M88 Drosselklappenstutzen gereinigt und nun? (Technik: Motor /Getriebe)

Andreas ⌂, bei Hildesheim, (vor 6284 Tagen)

Hi Leute,
habe heute die Drosselklappenstutzen gereinigt und alle beweglichen Teile mit WD40 eingsprüht. Ist das ausreichend oder empfehlen die Spezialisten ein Fett welches vielleicht dauerhafter hält?

[image]

Achja, noch eine kleine Frage. Wozu sind die roten Gumminippel da?

Viele Grüße
Andreas

Eintrag gesperrt
1862 Views

M88 Drosselklappenstutzen gereinigt und nun?

Michael Opel, (vor 6284 Tagen) @ Andreas

Achja, noch eine kleine Frage. Wozu sind die roten Gumminippel da?

Ist diese Frage etwa ernstgemeint?

Die Nippel decken kleine Stutzen ab, auf denen zB die Unterdruckuhren fürs Synchronisieren der DKs aufgesteckt werden.
Viel Spaß beim Neusynchronisieren...

Eintrag gesperrt
1740 Views

M88 Drosselklappenstutzen gereinigt und nun?

Andreas ⌂, bei Hildesheim, (vor 6284 Tagen) @ Michael Opel

Achja, noch eine kleine Frage. Wozu sind die roten Gumminippel da?


Ist diese Frage etwa ernstgemeint?

Die Nippel decken kleine Stutzen ab, auf denen zB die Unterdruckuhren fürs Synchronisieren der DKs aufgesteckt werden.
Viel Spaß beim Neusynchronisieren...

jep, da das der erste M88-Motor ist, an dem ich schraube, war die Frage schon ernst gemeint. Hoffe auch das ich um das Neusysnchronisieren herumkomme.

Viele Grüße
Andreas

Eintrag gesperrt
1680 Views

M88 Drosselklappenstutzen gereinigt und nun?

Michael Opel, (vor 6284 Tagen) @ Andreas

Hoffe auch das ich um das Neusysnchronisieren herumkomme.

Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt... diese hier ist allerdings schon mausetot.

Da Du den Motor ja anscheinend überholst (siehe auch deine Frage zum Ausbau des Zylinderkopfes), wirst Du um die Grundeinstellung und das Synchronisieren der DKs sowie das Einstellen des Vollastanschlags, der Leerlaufschraube und des DK-Schalters nicht drumrumkommen - und warum solltest Du das auch wollen?
Mal ganz abgesehen davon, daß die Positionen der drei Doppelstutzen nicht zueinander fixiert sind und sie darum ziemlich sicher in einer anderen Lage als vorher wieder am ZylKopf angeschraubt werden, ist der Leerlaufpunkt des Motors nach der Überholung ein anderer.

Mal so ganz nebenbei: warum eigentlich, glaubst Du, jammern hier so viele Leute rum, daß gerade der M nach einem Kateinbau so schlecht läuft?
Genau - sie glauben, sie würden um solide Arbeit drumrumkommen.

Viel Erfolg!

PS: Die Funktion der Gumminippel ist übrigens ebenso wie die Zweiteilung des ZylKopfes in den technischen Unterlagen zum M88 beschrieben...

Eintrag gesperrt
1733 Views

ha ha..

Andreas ⌂, bei Hildesheim, (vor 6284 Tagen) @ Andreas

..ich hab die Dinger jetzt mal abgemacht. Und im Nachhinein ist die Frage wirklich doof. Aber wie schon gesagt ist mein erster M88 und da frage ich lieber einmal mehr als wenn ich etwas kaputt mache und dann nach \"igendeinem nicht mehr lieferbaren Teil\" nachforschen darf.

Zudem was ich gerade bei mir passiert. Ich habe den defekten Motor aus meinem Auto herausgebaut und bereite gerade den Einbau des \"neuen\" Motors vor. Hier mußte ich noch dás ganze Geraffel mit der den Drosselklappen etc. vom alten auf den neuen Motor umbauen.

Verm. hast Du recht und das ganze muß neu abgestimmt werden. Dazu werde ich dann zu ggb. Zeit bestimmt auch wieder eine \"schlaue Frage\" haben;-)

Viele Grüße
Andreas

Eintrag gesperrt
1668 Views

Synchronisation

wokke ⌂, 41564 Kaarst, (vor 6283 Tagen) @ Andreas

mit dem richtigen Werkzeug ist das Synchronisieren keine Hexerei - nur hat eigentlich keiner dieses Werkzeug. Du brauchst eine 6er Batterie Synchronuhren - und nicht etwa 2 Uhren aus der eigenen Werkstatt und den 4er Satz von nem Kumpel wie manche Leute glauben. Die Synchronuhren sind untereinander justiert und das ist eminent wichtig. Ich habe mir vor längerer Zeit einen solchen Satz bei Böhm gekauft und den nutze ich jetzt sowohl beim 6 Zylinder M88 wie beim 2 Zylinder meiner Guzzi LeMans.

--
Gruß
Wolf

Eintrag gesperrt
1688 Views

RSS-Feed dieser Diskussion