Reparatur Innenlichtverzögerung (BMW-E24-Forum)

Holger Lübben, (vor 5197 Tagen)

Hi allerseits!

Durch reinen Zufall ist mir gestern wieder ein defektes Modul
der Innenlichtverzögerung ins Haus geflattert. Typisches
Fehlerbild: Alles funktioniert - bis auf die Verzögerung ;-)

Also flugs das Modul geöffnet:

[image]

Unser hier erlangtes Fachwissen sagt uns
das es sich bei diesem Modul um ein Exemplar der mittleren
Generation handelt. Also noch ohne Spezialbauteile, aber
mit korrigiertem Funktionsumfang.

Zurück zum Problem:
Für den routinierten Fachmann ist der Fehler auf den
ersten Blick sichtbar, für alle anderen hab ich mal
kurz rangezoomt:

[image]

Dem lieben Kondensator auf der rechten Seite ists ein
bischen zu warm geworden und der dadurch entstehende
Innendruck hat ihm das Gehäuse hoch gedrückt.

In diesem Fall konnte man das Bauteil sogar schon zur
Seite klappen:

[image]

Und so hätte das Ding von unten eigentlich aussehen müssen:

[image]

Ersatz ist schnell Beschafft - entweder in den
unendlichen weiten des Internets oder in einem der
zahlreichen Fachgeschäfte wie z.B. Conrad oder Reichelt.
Noch besser: Man schaut beim Radio- und Fernsehtechniker
seines Vertrauens vorbei. Gegen ein paar Euro in die
Kaffeekasse lötet der das neue Teil auch gleich ein
und darf zukünftig damit herum prahlen schon mal
eines der schönsten Coupés aller Zeiten repariert
zu haben ;-)

Mehr geht im Regelfall nicht kaputt. Zur Sicherheit
kann man einen Blick auf die Leiterbahnen oder die
Relaiskontakte werfen, aber da ist nichts zu erwarten.

Extra-Tipp:
Wenn man den Elko gegen einen mit
höherer Kapazität tauscht, dann verlängert sich
die Verzögerungszeit.
Bei dieser Modulvariante gilt:
100uF: ~5 Sekunden (Serienbestückung)
470uF: ~20 Sekunden
Da das Innenlicht beim Einschalten der Zündung
eh automatisch abgeschaltet wird sollte die
Verlängerung der Zeitspanne keine Nachteile
haben.
Ferner ist es ratsam beim Tausch ein Exemplar
mit einer zulässigen Spannung von 40 oder
gar 63 Volt zu nehmen.

Am Schluß noch ein genereller Tipp für Elektronikreparaturen am 6er:

Wenn ihr eines der Steuergeräte oder Module am Wickel habt
tauscht bitte pauschal die Kondensatoren aus.
Egal ob Elko, Tantal, oder Watt-Weiss-Ich-Watt-Fürn-Typ,
das Zeugs hat mit etwa 30 Jahren das Ende der geplanten
Lebenszeit schon deutlich überschritten.

Es wurden recht häufig die beiden folgenden Typen verwendet:
[image]

links: die goldfarbenen "Frako",
rechts: die eher rötlichen "Roederstein"

Beide bedeuten im Service in etwa das gleiche wie Luzie für die Strasse ;-)

Gruß Holger

Eintrag gesperrt
2664 Views

Reparatur Innenlichtverzögerung

M4ever, Augsburg, (vor 5197 Tagen) @ Holger Lübben

Schönes Lehrstück Holger zum Thema Verfallsdatum von nassen Elkos! :-)
Das ist auch der Grund warum man z.B. im Motorsteuergerät solche Bauteile nicht findet (nur trockene Tantal Elkos). Solche Bauteile sind darüber hinaus in allen sicherheitsrelevanten Anwendungen tabu.

--
Herzliche Grüsse
Uli

Für eine glückliche Kindheit ist es nie zu spät

Eintrag gesperrt
1669 Views

Reparatur Innenlichtverzögerung

Ralf518, (vor 5197 Tagen) @ M4ever

Hallo Uli,

die Tantale sind keinen Deut besser wie die Elkos. Ich habe an der
Arbeit einen alten Digitalanalysator um die Zustaende von Daten- und
Adressleitungen an Prozessoren auszulesen. Du hast keine Vorstellung,
was ich an dem Ding schon geschossene Tantalkondensatoren getauscht
habe. Die Tantale sind glaube ich sehr anfaellig gegen Ueberspannung.

Viele Gruesse
Ralf

Eintrag gesperrt
1624 Views

Reparatur Innenlichtverzögerung

M4ever, Augsburg, (vor 5196 Tagen) @ Ralf518

Hallo Uli,

die Tantale sind keinen Deut besser wie die Elkos. Ich habe an der
Arbeit einen alten Digitalanalysator um die Zustaende von Daten- und
Adressleitungen an Prozessoren auszulesen. Du hast keine Vorstellung,
was ich an dem Ding schon geschossene Tantalkondensatoren getauscht
habe. Die Tantale sind glaube ich sehr anfaellig gegen Ueberspannung.

Viele Gruesse
Ralf

Ich weiss, leider gibts bei den Tantal auch Serien bei denen "Hopfen und Malz" verloren ist (wie bei einigen meiner Braun Geräte). Ich meinte nur dass die nassen Elyts die "allerschlimmsten" sind, hätte mich klarer ausdrücken sollen.;-)

--
Herzliche Grüsse
Uli

Für eine glückliche Kindheit ist es nie zu spät

Eintrag gesperrt
1598 Views
Avatar

Reparatur Innenlichtverzögerung

ChristianHEF, Bad Hersfeld, (vor 5196 Tagen) @ Holger Lübben

Hallo,

noch einen Tipp dazu: bei Reichelt oder Conrad gibt's Elkos in der höheren 105°-Ausstattung. Empfiehlt sich, da die langsamer in hitzeempfindlichen "Gegenden" austrocknen als die üblichen 85°-Typen. In meinen Studio-Geräten habe ich damit beste Erfahrungen gemacht.

Viele Grüße
Christian

Eintrag gesperrt
1549 Views

@ Christian

erwin_unangemeldet, diesmal aus der Eifel, (vor 5196 Tagen) @ ChristianHEF

Hallo Christian,

wir hatte schon lange keinen Kontakt mehr. Wie läuft der Wagen und wie die Niveauregulierung?
Hast Du mal die Stoßdämpfer gewechselt? Eine Seite ist ja wohl nicht mehr lieferbar. Kennst Du den unterschied zw. den beiden Seiten?

Gruss,

Erwin

Eintrag gesperrt
1548 Views
Avatar

@ Christian

ChristianHEF, Bad Hersfeld, (vor 5196 Tagen) @ erwin_unangemeldet

Hallo Erwin,

seit ich vor 7 Jahren die Kugeln ausgewechselt habe funktioniert die Niveau einwandfrei. Die Dämpfer sind auch noch ok, werden sicher noch diese Saison klaglos überleben. Wusste allerdings nicht, dass die teilweise nicht mehr lieferbar sind, hab mich damit noch nicht beschäftigt.

Die Stoßdämpfer vorn sind allerdings fällig. Da dürfte es eigentlich keine Lieferschwierigkeiten geben, sowohl bei BMW, als auch bei Sachs sind die Teile erhältlich.

Hast Du mal bei denen Freunden jenseits des Rheins bezüglich der Schalttafel in französischer Beschriftung nachfragen können? Da ich der französischen Sprache nicht mächtig bin, das Teil aber gern loswerden würde, bin ich da für Hilfe dankbar. Ich hatte es mal im französischen 6er-Forum probiert, aber keine Antwort erhalten. Vielleicht lag's an der Übersetzung oder am angegebenen Standort …

Viele Grüße
Christian

Eintrag gesperrt
1511 Views

@ Christian

erwin_unangemeldet, diesmal aus der Eifel, (vor 5196 Tagen) @ ChristianHEF

Hallo Christian,

bei mir sind es auch 7 Jahre her, wir habe die doch etwa zur gleichen Zeit gewechselt. Ich finde aber, daß die Hinterachse wieder härter wird. Diese satte aber doch weiche "Hinlegen" der Hinterachse nach einer Bodenwelle oder Kanaldeckel verschwindet.

Ich fahre die Diva noch bis Oktober und dann werde ich die Kugeln über den Winter hier nachfüllen lassen: http://www.federkugel.de
Der kennt sich mit Hydropneumatik aus ;-).

Ich hatte mit Herrn Grünberg zu dem Thema schon telefoniert und das Diagramm auf der Seite zeigt den Druckabfall über die Zeit.

Die Stossdämpfer sind bei mir auch noch ok, aber über den Winter hatte ich nach der Standzeit an einem Stoßdämpfer ein paar Tropfen Oel verloren. Da ich der Diva gerade mal wieder eine Verjüngungskur gönne, will ich die Stossdämpfer auch gleich erneueren,...solange es sie noch gibt.
Ich muss die mal nebeneinander halten und will mal sehen was der Unterschied ist. Ggf, ist nur die unter Gummibüchse von der anderen Seite eingeprsst. Das kann man mit einer Gummiescheibe dann lösen.

Zu Deiner Schalttafel muss ich zu meiner Schade gestehen, daß ich noch nichts unternommen habe. Jetzt fiel es mir wieder ein, sorry. Kannst Du mir ein Foto davon mailen, dann werde ich es in Frankreich versuchen.

Läuft deine Klima eingentlich noch mit R12 ?

Schöne Grüsse aus der pitschenassen Eifel,

Erwin

Eintrag gesperrt
1498 Views

Reparatur Innenlichtverzögerung

kojote, (vor 5196 Tagen) @ Holger Lübben

Hallo Holger,

ich habs ja schon paar mal geschrieben, daß ich ein bischen blöd bin.
Wo finde ich denn das gute Teil beim E24/2. Bei dem Meinigen funktioniert es mal und dann auch wieder nicht. Daher würde ich der Sache mal mittels Deiner Anleitung auf den Grund gehen wollen.

Grüße, Jörg

Eintrag gesperrt
1528 Views

Reparatur Innenlichtverzögerung

Holger Lübben, (vor 5196 Tagen) @ kojote

Hi Jörg!

Jo klar.

Als erstes musst du die Verkleidung unter der Lenksäule
abschrauben:

[image]

Beim Abnehmen der Verkleidung aber auf die diversen Kabel und
Schläuche achten die an selbiger so herum lungern:

- Sicherungsautomat Fensterheber (2 Stecker)
- Temperaturgeber Heizung 1x Schlauch, 1x Stecker
- Gong Bordcomputer 1xStecker
- Leuchtweitenregulierung (2 Lampen mit Stecker)
Das Zeugs will am Ende wieder montiert werden!

Darunter sollte es in etwa wie folgt aussehen:

[image]

1) Öffner Motorhaube
2) SA-Stecker. Hier können diverse Extraausstattungen angeklemmt werden
3) Relais Innenlichtverzögerung
4) 2x Relais für die el. Fensterheber

Das Bild oben stammt aus einem Baujahr 1985. Je nach Baujahr
können die Relais auch an anderen Stellen um den SA-Stecker
gruppiert sein.

Gruß Holger

Eintrag gesperrt
1631 Views

Reparatur Innenlichtverzögerung

erwin_unangemeldet, diesmal aus der Eifel, (vor 5196 Tagen) @ Holger Lübben

Hallo Holger,

ich finde deinen Beitag nicht mehr, in dem Du vor ein paar Tagen von den drei vershiedenen Relais Fotos eingestellt hast. Meine Diva ist von 5/88 und müsste somit über die Sonderteile verfügen.

Die Innenliechtsteuerung geht auch nach dem Mond. Mal verzögert sie und mal nicht. Die Verzögerungszeit war mir schon immer zu kurz.

Ich will mich gerne mit dem Lötkolben bewaffnen, aber was ist mit den Sonderteilen? Jibbet die denn noch ??

Gruss,

Erwin

Eintrag gesperrt
1558 Views

Reparatur Innenlichtverzögerung

Holger Lübben, (vor 5196 Tagen) @ erwin_unangemeldet

Hi Erwin!

Hier nochmals ein Bild von den 3 Varianten. Egal welche
Version bei deinem Wagen montiert ist - tausch bitte
alle Kondensatoren aus. Ich hab sie mal markiert:

[image]

Da du erwähnst das der Fehler nicht immer vorhanden ist:
Es könnte dann auch an einem verdreckten Kontakt in der Tür
liegen.
Beim Anheben des Türgriffs berührt dieser eine Kontaktfeder am
Modul der Türschloßheizung. Da würde ich dann als zweiten Schritt
gucken.

Gruß Holger

Eintrag gesperrt
1572 Views

Reparatur Innenlichtverzögerung

erwin_unangemeldet, diesmal aus der Eifel, (vor 5196 Tagen) @ Holger Lübben

Hallo Holger,

vielen Dank für die Tipps.

Das Relais werde ich morgen einem Elektroniker zeigen. Das einer, der mit einem Lötkolben ins Bett geht. Dann werde ich auch einen mit grösserer Kapazität einbauen. Die Verzögerung war mir immer zu kurz.

Erst tausche ich mal die Relaisteile und wenn dann immer noch Ausstzer sind, sehe ich nach dem Kontakt an der Türe. Ich kenne den Schalter auf der Innenseite an Türgriffdort.

Gruss in den Norden,

Erwin

Eintrag gesperrt
1557 Views

One more thing...

Holger Lübben, (vor 5196 Tagen) @ erwin_unangemeldet

Hi Erwin!

Wie in der Politik üblich gibt es auch bei meiner
"Laufzeitverlängerung" noch eines zu beachten:

Meine Anleitung galt nur für das mittlere Modul!

Als Faustregel für alle Module:
Den Wert des grössten Elkos mal zwei oder mal
vier nehmen und dann passts schon.

Gruß Holger

Eintrag gesperrt
1535 Views

Reparatur Innenlichtverzögerung

grEGOr, (vor 5196 Tagen) @ erwin_unangemeldet


Das Relais werde ich morgen einem Elektroniker zeigen. Das einer, der mit einem Lötkolben ins Bett geht.


Na, na, na ;-)

Eintrag gesperrt
1523 Views

Reparatur Innenlichtverzögerung

kojote, (vor 5196 Tagen) @ Holger Lübben

Danke sehr.

Eintrag gesperrt
1542 Views

Reparatur Innenlichtverzögerung

turboffm @, Frankfurt, (vor 2933 Tagen) @ Holger Lübben

Hallo Holger,

welche Werte (Spannung und Kapazität) hat der kleine grüne Kondensator C1 oder sollte man diesen nicht austauschen?
Auf meinem stehen leider keine Werte drauf. Nur 104 Z2.

Danke + Gruß
Cahit

Eintrag gesperrt
633 Views
Avatar

Reparatur Innenlichtverzögerung

Andreas Schneider, 07366 Rosenthal, (vor 2933 Tagen) @ turboffm

Hallo Cahit,

der kleine grüne ist ein Scheiben/Keramikkondensator und dient meist nur der Entstörung.
Dieser Typ Kondensator geht nahezu nie kaputt, daher würde ich den nur dann ins Auge fassen,
wenn alle anderen Bauteile sicher in Ordnung sind (und trotzdem was nicht geht).

Gruß
Andi

--
* Reparaturen von Cockpit, Niveauschalter*

* Anfragen nur zu Reparaturen von Kombiinstrumenten - für alles andere ist das Forum da *
* Ich verteile keine Schaltpläne per Mail - benutze Google! *

Eintrag gesperrt
595 Views

Reparatur Innenlichtverzögerung

turboffm @, Frankfurt, (vor 2933 Tagen) @ Andreas Schneider

Hallo Andi,

vielen Dank für den Hinweis. Hatte zwischenzeitlich auch mal Onkel google befragt und folgendes gefunden:

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109061.htm

In diesem Fall wäre es ein, wie Du schon geschrieben hast, ein Keramikkondensator mit 100nF.

Also 104 sind 10 x 10^4 pF (oder 10 + 4 Nullen) bzw. 100nF.

Werde den einen austauschen und die Funktionen ausprobieren und entsprechend handeln...

Gruß
Cahit

Eintrag gesperrt
603 Views

RSS-Feed dieser Diskussion