Die Bremsverschleißanzeige geht nicht aus (Technik: Elektrik)

Holger Lübben, (vor 5538 Tagen) @ Andreas

Hi Andreas!

Hi Leute,
ich habe ein kleines Problem mit der Bremsverschleißanzeige.
Hoffe, das es jetzt kein Problem ist weil es sich um einen E30 Touring handelt.
Denke mal das die Instrumententkombis ähnlich sind.

Die Schaltung an sich ist identisch, aber die Platinen sind
unterschiedlich aufgebaut.

Hier mal den aktuellen Stand der Dinge:
- Bremsen inkl. Kontakten für die Verschleißanzeige komplett erneuert.
- Nachdem die Anzeige nicht ausging und das durchmessen der Kabel auch keinen Fehler gezeigt hat, habe ich die Grundplatine im Instrumentenkombi getauscht.
Danach war alles ok. Zündung an, Leuchte an. Motor an , Leuchte geht wieder aus.
- Das ging jetzt ein paar Tage gut. Heute morgen hat es etwas länger gedauert bis die Leuchte wieder ausging, heute nachmittag noch länger und heute Abend ging sie gar nicht mehr aus.
Um der Sache auf den Grund zu gehen würde ich gerne wissen: Wann bzw. was löst aus, damit sie nachdem Motorstart wieder ausgeht?

Wirf mal 'nen Blick in den Schaltplan. Das System ist relativ einfach.
Es verläuft ein einzelner Alarmdraht vom Kombi nach hinten,
von dort nach vorne und wieder zurück ins Kombi. Wird nun dieser
Draht unterbrochen (sprich er ist durchgescheuert weil die Beläge
runter sind) oder wenn er mit Masse verbunden wird (er wird gegen
die Bremsscheibe gedrückt) dann leuchtet die Lampe. Zusätzlich leuchtet
sie noch wenn man die Zündung einschaltet, aber der Motor noch nicht
läuft (wird über die Batteriekontrolle gesteuert). Das ganze ist
ohne jeglichen Speicher. D.h. wenn etwas nicht stimmt, dann leuchtet
die Lampe - aber wenn der Fehler wieder weg ist dann geht sie auch
sofort wieder aus.
Die Schaltung ist mit 'nem Stapel Dioden und Transistoren gelöst.
Sie ist recht solide und es treten so gut wie nie Probleme
im Kombi auf. Meist sind es Kontaktprobleme in den Steckern oder
Unterbrechungen in den Kabeln (am Federbein) . Auch Feuchtigkeit
macht Probleme.

Den Alarmkreis kann man relativ einfach an den Kompaktsteckern am
Kombi durchmessen. Die beiden Drähte sollten Durchgang haben, aber
keine Verbindung gegen Masse.

Das Kombi lässt sich auch testen. Wenn du schon schreibst das es
Macken hat, dann solltest du es eh überholen lassen. Mit diesem
Schritt würde ich anfangen.

Gruß Holger

Eintrag gesperrt
2501 Views

gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion