Leuchtweiteneinstellung für CS/2 Scheinwerfer (Technik: Elektrik)

petersechser, 19348, (vor 5548 Tagen)

Hi,
wo ist der Fuzzi,der mir genaue Tips zur Befüllung der 2 Schläuche dieser entsetzlichen Leuchtweitenverstellung für die Abblendscheinwerfer an meinem CS/2
geben kann.
2 FRagen:

a) welche Flüssigkeit wird verwendet ?
b) an welcher Stelle GENAU wird befüllt und wo GENAU wird entlüftet?

Ich würde mich sehr freuen,wenn mir das jemand präzise und genau mitteilen könnte.
Am besten mit Foto.
Danke für jeden zukünftigen HInweis.

Eintrag gesperrt
2743 Views

Leuchtweiteneinstellung für CS/2 Scheinwerfer

Fabio, (vor 5548 Tagen) @ petersechser

ahoihoi!
bin mir nicht 100% sicher, aber ich glaube es handelt sich um ein ab werk geschlossenes system. heisst, wenn einmal die gel-artige flüssigkeit raus ist, dann brauchst du leider ein neues.
ich hoffe dass ich mich irre.
ciao
fabio

Eintrag gesperrt
2497 Views

Leuchtweiteneinstellung für CS/2 Scheinwerfer

MaDD, (vor 5548 Tagen) @ petersechser

Hallo Peter,

ob Du denjenigen welchen mit der Anrede "Fuzzi" dazu bewegen kannst Dir zu helfen? Schauen wir mal...

Meine Meinung zu der LWR ist:

Vergiss den Mist mit der hydraulischen LWR, hab mich auch lange genug damit am E30 rumgeärgert. Diese hydraulischen Systeme mit Kunststoffleitungen und Zylindern altern und der Kunststoff wird spröde (meistens am Stellzylinder am Scheinwerfer) und verlieren dort ihre Flüssigkeit. Das wieder gut abzudichten und aufzufüllen dürfte recht schwierig bis unmöglich sein weil der alte Kunststoff damit auch nicht wieder neu wird und es dann woanders rausdrückt früher oder später. Es gab mal Berichte wo jemand das System wieder befüllt hat aber daß das dauerhaft funktioniert bezweifle ich mal da es keine Langzeitberichte darüber gibt.

Da alle 6er bis 89 gebaut wurden, ist es kein Problem auf manuelle Stellschrauben umzurüsten. Das ist eine vergleichsweise günstige und dauerhafte Lösung. Und mal ehrlich, ich bin noch nie in die Verlegenheit gekommen eine LWR wirklich zu benötigen. Alternativ bleibt sonst nur eine neue LWR zu verbauen, die aber nicht billig sein dürfte oder eine elektrische LWR zu verbauen von anderen Marken. Dazu gabs beim E30 mal Umbauanleitungen, ob das auch beim E24 passt weiß ich nicht.

Grüße

Martin

Eintrag gesperrt
2489 Views

Leuchtweiteneinstellung für CS/2 Scheinwerfer

petersechser, 19348, (vor 5548 Tagen) @ MaDD

hallo Martin,ich hatte Dir über meine Mail schon separat geantwortet.
Ich möchte meine flapsige Anrede hier relativieren und ausradieren,und hoffe,daß sie keinen abschrecken wird mir seine Meinung zur LWR zu schreiben.
Es war nicht böse gemeint.Es gibt ja ohnehin eine Fuzzi-Logik,die als Wissenschaft zur Optimierung technischer Prozesse im Gescpräch ist.
Grüße von Peter

Eintrag gesperrt
2504 Views

Leuchtweiteneinstellung für CS/2 Scheinwerfer

Andreas ⌂, bei Hildesheim, (vor 5548 Tagen) @ petersechser

Moin Peter,
bei den E30 Kollegen gibt es hier eine Anleitungwie man die LWR wieder befüllen kann.
Angeblich haben das auch schon einige Leute gemacht. Ob die Lösung von Dauer ist????? Ich hab festgestellt das die alten Kunststoffleitungen mit der Zeit sehr spröde geworden sind und man schon sehr aufpassen muß, damit sie nicht schon vom Anschauen zerbröseln.

Da wir beim E24 kein Problem mit dem Tüv haben, würde sich eigentlich eine Umrüstung auf manuelle Stellschrauben anbieten.

Oder gegen ein neues System austauschen. Für den E30 kostet die LWR ca.150 Euro. Denke mal, daß der Preis beim E24 ähnlich ist. Der Austausch ist nicht all zu schwer.

Ansonsten kann ich mir vorstellen, das auch, genau wie beim E30, der Umbau auf elektrische Lwr kein Problem sein dürfte. Hab das gerade bei zwei Wagen gemacht und funtktioniert einwandfrei.

Viele Grüße
Andreas

Eintrag gesperrt
2544 Views
Avatar

Leuchtweiteneinstellung für CS/2 Scheinwerfer

Andreas Schneider, 07366 Rosenthal, (vor 5547 Tagen) @ Andreas

Hi,
da wäre ein Bericht mit Bildern n eschöne Sache für die Reparaturhilfen....


Gruß
Andi

--
* Reparaturen von Cockpit, Niveauschalter*

* Anfragen nur zu Reparaturen von Kombiinstrumenten - für alles andere ist das Forum da *
* Ich verteile keine Schaltpläne per Mail - benutze Google! *

Eintrag gesperrt
2483 Views

Reparaturanleitung LWR beim E24

Andreas ⌂, bei Hildesheim, (vor 5545 Tagen) @ Andreas Schneider

Hi Andy,
gute Idee. Ich werde mal einen Anfang machen. Und hier gleich eine wichtige Info vorab. Ich hab den Umbau bisher nur beim E30 gemacht. Der E24 kommt irgednwann auch noch dran. Denke aber das der Umbau vergleichbar ist. Wer die Umrüstung bei 6er macht, darf hier gerne sein Erfahrungen hinzufügen.
So dann geht es los:

1) Teilebeschaffung. Man benötigt 2 elektrische Stellmotoren, 1 Einstellregler, ein paar meter Kabel. Div. Kleinmaterial. Bewährt haben sich elektrische Stellmotoren aus dem Ford Fiesta 3. Hierbei ist es zu beachten, das es verschiednene Versionen gegeben hat, die untereinander nicht kompatibel sind.

[image]

Das ist wichtig zu wissen wenn man sich Einzelteile z.B. in Auktionshaus besorgen möchte. Am besten ist es zum Schrotti zu gehen und dort einen kompletten Satz, 2 Stellmotoren, 1 Einstellregler inkl. der Anschlußstecker auszubauen.

[image]

2.) Alte LWR ausbauen. Hierzu die Verkleidung unter dem Lenkrad lösen und den vorhandenen Einstellregler abbauen. Die Stellregler an den Scheinwefern sind mit einer Art Bajonettverschluß befestigt. Den Kugelkopf der Gewindestange einfach herausziehen. Wer auf Nummer Sicher gehen will, besorgt sich vorher zwei neun Plastikclipse. Die brechen nämlich auch gerne mal auseinander. Das ganze wird dann in den Inneraum gezogen. Alternativ, wenn die LWR eh schon hinüber ist, kann man die Plastikschläuche auch durchtrennen und die Einzelteil so herausnehmen.
Von der Ausgebauten LWR werden folgende Dinge benötigt:
Die beiden Gewindestangen von den Stellreglern, den Rahmen vom Einstellregler und die Gummitülle die in der Spritzwand gesessen hat oder dort noch drin sitzt.

3.) Montage des Enstellreglers: Hier gibt es div. Methoden. In manchen Anleitungen wird beschrieben wie man den originalen Fiestahalter mit Bauschaum oder Schnellkleber am LWR-Rahmen befestigt. Da mir das nicht gefallen hat, hab ich mir eine andere Lösung ausgedacht. Ich hab eine Alu- oder Kunstoffplatte zurechtgeschnitten mit der dann der Einstellregler mittels zwei Schrauben millimetergenau befestigt werden kann.
So sieht das dann fertig aus:

[image]
[image]

4.) Montage der Stellmotoren. Als erstes wird die Gewindestange etwas eingekürzt und dann in den Fiestamotor geschraubt. Je nach dem welche Variante man bekommen hat, ist ein Gewinde schon vorhanden, ansonsten muß man ein Gewinde bohren. Das ganze passt genau in den vorhandenen Halter rein.
Man muß die Scheinwerfer nicht ausbauen, aber wenn man das noch nicht gemacht hat, wird die Montage daurch etwas erleichtert.

Bild

5.) Die ganze Anlage benötigt einen einfachen Kabelbaum. Wer den kompletten Kabelbaum aus dem Fiesta ausgebaut hat und dieser dann im E24 auch paßt hat Glück gehabt. Ansonsten muß man sich mit ein paar Meter Kabel einen Kabelbaum zusammenlöten. Das ist aber auch kein Problem. Am fertigen Kabelbaum hat man dann noch 1x Masse und 1x Plus der am besten an einen geschalteten Plus geklemmt wird. Meistens ist im SA-Stecker noch ein Pin frei wo man das Kabel einfach draufstecken kann. Wenn man es ganz hübsch machen möchte wird der komplette Kabelbaum mit Gewebeband ummantelt. Dann sieht er absolut original aus.

Hier habe ich zwei Kurzanleitungen gemacht.
Achtung: Je nach Stellmotorvariante, braucht man einen anderen Kabelbaun.

Kurzanleitung 1

Kurzanleitung 2


Das war es im Prinzip schon. Es gibt wohl auch Varianten mit Motoren aus dem E34 oder aus dem Golf. Aber die obenbeschriebene Methode ist günstig und einfach zu realisieren und es sieht sehr original aus.

Apropro günstig. Im Auktionshaus sind die Priese für die Stellmotoren heftig angestiegen. Klar, weil jeder 91er e30 mit einer defekten LWR durch den Tüv fällt.Teilweise werden dort >100 Euro für einen kompletten Satz aufgerufen.
Die Schrotties haben natürlich auch schon gemerkt das auf einmal alle Fiesta-LWRs geräubert werden. Ich mußte ca. 30 Euro für zwei Motoren, einen Einstellregler und den passenden Steckern bezahlen.

Werde alles noch etwas schöner machen und noch ein paar Bilder nachreichen.

Viele Grüße
Andreas

Eintrag gesperrt
2710 Views

Leuchtweiteneinstellung für CS/2 Scheinwerfer

petersechser, 19348, (vor 5546 Tagen) @ Andreas

hallo Andreas,
Du hast recht,wenn Du von den morschen Schläuchen sprichst.Aber die kann man für wenig Geld leicht ersetzen.
Das Problem liegt in der Beschaffung der Flüssigkeit und dem Handling beim Befüllen.
Da werde ich mich mal im E30 Bereich schlau machen.
Was ich noch sagen wollte:
Mein TÜV-ler war nicht einverstanden mit der einfachen Stillegung der LWR ohne den Kram ganz auszubauen.Also man darf sich für halbe Sachen nicht entscheiden.
Da ich meine Autos so original wie ehedem aufrüste,und die LWR eben dabei war,
werde ich jetzt in jeden sauren Apfel beißen,der mir zwischen die Füße kommt.
Grüße von Peter (Berliner)

Eintrag gesperrt
2499 Views

Leuchtweiteneinstellung für CS/2 Scheinwerfer

Fuzzy 007, (vor 5545 Tagen) @ petersechser

Hi!

Die hydraulische LWR von BMW ist eine große Fehlkonstruktion.
Wenn du dich entscheidest das System originalgetreu zu ersetzen bzw
es zu reparieren, dann musst du damit leben das dßs System alle
2 bis 4 Jahre wieder defekt ist - denn länger hält das Zeugs nicht.

Und da der Einbauaufwand beim 6er unabhängig von den verwendeten
Komponenten recht erheblich ist würde ich immer die Umrüstung auf
ein elektrisches System empfehlen. Hier gibt es genügend optisch
gut passende Komponenten. Siehe altbekanntes Auktionshaus -
Montageanleitungen werden oft mitgeliefert. Du musst aber aufpassen
das du ein System ergatterst das zu deinem Baujahr passt.

Gruß - so'n Fuzzy

Eintrag gesperrt
2490 Views

RSS-Feed dieser Diskussion