Die Bremsverschleißanzeige geht nicht aus (Technik: Elektrik)

Andreas ⌂, bei Hildesheim, (vor 5538 Tagen)

Hi Leute,
ich habe ein kleines Problem mit der Bremsverschleißanzeige.
Hoffe, das es jetzt kein Problem ist weil es sich um einen E30 Touring handelt.
Denke mal das die Instrumententkombis ähnlich sind.
Hier mal den aktuellen Stand der Dinge:
- Bremsen inkl. Kontakten für die Verschleißanzeige komplett erneuert.
- Nachdem die Anzeige nicht ausging und das durchmessen der Kabel auch keinen Fehler gezeigt hat, habe ich die Grundplatine im Instrumentenkombi getauscht.
Danach war alles ok. Zündung an, Leuchte an. Motor an , Leuchte geht wieder aus.
- Das ging jetzt ein paar Tage gut. Heute morgen hat es etwas länger gedauert bis die Leuchte wieder ausging, heute nachmittag noch länger und heute Abend ging sie gar nicht mehr aus.
Um der Sache auf den Grund zu gehen würde ich gerne wissen: Wann bzw. was löst aus, damit sie nachdem Motorstart wieder ausgeht?
Außerdem geht die Verbauchsanzeige auch nicht richtig. Sie schlägt erst ab 3000 u/Min aus und geht sofort wieder auf Null wenn man den Fuß vom Gas nimmt.
Könnten rottige Akkus das Problem für alleszusammen sein?

Viele Grüße
Andreas

Eintrag gesperrt
2622 Views

Die Bremsverschleißanzeige geht nicht aus

Holger Lübben, (vor 5538 Tagen) @ Andreas

Hi Andreas!

Hi Leute,
ich habe ein kleines Problem mit der Bremsverschleißanzeige.
Hoffe, das es jetzt kein Problem ist weil es sich um einen E30 Touring handelt.
Denke mal das die Instrumententkombis ähnlich sind.

Die Schaltung an sich ist identisch, aber die Platinen sind
unterschiedlich aufgebaut.

Hier mal den aktuellen Stand der Dinge:
- Bremsen inkl. Kontakten für die Verschleißanzeige komplett erneuert.
- Nachdem die Anzeige nicht ausging und das durchmessen der Kabel auch keinen Fehler gezeigt hat, habe ich die Grundplatine im Instrumentenkombi getauscht.
Danach war alles ok. Zündung an, Leuchte an. Motor an , Leuchte geht wieder aus.
- Das ging jetzt ein paar Tage gut. Heute morgen hat es etwas länger gedauert bis die Leuchte wieder ausging, heute nachmittag noch länger und heute Abend ging sie gar nicht mehr aus.
Um der Sache auf den Grund zu gehen würde ich gerne wissen: Wann bzw. was löst aus, damit sie nachdem Motorstart wieder ausgeht?

Wirf mal 'nen Blick in den Schaltplan. Das System ist relativ einfach.
Es verläuft ein einzelner Alarmdraht vom Kombi nach hinten,
von dort nach vorne und wieder zurück ins Kombi. Wird nun dieser
Draht unterbrochen (sprich er ist durchgescheuert weil die Beläge
runter sind) oder wenn er mit Masse verbunden wird (er wird gegen
die Bremsscheibe gedrückt) dann leuchtet die Lampe. Zusätzlich leuchtet
sie noch wenn man die Zündung einschaltet, aber der Motor noch nicht
läuft (wird über die Batteriekontrolle gesteuert). Das ganze ist
ohne jeglichen Speicher. D.h. wenn etwas nicht stimmt, dann leuchtet
die Lampe - aber wenn der Fehler wieder weg ist dann geht sie auch
sofort wieder aus.
Die Schaltung ist mit 'nem Stapel Dioden und Transistoren gelöst.
Sie ist recht solide und es treten so gut wie nie Probleme
im Kombi auf. Meist sind es Kontaktprobleme in den Steckern oder
Unterbrechungen in den Kabeln (am Federbein) . Auch Feuchtigkeit
macht Probleme.

Den Alarmkreis kann man relativ einfach an den Kompaktsteckern am
Kombi durchmessen. Die beiden Drähte sollten Durchgang haben, aber
keine Verbindung gegen Masse.

Das Kombi lässt sich auch testen. Wenn du schon schreibst das es
Macken hat, dann solltest du es eh überholen lassen. Mit diesem
Schritt würde ich anfangen.

Gruß Holger

Eintrag gesperrt
2500 Views

Die Bremsverschleißanzeige geht nicht aus

Andreas ⌂, bei Hildesheim, (vor 5536 Tagen) @ Holger Lübben

Hallo Holger,
erstmal vielen Dank. Denke das ich mich damit nochmal genauer befassen muß.
Hatte gestern noch ein anderes Kombi gefunden und eingebaut. Mit dem Teil geht die Verbrauchsanzeige wieder und die Bremsverschleißanzeige hat jetzt bei zweien von drei Versuchen funktioniert :) Wenn da mal nicht doch irgendwo am Fühler noch der Wurm drin ist. Nur die Ölservice-Leuchte wollte sich noch nicht zurücksetzen lassen. Denke aber, daß hier die Akkus erstmal geladen werden müssen.

Das ursprüngliche Kombi instrument habe ich gestern auseinandergenommen weil ich mir die Akkus anschauen wollte. Die Akkus sehen super gut aus dafür habe ich etwas anderes gesehen....

[image][image]

Hier sind an zwei Stellen die Leiterbahnen gecrasht. Und das dumme daran,
das war ich verm. auch noch selbst. Und zwar beim Einbauen. Genau an der Position wird eine Blende mit ganz kurzen Schrauben befestigt. Ich hatte wohl zu lange Schrauben verwendet und diese in die Leiterbahn geschraubt. Schön doof:-(

Kann man eigentlich Motometer und VDO Komponennten mischen?

Viele Grüße
Andreas

Eintrag gesperrt
2373 Views

Die Bremsverschleißanzeige geht nicht aus

Holger Lübben, (vor 5536 Tagen) @ Andreas

Hi!

Das mit den Schrauben ist blöd gelaufen - aber ich denke es wid
dir nun nicht wieder passieren ;-)

Wenn sich die beiden Platinen bei den Anschlußkontakten nicht
unterscheiden, dann wird man sie auch gegeneinander austauschen
können.
zur Sicherheit kannst du ja im Online-Katalog schauen ob es da
Hinweise bei den Einzelteilen gibt. Die Nummern sollten ja auf
den Platinen bzw den Gehäuseteilen aufgedruckt sein.

Gruß Holger

Eintrag gesperrt
2346 Views

Die Bremsverschleißanzeige geht nicht aus

MaDD, (vor 5535 Tagen) @ Andreas

Hi Andreas,

schön zu hören daß Du den Fehler gefunden hast. An die Schrauben hätte ich als erstes ned gedacht daß die die Leitbahnen zerstört haben könnten. Aber jetzt wo Du es sagst erinnere ich mich dunkel daran daß das ein Fehler ist der öfter gemacht wird und im E30-Forum schon so manchen zum verzweifeln gebracht bzw. gecrashten Platinen geführt hat. Bist also nicht der einzige dem das passiert :-)

Bzgl. Motometer und VDO. Prinzipiell sollten die Teile untereinander mischbar sein, zumindest hab ich das schonmal teilweise gemacht und es ging. Die Einzelinstrumente sollten tauschbar sein denke ich da es auch im ETK keine Unterscheidung zwischen VDO und Motometer Teilen gibt bzw. alles die gleiche Artikelnummer hat. Habe lediglich mal unterschiedliche Versionen der SI gesehen mit langen und kurzen Batterien. Evtl. passt da nicht alles untereinander wo ich mir aber nicht sicher bin. Was nicht passt bzw. unschön aussieht sind Gehäuse die ne Uhr anstatt Drehzahlmesser hatten. Da gibts nen zweiten Stellknopf durch die Scheibe was dann bei Verwendung von nem Drehzahlmesser n hässliches Loch hinterlässt. Umgedreht kann der Knopf zum einstellen der Uhr nicht montiert werden.

Bzgl. der Verscheißanzeige prüfe mal das Kabel was in den Motorraum geht. Ich hatte dort schonmal nen Kabelbruch der mich genauso genervt hat. Hab mir ein Kabel ausm Schlachter besorgt und im Motorraum abgetrennt und eingelötet. Hat gut funktioniert wenn der Kabelbruch mehr im Radhaus liegt.

Grüße

Martin

Eintrag gesperrt
2381 Views

RSS-Feed dieser Diskussion