öldruck nicht sofort da ist!
Wichtig!
Gruß Bernd

Bitte keine Fake News verbreiten, dass können andere im Internet eindeutig besser. :-D

Dir unterläuft ein Denkfehler. Dein Ölrohr ist so ziemlich der höchste Punkt im Schmierkreislauf und erklär mir bitte mal, wie da der Öldruck flöten gehen kann?

Der Fehler liegt tiefer. Die Ölpumpe pumpt aus der Ölwanne das Öl zunächst ins Ölfiltergehäuse und von da aus dann an alle Schmierstellen und zuletzt an dein unverschraubtes Ölrohr- ;-) :-D :-P

Dein Öldruck beim Start geht flöten, weil das Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse beim M30 gerne undicht wird und durch die Prinzipien der Schwerkraft das nach oben gepumpte Öl von deinem höchsten Punkt und allen oberhalb des Ölfilter liegenden Schmierstellen wieder in die Ölwanne zurückläuft. Die Hauptaufgabe des Rückschlagventil ist , dass der Ölkreislauf eine "Einbahnstraße ist- hoch gehts immer, runter nicht. Bei intaktem Ventil bleibt das Öl somit in allen Schmierstellen "stehen" und sobald der Motor startet kommt von unten neues Öl nach.

Bei deinem und auch vielen weiteren M30-Motorstarts (all meine Fahrzeuge ebenfalls betroffen) dauert es meist 5-10 Sekunden bis die Ölpumpe genügend Öl-Volumen herbeigepumpt hat, dass der Druckschalter die Kontrolllampe ausknipst und in deinem Fall oben ein schöner Springbrunnen sich bildet.

Du hast dahingehend recht, dass bei jedem Ventile einstellen der feste Sitz dieser Leitung kontrolliert werden sollte, da ansonsten nicht alle Nocken ausreichend Schmierstoff erhalten und zum Einlaufen neigen.

Grüße hony

--
Cosmosblauer 09/85 635CSi, Sportsitze pacific mit Klima, abnehm. AHK, 25% Sperrdifferential, SWRA, eSSD, BC2, Tempomat, elek. Antenne, Feuerlöscher Fahrersitz, Sitzheizung vo+hi, Zender-Seitenschweller, Oil-Level-Matic, Öldruck/Temperatur- und Voltanzeige

Nockenwelle

WBvT61 @, Bonn, (vor 40 Tagen) @ honyama

Hallo
Mein 6er ist bj 6/85
Geschraubte Version und motronic
Ich hab im netz eine sicherungsplättchen aus Kupfer für das Problem mit den schrauben gefunden die werde ich mir bestellen
Jetzt weiß ich auch warum ich immer erst nach ein paar Sekunden Öldruck hatte
Logisch wenn der Motor an der stelle das Öl ja nur gegen den ventildeckel rotzt

Also noch mal ein Hinweis an alle:
Schaut euch diese beiden schrauben an sobald der Öldruck nicht sofort da ist!
Wichtig!
Gruß Bernd


Bitte keine Fake News verbreiten, dass können andere im Internet eindeutig besser. :-D

Dir unterläuft ein Denkfehler. Dein Ölrohr ist so ziemlich der höchste Punkt im Schmierkreislauf und erklär mir bitte mal, wie da der Öldruck flöten gehen kann?

Der Fehler liegt tiefer. Die Ölpumpe pumpt aus der Ölwanne das Öl zunächst ins Ölfiltergehäuse und von da aus dann an alle Schmierstellen und zuletzt an dein unverschraubtes Ölrohr- ;-) :-D :-P

Dein Öldruck beim Start geht flöten, weil das Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse beim M30 gerne undicht wird und durch die Prinzipien der Schwerkraft das nach oben gepumpte Öl von deinem höchsten Punkt und allen oberhalb des Ölfilter liegenden Schmierstellen wieder in die Ölwanne zurückläuft. Die Hauptaufgabe des Rückschlagventil ist , dass der Ölkreislauf eine "Einbahnstraße ist- hoch gehts immer, runter nicht. Bei intaktem Ventil bleibt das Öl somit in allen Schmierstellen "stehen" und sobald der Motor startet kommt von unten neues Öl nach.

Bei deinem und auch vielen weiteren M30-Motorstarts (all meine Fahrzeuge ebenfalls betroffen) dauert es meist 5-10 Sekunden bis die Ölpumpe genügend Öl-Volumen herbeigepumpt hat, dass der Druckschalter die Kontrolllampe ausknipst und in deinem Fall oben ein schöner Springbrunnen sich bildet.

Du hast dahingehend recht, dass bei jedem Ventile einstellen der feste Sitz dieser Leitung kontrolliert werden sollte, da ansonsten nicht alle Nocken ausreichend Schmierstoff erhalten und zum Einlaufen neigen.

Grüße hony

Ok danke
Aber besser 2 mal hinschauen als ignorieren
Gruß Bernd

Nockenwelle

schumacher, (vor 39 Tagen) @ honyama

Hallo Hony

Mein e9 3,0 CSI baut nach längere Standzeit sehr spät den Öldruck auf. Die 2 Hohlschrauben sind drin und auch fest. Der Motor hat erst 90 000 km gelaufen. Frage kann das besagte Rückschlagventil ersetzen ? Ich habe noch das neuere Ölfilteroberteil vom e24 da das Kpl. Teil passt ja leider nicht.

Danke für eine Antwort und Gruß

friedrich Schumacher

Nockenwelle

honyama, (vor 39 Tagen) @ schumacher

Hallo,

damit hab ich mich ehrlich gesagt noch nicht näher beschäftigt.

Im Netz findet man oder fand man früher zumindest die Firma "pm-technik" oder so ähnlich, die das Problem angeblich gelöst hat. Ich selbst bin aber nicht überzeugt und halte die ganze Thematik bzw. teils Panikmache auch für ein wenig übertrieben.

Gerade die ach so hochbelasteten Pleuellager haben ausreichend Schmierung, weil das dickere Steinzeitöl 15w40 nicht in dem Maße Weg läuft wie man zunächst vermutet. Dafür ist der Spalt einfach zu klein und das Öl zu "dickflüssig".

Meiner Meinung nach läuft auch keine Nockenwelle ein, wenn sie hin und wieder 5-10 Sekunden vermeintlich "trocken" läuft, was meiner Meinung nach schon deshalb nicht nicht der Fall ist, weil das Öl trotzdem bei regelmäßiger Benutzung überall hängen bleibt. Analog zu den Pleuellagern. Außerdem haben meine Motoren alle jenseits der 200.000km runter und nur minimal eingelaufene Nocken.

Andernfalls dürften heute kaum mehr M30 Motoren existieren, wenn das Problem so gravierend wäre. Blickt man über den Tellerrand hinaus, so stellt man fest, dass auch M20 und M40 Motoren mit eingelaufen Nockenwellen zu kämpfen haben und bei denen ist das Rückschlagventil keine bekannte "Schwachstelle". Habe selbst noch 5 m20 Motoren im Fuhrpark und 300.000 km Erfahrung aufm M40.

Im etk stellt man zudem fest, dass BMW irgendwann Nockenwellen mit sog. Zusatzhärtung in die Serienfertigung aufnahm. Also sehe ich den ersten Fehler eher im Fertigungsprozess bzw. damaligen Stand der Technik in Verbindung mit früheren Ölen die z.b. zur Verschlammung neigten bzw. besonders auch schlampiger Wartung im 2. bis 10. Besitz unserer heutigen Garagenschätzchen.

Dann vielleicht noch eine weitere Sache, die kaum ein Oldtimerfahrer gerne hört. Je mehr Langstrecke und höhere Drehzahlen ein Motor sieht, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass alle Schmierstellen dauerhaft und ausreichend mit Öl versorgt sind. Lieber ein regelmäßig sportlich gefahrener m30 als Opis 6 Zylinder, der noch nie die 3000 Umdrehungsschallmauer durchbrochen hat und durch die ganzen Kurzstrecken mehr Kraftstoff im Öl (quasi durch Kondenswasser und Sprit verdünntes Öl, was nun wirklich nicht gut schmieren kann).


In einem Fahrzeugtechnik-Ingenieurstudium lernt man nicht umsonst, dass gerade in kalten Wintertagen es auch bei modernen Motoren bei vollem Öldruck es eine gewisse Zeit dauert bis an der letzten Schmierstelle die sog. Hydrodynamische Schmierung voll ausgeprägt ist.

Ein Grund, weshalb moderne Motoren nicht nur aus reibungsgründen immer dünnere Öle einsetzen, die schnell alle Schmierstellen im Motor erreichen (z.B. die Welle eines Turboladers, die mit über 100.000 Umdrehungen pro Minute unterwegs ist).

Kurzum meine Meinung ist, regelmäßig drehzahlbetont fahren, gutes Öl nehmen, regelmäßig wechseln und dann sind die 5 bis 10 Sekunden ohne Öl auch kein so großes Problem.

Bin für anderweitige Meinungen offen. Ansonsten muss halt jemand Mal das Ventil in der Ölpumpe bzw. Dem Ölfiltergehäuse prüfen und näheres über den Aufbau berichten.

--
Cosmosblauer 09/85 635CSi, Sportsitze pacific mit Klima, abnehm. AHK, 25% Sperrdifferential, SWRA, eSSD, BC2, Tempomat, elek. Antenne, Feuerlöscher Fahrersitz, Sitzheizung vo+hi, Zender-Seitenschweller, Oil-Level-Matic, Öldruck/Temperatur- und Voltanzeige

Nockenwelle

WBvT61 @, Bonn, (vor 40 Tagen) @ klaus_635_82

Wie unterscheiden sich die Nockenwellen denn
Ist die vom m 535 schärfer oder ist da ein anderer unterschied
Mein 635 ist ein 185 ps Modell
Die teilenummer die du mir genannt hattest ist nicht lieferbar
Ich hab wie gesagt eine bei Kleinanzeigen gefunden die soll aus einem m 535 bj 86 stammen
Wo steht denn auf der nockenwelle die teilenummer?
Wenn ich die eingegossene Nummer vervollständige und im Netz eingebe kommt nur Müll raus
Auf der nockenwelle steht 1 205 776
Sagt das jemandem was
Gruß Bernd

Nockenwelle

honyama, (vor 40 Tagen) @ WBvT61

Hallo Bernd,

ich empfehle dir mal einen Schritt zurückzugehen und tief Luft zu holen.

Eine Nockenwelle hat ja bekanntlich die Aufgabe die Ventile auf und zu zudrücken. Somit muss sie im ersten Schritt zum Motortyp passen. Beim M30 ist es zunächst eigentlich Recht einfach, da er nur eine Nockenwelle hat, die über eine Steuerkette angetrieben werden. Jetzt gibt's die alten mit zusätzlichen Benzinpumpenantrieb und die neueren für die unterschiedlichen Motronik Zündverteiler. Da wirds nun schon komplexer. Generell kann man da aber viel aus dem BMW Baukasten hin und her schrauben, da die Änderungen an der Nockenkontur geringfügig sind und BMW bei nem Serienmotor sehr viele Platzreserven vorgesehen hat.

Ich in deinem Fall würde mich nicht auf eine originale BMW Nockenwelle versteifen, sondern auch Mal den Blick zu Tunern wie Schrick schweifen lassen.

Für einen guten Freund hab ich damals einen m20 325i Motor aus'm e30 revidiert und die Nocke war auch eingelaufen. Die von BMW war sau teuer, also ging er auf ne ganz zahme Schrick. Sehr gute Qualität und das Laufverhalten unverändert.

Was für einen BMW Motor bzw. Baustand hast du konkret? Dann kann man die vielleicht so ne Alternative empfehlen, ggf. Auch mit Anpassung des Kennfelds, damit alles 100 Prozentig harmoniert

Grüße hony

--
Cosmosblauer 09/85 635CSi, Sportsitze pacific mit Klima, abnehm. AHK, 25% Sperrdifferential, SWRA, eSSD, BC2, Tempomat, elek. Antenne, Feuerlöscher Fahrersitz, Sitzheizung vo+hi, Zender-Seitenschweller, Oil-Level-Matic, Öldruck/Temperatur- und Voltanzeige

Nockenwelle

WBvT61 @, Bonn, (vor 40 Tagen) @ honyama

Hi
Mein Motor ist ein 185 ps 3,5 l mit motronic und geschraubten verteilerfinger
Die Nockenwelle ist ganz wenig eingelaufen man kann eben riefen spüren
Motor lief auch einwandfrei bis dato kein klickern oder klopfen
Der Grund für den Wechsel der kopfdichtung ist eigentlich nur weil ich ab und zu je nach Druck beim abstellen im brennraum am nächsten Morgen etwas Wasser im brennraum habe
Das heißt ich habe ganz wenig wasserverlust und weder Öl im Wasser noch Wasser im Öl
Nur ein kleines weißes Wölkchen aus Zylinder 6 oder eine Zündkerze die ab und zu mal nass war hat mich auf die defekte kopfdichtung gestoßen
Ich hatte gehofft das man einfach eine nocke mit motronic nehmen könnte weil die die ich beobachte kostet halt nur ein paar Euro
Ich weiß sparen ist nicht immer gut aber so ne Restaurierung geht halt ins Geld
Gruß Bernd

Nockenwelle

honyama, (vor 40 Tagen) @ WBvT61

Hi
Mein Motor ist ein 185 ps 3,5 l mit motronic und geschraubten verteilerfinger
Die Nockenwelle ist ganz wenig eingelaufen man kann eben riefen spüren
Motor lief auch einwandfrei bis dato kein klickern oder klopfen
Der Grund für den Wechsel der kopfdichtung ist eigentlich nur weil ich ab und zu je nach Druck beim abstellen im brennraum am nächsten Morgen etwas Wasser im brennraum habe
Das heißt ich habe ganz wenig wasserverlust und weder Öl im Wasser noch Wasser im Öl
Nur ein kleines weißes Wölkchen aus Zylinder 6 oder eine Zündkerze die ab und zu mal nass war hat mich auf die defekte kopfdichtung gestoßen
Ich hatte gehofft das man einfach eine nocke mit motronic nehmen könnte weil die die ich beobachte kostet halt nur ein paar Euro
Ich weiß sparen ist nicht immer gut aber so ne Restaurierung geht halt ins Geld
Gruß Bernd

Hallo Bernd,

das hilft schonmal sehr weiter. Dein Motor sollte dann die Motronik-Aufnahme für den neueren Zündfinger (==>geschraubt) haben. Diese Art von Zündverteile wurde dann bis zum Produktionsende Anfang der 1990er so beibehalten. Somit solltest du eigentlich bedenkenlos jede Nockenwelle aus einen E28 / E24 / E32 / E24 mit 3,2 bzw. 3,4l und bei den späteren Motoren auch 3.0l nehmen können. Eben die Versionen, die auch den Motronik-Zündverteiler direkt an der Nockenwelle haben. Laut BMW Ersatzteilkatalog haben sie dieselbe Teilenummer: 11311287606 und laut dieser Verwendungsliste; https://www.ws-autoteile.com/de/i93344/febi-bilstein-nockenwellen-nockenwellenverstelle... alle Fahrzeuge ohne kat.

Bei deinem etwas speziellen 185 PS-Motor ergibt sich nach meinem Kenntnissstand die Minderleistung hauptsächlich durch ein anderes Kennfeld sowie niedrig verdichtende Kolbengeometrien, daher würde ich so ne katlos Nockenwelle einbauen, und einmal vorsichtig durchdrehen und schauen, ob die Ventilfreigängigkeit weiterhin gegeben ist.

Lasse mich gerne aber eines besseren Belehren, sollte es doch gravierende Unterschiede in der Nockenwelle zwischen katlos und frühen Werkskat-Fahrzeugen geben.

Grüße hony

--
Cosmosblauer 09/85 635CSi, Sportsitze pacific mit Klima, abnehm. AHK, 25% Sperrdifferential, SWRA, eSSD, BC2, Tempomat, elek. Antenne, Feuerlöscher Fahrersitz, Sitzheizung vo+hi, Zender-Seitenschweller, Oil-Level-Matic, Öldruck/Temperatur- und Voltanzeige

Nockenwelle

WBvT61 @, Bonn, (vor 39 Tagen) @ honyama

Hi
Ja danke dir
Ich werde die Nockenwelle mal Kaufen und dann vergleichen wenn ich sie ausgebaut habe
Vielleicht kann der Motorenbauer meine auch schleifen weil so schlimm ist es nicht
Ist ja bis zum schluss einwandfrei gelaufen
Erstmal die Rübe runter und dann sehen wir weiter
Gruß
Bernd

Nockenwelle

WBvT61 @, Bonn, (vor 38 Tagen) @ honyama

Hallo
Ich habe gestern nochmal nachgesehen
Auf meiner Nockenwelle steht die Nummer 12500571 und wenn ich das Googele kommt raus BMW 745i
Ich baue dann die andere mal ein und schaue was passiert
Ich denke in meinem gefährlichen Halbwissen das die Nockenwelle aus dem M535i etwas schärfer ist als meine/745i weil bei mir ist es die Drosselung und der 745i ist ja ein Turbo mit Zwangsbeatmung
Wie gesagt gefährliches Halbwissen
Vielleicht habe ich ja Glück und er geht dann etwas besser ;-)
Schaun mer mal
Gruß
Bernd

Avatar

Nockenwelle

Tom, Schrobenhausen, (vor 38 Tagen) @ WBvT61

Servus,
kannst nix falsch machen, die Wellen mit geschraubtem Finger sind alles 260 Grad Wellen, der Ventilhub und die Spreizung sind bei allen gleich.

--
Gruß
Tom

Nockenwelle

WBvT61 @, Bonn, (vor 38 Tagen) @ Tom

Super danke
Gruß Bernd

Nockenwelle

WBvT61 @, Bonn, (vor 38 Tagen) @ WBvT61

Kopf ist runter
Was eine Arbeit 😔
Warum konnte ich mir kein anderes Hobby suchen
Briefmarken sammeln zum Beispiel 😉
Gruß
Bernd

Nockenwelle

WBvT61 @, Bonn, (vor 37 Tagen) @ Tom

Guten Morgen
Nur mal so ne Frage:Warum haben die denn alle unterschiedliche Teilenummern?
Ich habe jetzt ne Welle aus einem M535i gekauft und die hat eine undefinierbare Teilenummer ist aber aus einem M535i BJ 86
versteh mich nicht falsch aber ich habe keinen Bock nach der ganzen Arbeit Müll zu produzieren
Hast Du zufällig eine Tabelle wo die Wellen aufgeführt sind
Noch was: Wenn ich die Teilenummer von der Welle die bei mir drin ist Googele kommt ein BMW 745i raus
Ich denke(gefährliches Halbwissen) das es sich bei der Welle bei meinem 185PS Motor um eine der Drosselungen handelt und beim 745i ja auch wegen der Aufladung
Danke dir
Gruß
Bernd

Nockenwelle

Haisociety, (vor 37 Tagen) @ WBvT61

Hallo Bernd.

Laut BMW Werkstatt Handbuch wurden ab August 1978 in die Typen 633/635CSI eine 264 Grad NW verbaut.

Das Werkstatthandbuch kannst Du bei "Walloth und Nesch" herunterladen. Du musst Dich dort anmelden.
Ich kenne nur 3 Varianten an Nockenwellen 1. 272 Grad 2. 264Grad und 3.dann noch die M Wellen, keine Ahnung wieviel Grad. Ob es für US oder Japanversionen usw. Abweichungen gab, weiß ich nicht.

Gruß Roland.

--
635CSI Kat Prod. Datum 01.04.1985, E23 Prod. Datum 09,1980.

Avatar

Nockenwelle

Tom, Schrobenhausen, (vor 37 Tagen) @ Haisociety

Servus,
und was sagt uns das? Richtig nix :-D . 264 Grad hatten lediglich die Motronikwellen mit gestecktem Verteilerfinger. Alles was den geschraubten hatte, hat 260 Grad. Einziger Unterschied ist, mit oder eben ohne Zusatzhärtung. Die Nummern auf den Wellen sind Rohguss Nummern, haben mit Ersatzteilnummern rein gar nichts zu tun.

Bei den älteren Wellen mit stehendem Verteiler gibt es mehrere Varianten.

--
Gruß
Tom

Nockenwelle

WBvT61 @, Bonn, (vor 37 Tagen) @ Tom

Super
Danke euch
Kopf ist runter und schon zerlegt
Morgen noch ein bisschen und dann zum planen
Hoffentlich bekomme ich den auch wieder zusammen
Gruß
Bernd

Nockenwelle

WBvT61 @, Bonn, (vor 37 Tagen) @ Tom

👍🏻👍🏻👍🏻

RSS-Feed dieser Diskussion