Öldruckkontrolleuchte (Technik: Elektrik)

Königreich6er @, (vor 5576 Tagen)

Hallo zusammen!

NAchdem sich mein erstes Problem (Motor springt nicht an) mit dem Auswechseln des Motorrelais erledigt hat, kommt das nächste Problem: Die Öldruckkontrolleuchte leuchtet nicht mehr. Die Birne ist allerdings nicht kaputt, das habe ich schon überprüft. Kann es am Öldruckschalter liegen ? Ist das der Schalter am Zylinderkopf zur Spritzwand hin ? Wie kann man prüfen, ob der Schalter defekt ist ?

Ich habe einen 635CSi Bj 9/85 160KW.

Vielen Dank schonmal.

Grüße Frank

Eintrag gesperrt
3312 Views

Öldruckkontrolleuchte

Holger Lübben, (vor 5576 Tagen) @ Königreich6er

Hi!

Stecker vom Druckschalter abziehen und bei eingeschalteter Zündung
(Motor nicht laufen lassen) an Masse halten. Dann sollte die Lampe
leuchten. Wenn sie es tut ist es der Druckschalter

Gruß Holger

Eintrag gesperrt
3247 Views

Öldruckkontrolleuchte

Alex T., 16515 Oranienburg, (vor 5574 Tagen) @ Holger Lübben

Dann müßte eigentlich der Öldruckschalter zwischen Steckkontakt und Masse 'Durchgang'haben wenn der Motor nicht läuft, oder?
Gruß...

--
Gruß Alex...
BMW 635CSi EZ: 12.06.1980

Eintrag gesperrt
3128 Views

Öldruckkontrolleuchte

Holger Lübben, (vor 5574 Tagen) @ Alex T.

Hi!

Würde ich so sehen, ja.

Gruß Holger

Eintrag gesperrt
3082 Views
Avatar

OT: Aber auch Öldruckkontrolleuchte

Frank, Sauerland, (vor 5574 Tagen) @ Holger Lübben

Grüßt euch!

Ich hätte da mal ´ne Sonderlocke:
Habe wegen der digitalen Öldruck/temp-Anzeige den VDO Druckgeber Warnkontakt (0.5 bar) Öl-/Benzindruck M12x1.5 0-10bar verbaut.
Bis vor dem Kopftausch hat das recht gut funktioniert, abgesehen von relativ hohen angezeigten Temperaturen.

Was kann denn dazu führen, dass die Warnleuchte dauerhaft an ist, egal ob Motor an oder aus?
Öldruck nehmen wir mal als vorhanden an.
Wäre der erste Verdächtige ein angescheuertes Kabel, dass sich ungewollt Masse holt?
(Ja, ich bin elektrisch auf Niveau Bohnenstroh) :-D
Die Blödheit "Kabel vertauscht" wurde geprüft, die Temp.anzeige (abgegriffen am Geber im Ölfiltergehäuse) zeigt auch recht plausible Werte an.
Lediglich bei Druckanzeige (springt schonmal von 0.0 direkt auf 9.9 oder zeigt nur einen Punkt) und der dauerhaft strahlenden Warnleuchte gibt´s Unschärfen.

--
Gruß,
Frank
________________________________________
Ein toter Vogel fällt nicht aus dem Nest.

Eintrag gesperrt
3148 Views

OT: Aber auch Öldruckkontrolleuchte

Holger Lübben, (vor 5574 Tagen) @ Frank

Hi!

Lediglich bei Druckanzeige (springt schonmal von 0.0 direkt auf 9.9 oder zeigt nur einen Punkt) und der dauerhaft strahlenden Warnleuchte gibt´s Unschärfen.

Womit wir wieder bei dem von mir verhasstem Thema "Heisenberg" wären.
(Aber den Gag verstehen wohl nur Leidensgenossen)


Zurück zum Thema:
Ich würde im ersten Augenblick auf einen defekten Öldruckgeber tippen.
Vorgehensweise ist die gleiche:
Serienmässiges Kabel für Öldruck abziehen = Lampe immer aus.
an Masse halten = Lampe immer an.
Wenn dem so ist, dann ist es der Geber (oder der neue Kopf hat
Probleme).

Wenn dem nicht so ist hier noch mal melden.

Gruß Holger

Eintrag gesperrt
3148 Views
Avatar

OT: Aber auch Öldruckkontrolleuchte

Frank, Sauerland, (vor 5574 Tagen) @ Holger Lübben

Danke Holger!
Ich berichte die Tage.

--
Gruß,
Frank
________________________________________
Ein toter Vogel fällt nicht aus dem Nest.

Eintrag gesperrt
3088 Views

OT: Aber auch Öldruckkontrolleuchte

Königreich6er @, (vor 5574 Tagen) @ Frank

Auch von mir erstmal Danke. Werde das auch die Tage mal probieren und dann sehen wir weiter...

Eintrag gesperrt
3105 Views

Öldruckkontrolleuchte

Königreich6er @, (vor 5574 Tagen) @ Königreich6er

So, habs probiert. Also Anschlußkabel gegen Masse, Lämpchen leuchtet nicht. Schei... Öldruckschalter gegen Masse mit Ohmmeter, funzt einwandfrei. Was sagt uns das ? Irgendwo Kabelschaden ?

Hinzu kommt noch folgendes Problem (unabhängig von dem Öllämpchen): bereits seit einigen Jahren läßt sich meine SIA nicht mehr zurückstellen und ich bekomme für den BC kein Tachosignal mehr (Verbrauch, D-Geschwindigkeit usw. zeigen nix mehr an). Kann es sein, dass sich meine Platine langsam verabschiedet ? An den Akkus sollte es nicht liegen, die werden regelmäßig kontrolliert und waren noch soweit in Ordnung.

Und noch eine Frage: Beim Prüfen des Lämpchens ist mir aufgefallen, dass hinter der Checkcontrol eine Zweierstecker mit einem weiß-braunen und einem grau-roten Kabel so lose rumhängt. Gehört der evtl. irgendwo dran ?

Danke und Gruß
Frank

Eintrag gesperrt
3106 Views

Öldruckkontrolleuchte

Holger Lübben, (vor 5574 Tagen) @ Königreich6er

Hi Frank!

So, habs probiert. Also Anschlußkabel gegen Masse, Lämpchen leuchtet nicht. Schei... Öldruckschalter gegen Masse mit Ohmmeter, funzt einwandfrei. Was sagt uns das ? Irgendwo Kabelschaden ?

Lampe in Ordnung?
BMW-Kabelbäume sind eigentlich recht robust. Wenn es ein Kabelschaden ist,
dann durch Fremdeinwirkung. Am besten durchmessen.


Hinzu kommt noch folgendes Problem (unabhängig von dem Öllämpchen): bereits seit einigen Jahren läßt sich meine SIA nicht mehr zurückstellen und ich bekomme für den BC kein Tachosignal mehr (Verbrauch, D-Geschwindigkeit usw. zeigen nix mehr an). Kann es sein, dass sich meine Platine langsam verabschiedet ? An den Akkus sollte es nicht liegen, die werden regelmäßig kontrolliert und waren noch soweit in Ordnung.

Löte mal den blauen Kompaktstecker an der Hauptplatine komplett nach.
Und falls es ein Cockpit mit Huckepackplatine ist, dann auch noch die
Verbindungsleiste zwischen diesen Platinen. Es kommt zwar vor das
das SI-IC mit genau diesem Fehler kaputt geht, aber das ist selten.


Und noch eine Frage: Beim Prüfen des Lämpchens ist mir aufgefallen, dass hinter der Checkcontrol eine Zweierstecker mit einem weiß-braunen und einem grau-roten Kabel so lose rumhängt. Gehört der evtl. irgendwo dran ?

Je nach Sonderausstattung mit Sicherheit ;-) Mach mal ein Foto davon.

Gruß Holger

Eintrag gesperrt
3107 Views

Öldruckkontrolleuchte

Königreich6er @, (vor 5574 Tagen) @ Holger Lübben

Hi Frank!

So, habs probiert. Also Anschlußkabel gegen Masse, Lämpchen leuchtet nicht. Schei... Öldruckschalter gegen Masse mit Ohmmeter, funzt einwandfrei. Was sagt uns das ? Irgendwo Kabelschaden ?


Lampe in Ordnung?
BMW-Kabelbäume sind eigentlich recht robust. Wenn es ein Kabelschaden ist,
dann durch Fremdeinwirkung. Am besten durchmessen.


Ja, Lampe ist in Ordnung. War eigentlich das erste, was ich geprüft habe. Ich denke, dass es irgendwo an der Platine ein Wckelkontakt ist. Mir ist nämlich gerade eingefallen, dass vor geraumer Zeit, das Lämpchen kurz geleuchtet hat, als ich bei eingeschalteter Zündung die Fahrertür zugemacht habe ...


Hinzu kommt noch folgendes Problem (unabhängig von dem Öllämpchen): bereits seit einigen Jahren läßt sich meine SIA nicht mehr zurückstellen und ich bekomme für den BC kein Tachosignal mehr (Verbrauch, D-Geschwindigkeit usw. zeigen nix mehr an). Kann es sein, dass sich meine Platine langsam verabschiedet ? An den Akkus sollte es nicht liegen, die werden regelmäßig kontrolliert und waren noch soweit in Ordnung.


Löte mal den blauen Kompaktstecker an der Hauptplatine komplett nach.
Und falls es ein Cockpit mit Huckepackplatine ist, dann auch noch die
Verbindungsleiste zwischen diesen Platinen. Es kommt zwar vor das
das SI-IC mit genau diesem Fehler kaputt geht, aber das ist selten.

Mal sehen, ob ich das mit dem Durchlöten hinbekomme. Gibt dann wohl ein Winterprojekt.
Was ist denn bitteschön eine Huckepackplatine ?
Hmmm, da fällt mir gerade auch ein, dass ich das SI-Modul (mit Tank- und Temp-Anzeige) seinerzeit aus meinem damaligen E28 (520i) eingebaut hatte, als er nach Afrika gehen sollte. Aber nach meinem Umbau hat sie noch funktioniert. Ich vermute, dass altersbedingt irgendwelche Kontakte kaputtgegangen sind, weil ich ständig das Cockpit ein- und ausgebaut hatte (ich schraub halt mehr kaputt, als dass ich was vernünftiges mache).


Und noch eine Frage: Beim Prüfen des Lämpchens ist mir aufgefallen, dass hinter der Checkcontrol eine Zweierstecker mit einem weiß-braunen und einem grau-roten Kabel so lose rumhängt. Gehört der evtl. irgendwo dran ?


Je nach Sonderausstattung mit Sicherheit ;-) Mach mal ein Foto davon.

Foto folgt in kürze. Hab ja glücklicherweise Urlaub... und doch keine Zeit !

Gruß Frank


Gruß Holger

Eintrag gesperrt
3143 Views

Öldruckkontrolleuchte

Holger Lübben, (vor 5573 Tagen) @ Königreich6er

Hi!

Was ist denn bitteschön eine Huckepackplatine ?

Cockpits bis etwa Mitte 1986 haben neben der grossen Hauptplatine
noch eine kleinere Platine die quasi Huckepack auf der grossen
Platine montiert ist. Hierauf befinden sich dann auch die Akkus/Batterien
für die SI-Anzeige.

Hmmm, da fällt mir gerade auch ein, dass ich das SI-Modul (mit Tank- und Temp-Anzeige) seinerzeit aus meinem damaligen E28 (520i) eingebaut hatte, als er nach Afrika gehen sollte. Aber nach meinem Umbau hat sie noch funktioniert. Ich vermute, dass altersbedingt irgendwelche Kontakte kaputtgegangen sind, weil ich ständig das Cockpit ein- und ausgebaut hatte (ich schraub halt mehr kaputt, als dass ich was vernünftiges mache).

Vorschlag: Laß das Cockpit im Winter von Andreas oder mir überholen.

Hinweis: Durch den Einbau der 520i-Platine hat dein 6er jetzt je nach
Baujahr keine Warnleuchte mehr für die Kühlwassertemperatur. Es fehlt
dann nicht nur die Lampe, sondern auch ein paar andere Bauteile.

Gruß Holger

Eintrag gesperrt
3101 Views

Öldruckkontrolleuchte

Königreich6er @, (vor 5571 Tagen) @ Holger Lübben

Hallo Holger,

meines Wissens nach habe ich eine große Platine und eine kleine, über ein Flachbandkabel (oder wie das heißt) verbundene, Platine mit der SIA, Tank- und Temperaturanzeige. Womöglich ist das so eine Huckepackplatine, da meiner Produktionsdatum September 1985 ist. Als ich die SIA-Platine des E28 einbaute hatte ich die Teilenummern verglichen, es waren die gleichen, sonst hätte ich das nicht gemacht. Möglich, dass dennoch einige Funktionen nicht gehen.

Das mit dem Check bei Andreas oder Dir ist ein guter Vorschlag. Wie würde sowas ablaufen, wie lange dauert das inetwa und was kostet das etwa?
Der Wagen soll im Winter nämlich auch noch zu einem Karosseriebauer, die hinteren Radläufe sind fertig.

Von dem anderen Kabel hinter der CheckControl habe ich mal ein Bild gemacht:

[image]

(Ich hoffe, das hat jetzt funktioniert).

Schau mal, ob Du damit was anfangen kannst...

Danke und Gruß
Frank

Eintrag gesperrt
3062 Views

Öldruckkontrolleuchte

Königreich6er @, (vor 5571 Tagen) @ Königreich6er

Das mit dem Bild hat jetzt nicht geklappt :o(

Eintrag gesperrt
3011 Views
Avatar

Öldruckkontrolleuchte

Frank, Sauerland, (vor 5571 Tagen) @ Königreich6er

Wenn du mich anmailst, schicke ich dir eine Anleitung zum Bilder einstellen (PDF).

--
Gruß,
Frank
________________________________________
Ein toter Vogel fällt nicht aus dem Nest.

Eintrag gesperrt
3053 Views

Öldruckkontrolleuchte

Holger Lübben, (vor 5571 Tagen) @ Königreich6er

Hallo Holger,

Hi Fank!


meines Wissens nach habe ich eine große Platine und eine kleine, über ein Flachbandkabel (oder wie das heißt) verbundene, Platine mit der SIA, Tank- und Temperaturanzeige. Womöglich ist das so eine Huckepackplatine, da meiner Produktionsdatum September 1985 ist. Als ich die SIA-Platine des E28 einbaute hatte ich die Teilenummern verglichen, es waren die gleichen, sonst hätte ich das nicht gemacht. Möglich, dass dennoch einige Funktionen nicht gehen.

Wenn du beim '85er nur die kleine Platine mit den Akkus getauscht hast
(und sonst nichts), dann ist alles ok. Und wenn doch etwas an Funktion fehlt
kann man das beim 85er Cockpit ohne grössere Probleme nachrüsten.


Das mit dem Check bei Andreas oder Dir ist ein guter Vorschlag. Wie würde sowas ablaufen, wie lange dauert das inetwa und was kostet das etwa?

Bei mir wäre der Ablauf in etwa so:
Du schickst mir das komplette Cockpit und ich kann dir dann sagen was alles
gemacht werden sollte und was das dann kostet.
Hierbei empfehle ich auch eine komplette Durchsicht des Kombis.
VDO hat seinerzeit neben den Akkus noch diverse andere Bauteile verbaut die
nach 20 Jahren einfach ihr geplantes Lebensalter erreicht haben. Die sollte
man dann gleich mit tauschen.
Sicherlich ist es auch immer eine Überlegung Wert die SI-Platine von Akkus
auf Lithium-Batterien umzurüsten. Danach ist die Gefahr mit den auslaufenden
Akkus in Zukunft vom Tisch.
Damit solltest du dann wieder 10 Jahre oder länger Ruhe haben.
Der genaue Preis ist ohne das ich die Platine(n) gesehen habe nicht zu
schätzen. Da bei deinem Cockpit bis auf die Rücksetzung ja noch alles zu
funktionieren scheint kannst du als Hausnummer von 40-70 Euro aus gehen.
Wenns dir zu teuer wird oder es sich nicht lohnt hast du nur die Portokosten.

Der Wagen soll im Winter nämlich auch noch zu einem Karosseriebauer, die hinteren Radläufe sind fertig.

Von dem anderen Kabel hinter der CheckControl habe ich mal ein Bild gemacht:

[image]

(Ich hoffe, das hat jetzt funktioniert).

Du hast das Bild auf deinen gmx-Account hoch geladen. Darauf haben wir
hier keinen Zugriff. Schick mir das Bild am besten per Mail.


Schau mal, ob Du damit was anfangen kannst...

Danke und Gruß
Frank

Gruß Holger

Eintrag gesperrt
3056 Views
Avatar

OT: Aber auch Öldruckkontrolleuchte

Andreas Schneider, 07366 Rosenthal, (vor 5574 Tagen) @ Frank

Hallo Frank,
da die Anzeige einstellig mit einer Dezimalstelle ist, kann sie
die 10.0 nicht korrekt darstellen, versucht es aber trotzdem.
Bei mir geht u.U die Anzeige auch von 9.9 auf 0.3, aber es ist klar
dass bei steigender Drehzahl der Druck steigt und der Wert scheint mir
dann auch plausibel.

Gruß
Andi

--
* Reparaturen von Cockpit, Niveauschalter*

* Anfragen nur zu Reparaturen von Kombiinstrumenten - für alles andere ist das Forum da *
* Ich verteile keine Schaltpläne per Mail - benutze Google! *

Eintrag gesperrt
3103 Views
Avatar

OT: Aber auch Öldruckkontrolleuchte

Frank, Sauerland, (vor 5574 Tagen) @ Andreas Schneider

Bei mir geht u.U die Anzeige auch von 9.9 auf 0.3, aber es ist klar
dass bei steigender Drehzahl der Druck steigt und der Wert scheint mir
dann auch plausibel.

Hi Andi,

das ist schonmal beruhigend, da scheinbar normal. ;-)
Allerdings hatte ich vor dem Kopftausch nie einen angezeigten Wert über 5-6 bar.
Da die Anzeige zwischenzeitlich für einige Minuten "_._" anzeigte, egal bei welchem Fahrzustand, bevor sie nun nach "Springerei" ganz ausfiel, gehe ich davon aus, dass die Kabelstrecke irgendwo gelitten hat.
Aber das ist ja nicht unüberschaubar.
Witzig war, dass die Öldruckanzeige nach dem Kopftausch zum ersten Mal bei "Licht an" vor einem Tunnel auf den "_._" wechselte und somit nichts mehr anzeigte. :-D
Das war aber reiner Zufall und ließ sich nicht reproduzieren.
Nach einem Stopp hat sie wieder halbwegs normale Werte gezeigt, im Großen und Ganzen vor dem jetzigen Ausfall höhere als mit dem alten Kopf, also auch mal 7-8.

Im Laufe der Woche wird das ausgefuchst.
Der Tacho fällt nun auch sporadisch aus - auch da wird erstmal der Kabelweg beäugt.

In 3 Wochen steht der 6er so gut da, dass ich mich mal wieder damit in die Öffentlichkeit traue.
(Es wäre jedenfalls so gekommen, wenn ich´s jetzt nicht wieder beschrien hätte.) :-D

--
Gruß,
Frank
________________________________________
Ein toter Vogel fällt nicht aus dem Nest.

Eintrag gesperrt
3063 Views

OT: Aber auch Öldruckkontrolleuchte

Holger Lübben, (vor 5574 Tagen) @ Frank

Bei mir geht u.U die Anzeige auch von 9.9 auf 0.3, aber es ist klar
dass bei steigender Drehzahl der Druck steigt und der Wert scheint mir
dann auch plausibel.


Hi Andi,

das ist schonmal beruhigend, da scheinbar normal. ;-)
Allerdings hatte ich vor dem Kopftausch nie einen angezeigten Wert über 5-6 bar.
Da die Anzeige zwischenzeitlich für einige Minuten "_._" anzeigte, egal bei welchem Fahrzustand, bevor sie nun nach "Springerei" ganz ausfiel, gehe ich davon aus, dass die Kabelstrecke irgendwo gelitten hat.
Aber das ist ja nicht unüberschaubar.
Witzig war, dass die Öldruckanzeige nach dem Kopftausch zum ersten Mal bei "Licht an" vor einem Tunnel auf den "_._" wechselte und somit nichts mehr anzeigte. :-D
Das war aber reiner Zufall und ließ sich nicht reproduzieren.
Nach einem Stopp hat sie wieder halbwegs normale Werte gezeigt, im Großen und Ganzen vor dem jetzigen Ausfall höhere als mit dem alten Kopf, also auch mal 7-8.

Im Laufe der Woche wird das ausgefuchst.
Der Tacho fällt nun auch sporadisch aus - auch da wird erstmal der Kabelweg beäugt.

Cockpit (Akkus SI-Platine) in Ordnung/ geprüft?


In 3 Wochen steht der 6er so gut da, dass ich mich mal wieder damit in die Öffentlichkeit traue.
(Es wäre jedenfalls so gekommen, wenn ich´s jetzt nicht wieder beschrien hätte.) :-D

Das wird schon ;-) Wir warten auf jeden Fall auf Fotos;-)

Eintrag gesperrt
3051 Views
Avatar

OT: Aber auch Öldruckkontrolleuchte

Frank, Sauerland, (vor 5574 Tagen) @ Holger Lübben

N`Abend!

Cockpit (Akkus SI-Platine) in Ordnung/ geprüft?

Na, das Kombiinstrument samt Li-Zellen ist quasi jungfräulich AS-checked. Zwar 1-2 Jahre her, aber das ist ja nun zum Glück kein anzunehmender Platinen-Lebenszyklus. :-D
Das heißt, dass diesmal (und in meiner 6er-Karriere zum 1. Mal, haha) die Fehlersuche bei vergleichbarem Phänomen außerhalb vom Kombiinstrument begonnen wird.
Bin mal gespannt.

Das wird schon ;-) Wir warten auf jeden Fall auf Fotos;-)

Er will mir wohl Angst machen?
Sollte sich herausstellen, dass statt eines ehrenhaftes Druckgeber-Versagens oder eines Kabeldefektes doch ein Vertausch-Unglück die Ursache war, werde ich das wohl mal ablichten und zugeben.
Mir graut ja auch sonst vor nix. ;)

Sollte es beim Bilderwunsch um die Runkel im Ganzen gehen, kann ich nur sagen:
Es 635 sieht auf Fotos aus wie vorher, hat bloß unsichtbar bis in den Motor hinein wesentlich weniger Gnatz und Schnuckenhuck. :-D

--
Gruß,
Frank
________________________________________
Ein toter Vogel fällt nicht aus dem Nest.

Eintrag gesperrt
3040 Views

OT: Aber auch Öldruckkontrolleuchte

Holger Lübben, (vor 5573 Tagen) @ Frank

N`Abend!

Cockpit (Akkus SI-Platine) in Ordnung/ geprüft?

Na, das Kombiinstrument samt Li-Zellen ist quasi jungfräulich AS-checked. Zwar 1-2 Jahre her, aber das ist ja nun zum Glück kein anzunehmender Platinen-Lebenszyklus. :-D
Das heißt, dass diesmal (und in meiner 6er-Karriere zum 1. Mal, haha) die Fehlersuche bei vergleichbarem Phänomen außerhalb vom Kombiinstrument begonnen wird.
Bin mal gespannt.

Ich drücke die Daumen!

Das wird schon ;-) Wir warten auf jeden Fall auf Fotos;-)

Er will mir wohl Angst machen?
Sollte sich herausstellen, dass statt eines ehrenhaftes Druckgeber-Versagens oder eines Kabeldefektes doch ein Vertausch-Unglück die Ursache war, werde ich das wohl mal ablichten und zugeben.
Mir graut ja auch sonst vor nix. ;)

Sollte es beim Bilderwunsch um die Runkel im Ganzen gehen, kann ich nur sagen:
Es 635 sieht auf Fotos aus wie vorher, hat bloß unsichtbar bis in den Motor hinein wesentlich weniger Gnatz und Schnuckenhuck. :-D

Letzteres meinte ich - Fotos vom ganzen 6er. ;-).

Gruß Holger

Eintrag gesperrt
3005 Views
Avatar

OT: Aber auch Öldruckkontrolleuchte

Frank, Sauerland, (vor 5572 Tagen) @ Holger Lübben

Letzteres meinte ich - Fotos vom ganzen 6er. ;-).

Gruß Holger

Hi Holger!

Für einen Ersteindruck: Südtirol

Der 6er steht gerade mit rätselhaftem Fahrverhalten beim FW-Mann, daher geht´s mit der Anzeigensache nicht weiter.
Bis ich´s für neue Bilder wieder in eine schöne Umgebung schaffe, vergehen noch mind. 2 Wochen.
Aber dann mit Peter (E24Schwede) auf Bergtour, dabei sollten dann gleich 2 Schönheiten pro Bild drin sein! (und auch die beiden Autos) :-D

--
Gruß,
Frank
________________________________________
Ein toter Vogel fällt nicht aus dem Nest.

Eintrag gesperrt
2984 Views
Avatar

OT: Aber auch Öldruckkontrolleuchte

Frank, Sauerland, (vor 5571 Tagen) @ Frank

Habe gestern mal einen ersten Blick riskiert, musste dann aber vor dem Regen flüchten. :-D

Oben (rot) sitzt das Kabel am WK. Auf dem Bild schon gerichtet: Die Füße waren so verdreht, dass sie sich berührt haben. :-|
Zudem hat das andere Kabel (unten, G) eine nicht isolierte Steckverbindung wohl zur Verlängerung gehabt, die schön auf Ventildeckel und ´ner Halteschiene auflag. Je nachdem, wo sie gerade rumbammelte...
Habe das vorerst isoliert und angetüddelt, weil ich heute mit dem Wagen fahre. Das wird aber nochmal gescheit verlegt.

[image]

Das Verhalten der Druckanzeige ist dennoch unverändert.
Kann der VDO-Geber durch "Kurzschluss" WK+G Schaden nehmen?

Heute wird unter ´nem Dach weitergeforscht und soweit möglich, der Kabelweg geprüft.

--
Gruß,
Frank
________________________________________
Ein toter Vogel fällt nicht aus dem Nest.

Eintrag gesperrt
3011 Views

OT: Aber auch Öldruckkontrolleuchte

Holger Lübben, (vor 5571 Tagen) @ Frank

Hi!

WK = Warnkontakt. Hier gehört das serienmässige Kabel von der
Öldruckwarnleuchte dran.

G = Geber: Der gehört zur neuen Öldruckanzeige.

Ich denke nicht das der VDO-Geber kaputt geht wenn man die
beiden Kontakte gegeneinander und/oder gegen Masse kurz schliesst.

Zunächst konzentrier dich mal auf die serienmässig vorhandene
Öldruckwarnleuchte. Also folgende Schritte:

1) Beide Kabel vom Geber entfernen.
2) Das Kabel das zur zusätzlichen Anzeige geht erst mal isolieren
3) Das serienmässige Kabel an Masse halten = Lampe an, sonst aus.
Nur wenn das ok ist weiter machen
4) Das serienmässige Kabel an den Kontakt WK des Gebers.
Den anderen Kontakt frei lassen.
5) Motor starten = Lampe aus, sonst an ?
Nur wenn das ok ist weiter machen
6) Das zusätzliche Kabel an den Kontakt G anklemmen.
7) Motor starten = Lampe aus, sonst an ?

Gruß Holger

Eintrag gesperrt
2989 Views
Avatar

OT: Aber auch Öldruckkontrolleuchte

Frank, Sauerland, (vor 5571 Tagen) @ Holger Lübben

Danke, Holger!
Wird erledigt, mit Glück schon in der Mittagspause.

--
Gruß,
Frank
________________________________________
Ein toter Vogel fällt nicht aus dem Nest.

Eintrag gesperrt
2989 Views
Avatar

OT: Aber auch Öldruckkontrolleuchte

Frank, Sauerland, (vor 5571 Tagen) @ Holger Lübben

Huhu!

Nachdem 3) überhaupt nix zum Glühen brachte, war´s schon klar...
Also das richtige Kabel auf Masse gehalten, Lampe an und dann die beiden Kabel richtig rum angeschraubt: Es löpt!
Da wir hier keinen Schämen-Smilie haben, grins ich mir halt eins und gehe gleich um die Ecke in ein zweifelhaftes Etablissement, um mich auspeitschen zu lassen. :-D

Deine Hilfe war dennoch nicht vergebens, Holger - immerhin bin ich schlauer geworden.

Einzige verbliebene Unschärfe ist, dass im Stand immer mal wieder die Warnleuchte aufglimmt. Bei Gasstoß erlischt sie aber wie´s sein soll sofort. Druckanzeige im Stand ist so um 0,8 bar. Auslösen sollte der WK eigentlich bei 0,5.
Das war allerdings vor Kopftausch auch schon so.

--
Gruß,
Frank
________________________________________
Ein toter Vogel fällt nicht aus dem Nest.

Eintrag gesperrt
3062 Views

OT: Aber auch Öldruckkontrolleuchte

Holger Lübben, (vor 5571 Tagen) @ Frank

Huhu!

Nachdem 3) überhaupt nix zum Glühen brachte, war´s schon klar...
Also das richtige Kabel auf Masse gehalten, Lampe an und dann die beiden Kabel richtig rum angeschraubt: Es löpt!

und da sach noch einer das Marmelade keine Kraft gibt ;-)

Da wir hier keinen Schämen-Smilie haben, grins ich mir halt eins und gehe gleich um die Ecke in ein zweifelhaftes Etablissement, um mich auspeitschen zu lassen. :-D

Wir bitten wie immer um Fotos - aber bitte in diesem Fall nicht
hier direkt posten ;-)


Deine Hilfe war dennoch nicht vergebens, Holger - immerhin bin ich schlauer geworden.

Einzige verbliebene Unschärfe ist, dass im Stand immer mal wieder die Warnleuchte aufglimmt. Bei Gasstoß erlischt sie aber wie´s sein soll sofort. Druckanzeige im Stand ist so um 0,8 bar. Auslösen sollte der WK eigentlich bei 0,5.
Das war allerdings vor Kopftausch auch schon so.

Entweder ist der Geber von VDO nicht so dolle oder wichtige Teile deines
Motors verabschieden sich langsam in Richtung ewige Jagdgründe.
Auf die Druckanzeige im Display würde ich mich erst mal nicht verlassen.

Also folgende Schritte:
- Bis zur Eingrenzung der Ursache möglichst wenig fahren.
- Erst mal wieder den serienmässigen Druckgeber montieren.
- Dann den Öldruck messen lassen.
- Und danach ggfs entscheiden ob eine Überholung von
weiteren Motorteilen notwendig ist. - Z.B. die Ölpumpe.


Gruß Holger

Eintrag gesperrt
2982 Views
Avatar

OT: Aber auch Öldruckkontrolleuchte

Frank, Sauerland, (vor 5571 Tagen) @ Holger Lübben

Wir bitten wie immer um Fotos - aber bitte in diesem Fall nicht
hier direkt posten ;-)

Wahrscheinlich noch heute auf youtube, hier in Bayern wird ja eh alles freistaatlich gefilmt, was sich nicht im Keller eingeschlossen hat. :-D
Da wundern sich die Leute immer über die zahlreichen Damen in Burkhas, die wissen schon, was sie tun...


Ölpumpenrevision stand schon Pflichtenheft, der Rundumschlag zur 6er-Wellness ist ja noch lange nicht abgeschlossen. *seufz*
Druckmessung habe ich gerade ergänzt. Hoffe das klappt mit Vergleich vor/nach Ölpumpengewurschtel und auch zum Vergleich der Anzeige mit den Messwerten. Bin gespannt.
Auch im Plan ist eine Öltemperatur-Messung und der Vergleich mit der Anzeige, da diese im Stand nach wenigen Minuten schon jenseits der 120°C ist.
Ob sich das nach dem Kopftausch verändert hat, habe ich allerdings noch nicht beobachten wollen.

--
Gruß,
Frank
________________________________________
Ein toter Vogel fällt nicht aus dem Nest.

Eintrag gesperrt
2947 Views
Avatar

OT: Aber auch Öldruckkontrolleuchte

Frank, Sauerland, (vor 5566 Tagen) @ Frank

Ohne Bilder ist ja alles nix wert. :-D

[image]

[image]

[image]

[image]

[image]

Jetzt schiebt sich die Prüferei auch noch auf morgen... *seufz*

--
Gruß,
Frank
________________________________________
Ein toter Vogel fällt nicht aus dem Nest.

Eintrag gesperrt
3006 Views

OT: Aber auch Öldruckkontrolleuchte

Moritz ⌂, (vor 5566 Tagen) @ Frank

...aber immerhin:Tank ist voll-hätte ich jetzt nicht erwartet:-D

--
In stehtem Gedenken an meine Lebensgefährtin,Lady Graunase...
Du bist unvergessen!

Eintrag gesperrt
2981 Views

OT: Aber auch Öldruckkontrolleuchte

grEGOr, (vor 5566 Tagen) @ Moritz

wie soll der Tank denn leer werden, wenn der Wagen nicht faehrt?

Frank, Kopf hoch (den auf den Schultern, nicht den auf dem Motor), wird noch

Eintrag gesperrt
2941 Views
Avatar

OT: Aber auch Öldruckkontrolleuchte

Frank, Sauerland, (vor 5545 Tagen) @ grEGOr

Frank, Kopf hoch (den auf den Schultern, nicht den auf dem Motor), wird noch

Jo, aber der auf den Schultern löst das Problem gerade nicht, es muss doch der andere wieder hoch. :-D

Die Öldruck-Unschärfe ist noch nicht behoben.
Aber immerhin ist es wie gewohnt so, dass meine Problemchen nie nur eine Ursache haben...
Sehr skurrile Sache mit dem neuen Kopf: Eine neue Kipphebelwelle war mit einer Hohlschraube "verschlossen".
Loch stopfen brachte aber noch nicht den Solldruck.
Es folgen ein Blick unter den Ventildeckel, ob´s ne weitere Welle aufgeblasen hat und ´ne neue Ölpumpe.
Sofern ich nicht die Lust verliere. :-D

--
Gruß,
Frank
________________________________________
Ein toter Vogel fällt nicht aus dem Nest.

Eintrag gesperrt
2962 Views
Avatar

OT: Aber auch Öldruckkontrolleuchte

Frank, Sauerland, (vor 5565 Tagen) @ Holger Lübben

Huhu!

Mal als Zwischenbericht:

- Bis zur Eingrenzung der Ursache möglichst wenig fahren.

Erledigt

- Erst mal wieder den serienmässigen Druckgeber montieren.

Erledigt, neuen(!) serienmäßigen reingeschraubt und der löst keinen Alarm aus, auch nicht bei "heißem" Öl im Stand.

- Dann den Öldruck messen lassen.

Folgt in Kürze.

Ich gebe mich derweil der guten Hoffnung hin. :-)

--
Gruß,
Frank
________________________________________
Ein toter Vogel fällt nicht aus dem Nest.

Eintrag gesperrt
2960 Views

OT: Aber auch Öldruckkontrolleuchte

Holger Lübben, (vor 5565 Tagen) @ Frank

- Erst mal wieder den serienmässigen Druckgeber montieren.

Erledigt, neuen(!) serienmäßigen reingeschraubt und der löst keinen Alarm aus, auch nicht bei "heißem" Öl im Stand.

- Dann den Öldruck messen lassen.

Folgt in Kürze.

Ich gebe mich derweil der guten Hoffnung hin. :-)

Die Hoffnung kann ich nur unterstützen. Ich denke der VDO-Geber ist
schlichtweg nicht in Ordnung. Hast du zufällig die Daten/den Druck bei denen
die beiden Geber jeweils durchschalten?

Gruß Holger

Eintrag gesperrt
2971 Views
Avatar

OT: Aber auch Öldruckkontrolleuchte

Frank, Sauerland, (vor 5565 Tagen) @ Holger Lübben

Oh Schreck!
Der VDO WK für die Anzeige ruft bei 0,5±0,15 Alarm.
Ich dachte beim normalen WK sei´s gleich, aber:
Die serienmäßigen (habe jetzt nur im Zubehör rumgeschaut) schreien erst zwischen 0,2 und 0,4 bar.
Na gut, damit ist mein Öldruck ziemlich sicher über 0,2. :-D
Da´s oben im Kopf rumsprudelt, wird´s wohl mehr sein.

Habe mit der mir gegebenen traumwandlerischen Sicherheit ´nen Manometer mit zölligem Adaptersatz geschossen. War also nix mit selber messen. *lach*

Nun warte ich, bis Nachricht aus der Werkstatt kommt und flehe weiterhin um Lurche in den Kabeln. ;-)

--
Gruß,
Frank
________________________________________
Ein toter Vogel fällt nicht aus dem Nest.

Eintrag gesperrt
2971 Views
Avatar

OT: Das Lied zur Öldruckkontrolleuchte

Frank, Sauerland, (vor 5564 Tagen) @ Frank

Ich hab´s!
Mein 6er ist ´ne 6erin und wollte mir nur ihren Namen mitteilen!
Roxanne :-D

--
Gruß,
Frank
________________________________________
Ein toter Vogel fällt nicht aus dem Nest.

Eintrag gesperrt
2970 Views

OT: Das Lied zur Öldruckkontrolleuchte

Holger Lübben, (vor 5564 Tagen) @ Frank

Hi!

Da bin ich schon 'nen Schritt weiter. Mein 6er redet mich mit Vornamen an ;-)

[image]

Gruß Holger

Eintrag gesperrt
2971 Views

OT: Das Lied zur Öldruckkontrolleuchte

M ichael aus HH (flyby), (vor 5564 Tagen) @ Holger Lübben

Bist Du dafür extra so früh aufgestanden?
Der Gruß ist doch bestimmt tageszeitenabhängig ...

BTW: Ich würde nicht so nett Grüßen, wenn man mich vor 7h morgens fotografieren würde ;-)

Eintrag gesperrt
2934 Views

OT: Das Lied zur Öldruckkontrolleuchte

Holger Lübben, (vor 5564 Tagen) @ M ichael aus HH (flyby)

Hi!

Jo klar ist der Gruß Tageszeitabhängig - was aber nicht automatisch
bedeuten muß das "Guten Morgen" vor 12.00 Uhr mittags kommt ;-)

pm = Nachmittags ;-)

Gruß Holger

Eintrag gesperrt
2942 Views
Avatar

OT: Das Lied zur Öldruckkontrolleuchte

Frank, Sauerland, (vor 5564 Tagen) @ Holger Lübben

Sensationell, Holger - ich schmeiß mich weg!

Nun fehlt es auch am Niederknie-Smilie! :-D

edit:
Gibt´s den Pappstreifen auch mit "Frank"?

--
Gruß,
Frank
________________________________________
Ein toter Vogel fällt nicht aus dem Nest.

Eintrag gesperrt
2945 Views

OT: Das Lied zur Öldruckkontrolleuchte

Holger Lübben, (vor 5564 Tagen) @ Frank

Hi!

Ja, es gibt den Paint.NET Pappstreifen auch mit Frank:

[image]

Gruß Holger

Eintrag gesperrt
2944 Views

am-pm

Michael aus HH (flyby), (vor 5564 Tagen) @ Holger Lübben

Oops, hätte schwören können AM gelesen zu haben.

Anyway, wann gibt es das als Bausatz? Haben wollen!

Eintrag gesperrt
2942 Views

BTW: Fill up the tank, Frank

Michael aus HH (flyby), (vor 5564 Tagen) @ Holger Lübben

erinnert mich btw an das Lied von Paul Simon

.
.
.
You just slip out the back, Jack
Make a new plan, Stan
You don't need to be coy, Roy
.
.
.

;-)

Eintrag gesperrt
2968 Views
Avatar

BTW: Fill up the tank, Frank

Frank, Sauerland, (vor 5564 Tagen) @ Michael aus HH (flyby)

Das Spezialwerkzeug für die Kombiinstrumentanpassung habe ich jetzt auch. :-D

--
Gruß,
Frank
________________________________________
Ein toter Vogel fällt nicht aus dem Nest.

Eintrag gesperrt
2905 Views

RSS-Feed dieser Diskussion