Transistor die XXXte (BMW-E24-Forum)

Phil1094, (vor 232 Tagen)

Grüße!

Ich komm einfach nicht mehr weiter. Meine Lüftung läuft immernoch auf Vollgas obwohl sämtliche Teile erneuert und getauscht worden sind. Die einzelnen Komponenten habe ich alle elektrisch überprüfen lassen, laufen alle top top.
Jedes Mal wenn ich einen neuen Transistor einbaue, brennt dieser sofort wieder durch. Motor wurde erneuert, jeweils verschiedenste Transistoren eingebaut. Leider half bisher nichts

Gibt es noch irgendwelche Anlaufstellen?

Würde mich sehr über eine Antwort freuen 😅

--
633csi BJ. 12/83, Japan Import

Avatar

Transistor die XXXte

m6-markus, Wildenberg, (vor 231 Tagen) @ Phil1094

Hi,

ich hatte dazu mal bei einem M635 einem fiesen Fehler.
Die, ich meine 3 Kabel, vom Transistor im Motorraum beim Lüftungsrad wurden mit neuen Kabelschuhen versehen und dann falsch angesteckt. Selber Fehler…
Wäre auch noch eine Möglichkeit.
Vllt. gibt es über Google oder Forum Bilder der Kabelfarben oder Ausschnitte aus dem Schaltplan dazu.
Grüße, Markus

--
2x BMW M635 CSI 1984 &
BMW M635 CSI 1985 &
BMW M635 CSI 1986

Transistor die XXXte

Phil1094, (vor 230 Tagen) @ m6-markus

Das wäre natürlich richtig fies

Muss ich tatsächlich mal schauen welches Kabel wo ran geht. Die Kabel inkl Kabelschuhe sehen aber noch aus wie von 1983 :-P

Ich weiß schon wieso ich Elektrik hasse :-|

Kannst du mir zufällig mal ein Foto von den Kabelanschlüssen machen? Das wäre echt Mega gut

--
633csi BJ. 12/83, Japan Import

Avatar

Transistor die XXXte

m6-markus, Wildenberg, (vor 230 Tagen) @ Phil1094

Hi, kann dir gerade von meinem 05/86er helfen, eventuell waren die Farben aber auch in den Jahren immer anders.
Foto schwierig, aber von oben nach unten beziehungsweise von vorne nach hinten gesehen, sind die Farben eingesteckt:
Vorne bzw. oben: blau,
Mitte: braun/grün
unten bzw. ganz hinten: lila/grün.
Grüße, Markus
[image]
[image]

--
2x BMW M635 CSI 1984 &
BMW M635 CSI 1985 &
BMW M635 CSI 1986

Transistor die XXXte

Phil1094, (vor 230 Tagen) @ m6-markus

Dank dir wie verrückt, ich werd mal nach den Kabelfarben schauen ob eventuell doch vertauscht sind

Ich melde mich 😁

--
633csi BJ. 12/83, Japan Import

Avatar

Transistor die XXXte

Dynamit Harry @, Oberkrämer, (vor 228 Tagen) @ Phil1094

Hallo, ich knabbere momentan an dem selben Problem, übrigens auch ein Japan Re-Import.
Die Anschlüsse können nicht Vertauscht werden, da ein Stecker sozusagen das "normale" Maß hat, der mittlere ist quasi nur die Zunge des Steckers (weiß die korrekte Bezeichnung nicht) und der dritte ist schmaler, also es passt für alle nur in einer Position. Ich hoffe das ist nicht zu verworren. Transistoren rauchen jedenfalls auch reihenweise ab, ohne ersichtlichen Grund.

Gruß Thomas

[image][image]

--
BMW 635csi 9/1982, Polarsilber/Pazifikblau, Sportsitze,Klima,Leder,Tempomat,BC,BBS RS zerschellt :-(

BMW 635csi 06/1986, Polaris/ Anthrazit Buffalo, el. Sportsitze, Doppelklima, Tempomat,BC, BBS RS, Heckrollo,

Avatar

Transistor die XXXte

m6-markus, Wildenberg, (vor 227 Tagen) @ Dynamit Harry

Ja Problem ist, wenn die Kabelschuhe neu verklemmt worden sind und dann unterschiedliche Größen verwendet werden. Also ich hatte genau dieses Problem und das war wirklich fies. Eventuell ist das Lüfterrad sehr schwergängig was dann auch zu dieser Überlastung führen kann. Grüße, Markus

--
2x BMW M635 CSI 1984 &
BMW M635 CSI 1985 &
BMW M635 CSI 1986

Transistor die XXXte

Phil1094, (vor 227 Tagen) @ Dynamit Harry

Ah ein Leidensgenosse :-|
ich dachte ich bin allein mit der Sache :-P

Ist schon echt komisch, zumal ich schon alles erneuert habe.

Kannst ja mal bescheid geben falls du nähere Infos hast.
Ich werd die Tage mal an den 6er gehen und schauen wie die Kabelfarben ausschauen

--
633csi BJ. 12/83, Japan Import

Transistor die XXXte

uli, Bad Oeynhausen, (vor 227 Tagen) @ Phil1094

Ist das (Kühl)Blech wo der Transistor drauf gebaut ist mit der Masse vom Fahrzeug verbunden? Dann muß das Gehäuse vom Transistor isoliert sein zum Kühlblech. Wenn das nicht der Fall ist geht der Transistor kaputt.

--
Gruß Uli

635CSI, silbermet, Bj 01.79, 5Gang Sport

640iX A GT

Transistor die XXXte

WBvT61 @, Bonn, (vor 227 Tagen) @ uli

Ist das (Kühl)Blech wo der Transistor drauf gebaut ist mit der Masse vom Fahrzeug verbunden? Dann muß das Gehäuse vom Transistor isoliert sein zum Kühlblech. Wenn das nicht der Fall ist geht der Transistor kaputt.

Hi
Was meinst Du genau mit Isoliert?
Ich war immer der Meinung das der Transistor wegen mangelhafter Wärmeabfuhr kaputt geht und habe immer etwas Leitpaste beim einlöten zwischen Transistor und Platine getan
Ist das Falsch?
Ich habe irgendwann aufgegeben den Transistor zu erneuern weil Er ständig kaputt geht
Ich hab mich inzwischen daran gewöhnt das bei meiner Karre halt nur Luft volle Pulle oder Aus
geht
Gruß
Bernd

Transistor die XXXte

uli, Bad Oeynhausen, (vor 227 Tagen) @ WBvT61

Es kommt draufann ob das Kühlblech auf dem der Transistor sitzt mit der Fahrzeugmasse Verbindung hat oder nicht. Wenn muß der Transistor isoliert werden wenn nicht dann nicht.
Isoliert heißt das eine Dichtung zwischen Blech und Transistor muß und das die Schrauben ebenfalls keinen Kontakt zum Blech haben dürfen.

--
Gruß Uli

635CSI, silbermet, Bj 01.79, 5Gang Sport

640iX A GT

Transistor die XXXte

WBvT61 @, Bonn, (vor 227 Tagen) @ uli

Ok
Dann schaue ich mal nach
Danke Dir

Avatar

Transistor die XXXte

Dynamit Harry @, Oberkrämer, (vor 227 Tagen) @ uli

Der Transistor ist ja auf dem Kühlblech verschraubt und der mittlere Kontakt (grün/Braun) ist dort direkt mit befestigt. Also denke ich schon das Kontakt zur Fahrzeugmasse da ist. Andererseits sind auf dem Blech scheinbar auch noch Reste von einem Isolierlack zu sehen (braun).

Gruß Thomas

--
BMW 635csi 9/1982, Polarsilber/Pazifikblau, Sportsitze,Klima,Leder,Tempomat,BC,BBS RS zerschellt :-(

BMW 635csi 06/1986, Polaris/ Anthrazit Buffalo, el. Sportsitze, Doppelklima, Tempomat,BC, BBS RS, Heckrollo,

Transistor die XXXte

uli, Bad Oeynhausen, (vor 227 Tagen) @ Dynamit Harry

Ich habe im Auto damit noch nichts zu tun gehabt. Kenn das nur aus der HIFI-Branche. Die 2N3055 oder ähnlich wurden gerne als Endstufentransistor verwandt. Wenn diese dann auf ein Kühlblech kamen wurde wie geschrieben ine Dichtung/Kunststoffplättchen drunter gelegt und die Schrauben ebenfalls mit Dichtungen versehen das die keinen Kontakt zwischen Transistor und Kühlblech haben. Die Dinger nannten sich Kragendichtungen oder so, in M2,5 oder M3.

Schau mal https://www.googleadservices.com/pagead/aclk?sa=L&ai=DChcSEwi22JbPibiIAxU_MwYAHYA6C...

--
Gruß Uli

635CSI, silbermet, Bj 01.79, 5Gang Sport

640iX A GT

Transistor die XXXte

WBvT61 @, Bonn, (vor 226 Tagen) @ uli

Ok
Dann schau ich mal

Transistor die XXXte

Phil1094, (vor 226 Tagen) @ WBvT61

Kleiner Einwurf, darf die Lüftung ohne Angesteckten Transistor laufen?

--
633csi BJ. 12/83, Japan Import

Transistor die XXXte

Phil1094, (vor 226 Tagen) @ Phil1094

Habe vermutlich die Lösung gefunden

Habe mal den Transistor der Klimaanlage abgesteckt. Tadaaaa
Auf einmal lies sich bei der Normalen Lüftung alles problemlos regeln.

Nach erneuern der beiden Transistoren melde ich ich nochmal ob alles geklappt hat.

--
633csi BJ. 12/83, Japan Import

Transistor die XXXte

Holger Lübben, (vor 226 Tagen) @ Phil1094

Hi!

Das ist mal eine gute Nachricht!

Gruß Holger

Transistor die XXXte

Holger Lübben, (vor 226 Tagen) @ uli

Hi!

Der Einwand mit der Isolierung ist prinzipiell richtig. Hier ist sie allerdings nicht notwendig, da die Einheit Transistor/Kühlbech an die Luftführung aus Kunststoff geschraubt wird.

Aber:
Man könnte mal schauen was passiert wenn an der Stelle zu lange Schrauben verwendet werden. Es könnte sein, das die untere Schraube dann mit dem Wasserkasten in Berührung kommt. Das wäre in der Tat Fatal. Eine Durchgangsprüfung sollte da schnell Klarheit schaffen


Im allgemeinen:

Die Schaltung ist in meinen Augen nicht richtig dimensioniert worden. Zudem vermute ich das an der Stelle selektierte Bauteile verwendet werden, damit es überhaupt funktioniert. Zum Glück hat sich die Elektronikwelt in den letzten 50 Jahren deutlich weiter entwickelt. Auch wenn die Fans von Originalteilen jetzt kreischend davon rennen: Ich würde immer empfehlen den 2N3055 durch ein moderners Bauteil zu ersetzen. Ein MJ11028 wurde hier schon oft empfohlen, aber auch der wurde schon wieder modernisert: Das wärde der MJ11032. Beide haben sogar die gleiche Optik wie der 2N3055.

Gruß Holger

Korrektur/Nachtrag

Holger Lübben, (vor 226 Tagen) @ Holger Lübben

Hi!

Nach Blick in den Schaltpan eine "kleine" Korrektur meiner Aussage:

Sollte der Transistor bzw das Kühlblech tatsächlich mit Masse in Verbindung kommen, dann wird direkt die Sicherung auslösen. Alle anderen Bauteile dürften das unbeschadet überstehen.

Gruß Holger

Korrektur/Nachtrag

Phil1094, (vor 225 Tagen) @ Holger Lübben

Danke für die Ausführlichen Infos :-)
Ich hoffe die lange Suche hat langsam ein Ende :-D

Infos Folgen

--
633csi BJ. 12/83, Japan Import

Transistor die XXXte

Phil1094, (vor 215 Tagen) @ Phil1094

Die Lösung wurde endlich final gefunden

Im Klimakasten der Transistor war tatsächlich defekt. Ist zwar ordentlich Arbeit da ran zu kommen, aber der Aufwand einen neuen Transistor einzulöten hat sich gelohnt :-D

--
633csi BJ. 12/83, Japan Import

Transistor die XXXte

Holger Lübben, (vor 215 Tagen) @ Phil1094

Hi!

Vielen Dank für die Rückmeldung - das muss man sich unbedingt für die Zukunft merken.

Gruß Holger

Transistor die XXXte

Phil1094, (vor 214 Tagen) @ Holger Lübben

Auf jedenfall

Ich hab hier jedes Thema in Sachen Transistoren durchgelesen, keiner hatte diese Probleme bisher was mich echt gewundert hat :-|

Umso besser das es jetzt ein Happy End gibt und das ganze hier im Forum auch Niedergeschrieben ist :-D

--
633csi BJ. 12/83, Japan Import

Transistor die XXXte

WBvT61 @, Bonn, (vor 214 Tagen) @ Phil1094

Dann wollen wir mal hoffen das die Reparatur auch von langer dauer ist
Ich habe den Transistor für die Lüftung im Motorraum schon 3 mal gemacht
Lief immer ein paar Wochen und dann wieder das gleiche Dilemma
Ich drück dir die Daumen
Gruß
Bernd

Transistor die XXXte

peterm635csi, Essen, (vor 213 Tagen) @ WBvT61

:-)
Hm,was ist ein Transistor?
Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement
zum Steuern oder Verstärken meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme .
Im Grunde ein Relais, welches mit einer niedrigen Spannung
einen Durchgang für die Bordspannung zum Verbraucher schaltet.
So, wenn diese sich verabschieden, liegt der Fehler meist an zu hohen Widerständen in
dem System ,wo sie ihre Arbeit verrichten und dann den Hitzetod erleiden.
Kann, z.b. schlechte Masseverbindung, schlechte Wärmeabfuhr oder
zu hohe Leistungsforderung ,wie durch schwergängige Lüftermotoren passieren.
Der größte Fehleranteil kann aber auch die Regeltechnik an sich sein.
z.b. der Drehregler für die Lüftergeschwindigkeit. Gerade bei unseren alten 6ern
sind diese Dinger ein Ärgernis. Man kann diese Drehregler zwar mit einem höherwertigen
inneren Transistor reparieren ,aber wenn das Poti, mit dem die
Drehzahl des Lüfter geregelt wird die Flügel streckt ,dann ist Essig !:-D
Die Lüftung läuft zwar, aber nur auf volle Pulle durch den internen Microschalter.
Wenn das der Fall ist, dann haben die Lüftertransistoren keine lange Lebensdauer.:-(
Nur so ein Gedanke .:-)

Peter

--
Wer schneller fährt kommt früher an .

M 635 CSi,Erstzulassung Oktober 1984, Alpinweiß 146

650CSi ,BJ .2010 ,Alpinweiß 300.

530i,BJ.2018, Mineralweiß

640i,BJ.2013,Alpinweiß 300

RSS-Feed dieser Diskussion