Alternative zum GAT Kat (Technik: Auspuff / Kat)

Zinsmeister, (vor 6696 Tagen)


Hallo zusammen,

habe einen M635CSi mit einem GAT Keramikkatalysator
Die sollen ja leistungsmäßig nicht so gut sein.
Hat jemand Erfahrung beispielsweise auf dem Rollenprüfstand, wieviel PS der Keramik GAT KAT abnimmt?
Gibt es eine Metallkatalysatoralternative? Ich habe schon von Unifit gehört, die bieten Metallkat an.
Was ich nicht möchte: Eine komplette Anlage von vorne bis hinten (welche sicherlich am meisten bringt) weil sie mir einfach zu teuer ist.
Aber vielleicht hat jemand von euch anstatt des Vorschalldämpfers einen metallkat mit normaler Auspuffanlage drin und ist damit recht zufrieden.

Grüße
Stephan


Eintrag gesperrt
1749 Views

Re: Alternative zum GAT Kat

Holger Lübben, (vor 6696 Tagen) @ Zinsmeister


Als Antwort auf: Alternative zum GAT Kat von Zinsmeister am 24. Juni 2007 19:17:01:


Hi!

Lies Dir doch bitte mal das Gutachten zu Deinem Kat durch. Dort wird garantiert
drin stehen das der Kat im Rahmen der normalen Meßungenauigkeit keinerlei
Verluste produziert. Und darauf kannst du dich verlassen - das wurde seinerzeit
ja auch so geprüft und genehmigt.

Ein Kat stellt allerdings höhere Ansprüche an den Motorzustand. Der Motor muß gut
gewartet und perfekt eingestellt sein - sonst gibt es mit jedem System massive
Leistungsverluste.

Gruß Holger


Eintrag gesperrt
1704 Views

Re: Alternative zum GAT Kat

Zinsmeister, (vor 6696 Tagen) @ Holger Lübben


Als Antwort auf: Re: Alternative zum GAT Kat von Holger Lübben am 24. Juni 2007 19:32:26:


Hallo Holger,

eine Frage:
woran merke ich, daß mein Motor gut eingestellt ist und alles korrekt funktioniert?
Anspringen tut dre Motor ohne Problem, die Lehrlaufdrehzahl liegt allerdings etwas niedrig, bei 650 U/min.
Der Motor nimmt gut Gas an, verschluckt sich nicht und dreht ohne Probleme bis über 7.000 U/min.
Das würde er, so weit lass ich es natürlich nicht kommen.
Eingebaut wurde nämlich der bekannte Hartge Chip.
Außerdem sind die Schleichernockenwellen mit 280° Öffnungswinkel eingebaut.
Also eine direkte Beanstandung habe ich nicht.
Nur fällt mir auf, wenn ich den Motor per Zünschlüsselumdrehung starten will und gleichzeitig das Gaspedal andrucke muckt er etwas. Dann springt er nicht so einwandfrei an.
Auffällig ist dann noch, dass die Abgaswerte im Leerlauf nicht erreicht werden. Das riecht man schon.Wenn man mit etwas mehr Gas fährt, verschwindet der Geruch (Fahre meist mit offenen Fenstern). Kann nicht sagen in wiefern man natürlich den Abgasen davonfährt.
Wenn ich auf Verdacht ach deinem Reparaturplan den LMM Messer überprüfen bzw. justieren lassen soll, zahle ich wahrscheinlich soviel wie für einen alten.
Ach übrigens vom Verbrauch her auf Autobahn zwischen 110 und 180 12,1 l im Duchrchschnitt.
Habe vor kurzem die Ventile einstellen lassen und die Einzeldrosselköappen sychronisieren lassen.
Was rätst du mir?

Gruß
Stephan
Was rätst du mir?


Eintrag gesperrt
1704 Views
Avatar

LMM prüfen

Andreas Schneider, 07366 Rosenthal, (vor 6695 Tagen) @ Zinsmeister


Als Antwort auf: Re: Alternative zum GAT Kat von Zinsmeister am 24. Juni 2007 22:47:16:


also ich vermute mal, dass Du einmal quer durch die Republik und zurück fahren
kannst (2x1000 km bei 15 Liter und 1,50 pro Liter macht 450 Euro),
2 Kisten Bier als Betriebstoffe mitführen (und dort verbrauchen),
Dir den LMM einstellen lassen kannst und es ist immer noch ungefähr
halb so teuer wie ein neuer.

Der kommt glaube ich auf ca 1200 Euro .....


Gruß
Andi

Reparaturhilfen für E24

Eintrag gesperrt
1719 Views

Re: Alternative zum GAT Kat

Holger Lübben, (vor 6695 Tagen) @ Zinsmeister


Als Antwort auf: Re: Alternative zum GAT Kat von Zinsmeister am 24. Juni 2007 22:47:16:


Hi!


Zuallererst: Du hast einen Kat für den M635CSi eingebaut - hast aber ja im
gar nicht mehr den dazu passenden Motor. Das wird immer schief gehen -
woher soll das arme GAT-Steuergerät denn auch Wissen das es an
Deinen Chipsatz eventuell andere Steuerbefehle senden muß ;-).

Ein Kat wird (unabhängig vom Autotyp) immer nur dann funktionieren wenn
man erst den Motor ohne Kat Tip-Top einstellt. Das macht man nicht nach
Gefühl sondern mit einem Motortester. Das kann bei unseren 20 Jahre alten
Wagen auch schon mal 1 bis 2 Tage dauern - je nachdem was alles eingestellt
werden muß. Dann baut man den (zum Motor passenden) Kat ein und prüft
nochmals die Einstellungen bzw macht noch einen abschliessenden Feinabgleich.

Wenn das alles gegeben ist wird der Kat keinen Leistungsverlust bewirken und
auch nur dann hat man keine Probleme.

Gruß Holger


Eintrag gesperrt
1674 Views

Re: Alternative zum GAT Kat

Zinsmeister, (vor 6695 Tagen) @ Holger Lübben


Als Antwort auf: Re: Alternative zum GAT Kat von Holger Lübben am 25. Juni 2007 11:18:40:


Noch eine kurze Frage:

Könnte man zum Test das Steuergerät GAT Steuergerät abtrennen bzw. die Steckverbindung lösen. Dann würde doch der eventuell vorhandene Leistungsverlust des Motors wieder weg sein.
Das ist doch dann im Prinzip ein U-KAT oder?

Grüße

Stephan


Eintrag gesperrt
1660 Views

Re: Alternative zum GAT Kat

Holger Lübben, (vor 6695 Tagen) @ Zinsmeister


Als Antwort auf: Re: Alternative zum GAT Kat von Zinsmeister am 25. Juni 2007 18:32:41:


Hi!

Wenn nach dem Einbau eines Kats der Motor nicht mehr ordentlich läuft oder
gar die AU nicht besteht - dann ist zu 99% mit dem Motor etwas nicht in Ordnung.
Ein Kat deckt halt auch die kleineren Mängel auf.
Oder wenn bei der AU herumgetrickst wird (Licht einschalten etc) - für den
Moment hat man dem Kunden vielleicht geholfen - aber was passiert auf
längere Sicht?

Du hast in meinen Augen die Wahl zwischen folgenden Alternativen:

1) Wenn er mit der von dir beschriebenen "U-Kat"-Variante besser läuft
wird der Motor trotzdem nicht richtig funktionieren. Dies in Kombination
mit einem U-Kat zerstört entweder
den Kat oder den Motor - mit ein bischen Glück sogar beides. Für einen
kurzen!! Test mag es funktionieren - Du musst allerdings auch noch einen
Draht wieder überbrücken - dieser wurde beim Einbau des Gat-Steuergerätes
getrennt. Es handelt sich um die Leitung zum Temperaturfühler - siehe
Einbauanleitung von GAT.

2) Du baust den Kat komplett aus (und lässt ihn auch austragen). Aber auch
dann hast Du nicht gewonnen. Zum einen weisst Du nicht ob die von Dir
vorgenommenen Änderungen überhaupt miteinander harmonieren (passt
der Chip zum Motor, passt die Nockenwelle zum Chip?) oder ob nicht noch
weitere Änderungen notwendig sind damit der Krams so funktioniert wie
erhofft. Sonst hast Du nur Ärger - Leistungslöcher und Leistungsmangel
kombinert mit Alkoholikerallüren. Ein Motorumbau ist bei Hartge und
Co. nicht nur zum Spaß so "teuer".

3) Du baust den Motor wieder so zurück wie er geliefert wurde. Zwar das
geringste Risiko, aber natürlich auch - wie soll ich sagen - die "langweiligste"
Lösung? (an die Originalfreaks - das habt ihr jetzt bitte überlesen) ;-)

4) Du machst es ordentlich: Nockenwelle nebst allen weiteren dazugehörigen
Motormodifikationen. Dann abschliessend nicht den Chip von der Stange nehmen,
sondern diesen individuell auf Deinen Motor anpassen. das ganze noch kombiniert mit
der tollen Lambdaregelung eines funktionierenden Kats und dann hast Du Leistung
kombinert mit einem langen Motorleben. Leider ist dies auch die teuerste
Variante.


Zum Luftmengenmesser: In diesem sitzt eine stark gespannte Feder.
Diese Feder leiert mit den Jahren aus - unabhängig davon ob das Ding benutzt
wird oder nicht. Also kann auch ein "Neuteil" das eventuell schon einige
Jahre bei BMW im Lager liegt schon Abweichungen aufweisen die eine Kat-Regelung
zur Verzweiflung bringt. Prüfen muß man das Teil also immer - aber es ist
auch immer nur das letzte i-Tüpfelchen beim einstellen des Motors.

Was ich Dir rate? Schau nach was im Zweifelsfall ein gebrauchter Motor kostet und
entscheide dann selbst.

Gruß Holger


Eintrag gesperrt
1700 Views

Re: Alternative zum GAT Kat

Michael Opel, (vor 6696 Tagen) @ Zinsmeister


Als Antwort auf: Alternative zum GAT Kat von Zinsmeister am 24. Juni 2007 19:17:01:


Es gibt - naja, es gab zumindest mal - einen Metall-Kat von Gat für den M635 CSi. Den hab ich nämlich drin. Und von einem Leistungsverlust ist da nix zu merken... wobei der Abgasgegendruck eines Metallträgers, aufgrund der (theoretisch!) möglich geringeren Wandstärken gegenüber dem Keramikträger verringert sein kann und somit dieselbe Leistung ohne Änderungen bei Vollastzündwinkeln und -gemisch möglich wäre (Konjunktiv!).

Aber: wie Holger schon bemerkte, ist ein Leistungsverlust, auch bei einem nachgerüsteten Kat, zuallererstmal auf einen schlecht eingestellten oder gewarteten Motor zurückzuführen. Der Kat deckt den Mangel, unter anderem aufgrund der Eigenschaften der Minimal-Lambdaregelung, nur viel schonungsloser auf!

Der Luftmengenmesser hat, im Gegensatz zu den M30-Motoren, keine lineare, sondern eine logarithmische Kennlinie. Insofern würde ich mich nicht festlegen wollen, ob er ähnlich den o.g. Varianten ebenfalls justierbar ist.

Ob nun die Nockenwellen zum Chip passen, hast Du dir hoffentlich vorher überlegt? Längere Öffnungszeiten, also mehr Überschneidung, bringen automatisch ein schlechteres Verhalten im Leerlauf und unteren bis mittleren Teillastbereich, wenn das nicht in der Motorsteuerung kompensiert wurde - was ja offensichtlich nicht der Fall ist, denn sie stammen aus unterschiedlichen Quellen -, dann wirst Du dich damit abfinden müssen... Du hast wahrscheinlich auch noch gleich mehrere Änderungen auf einmal gemacht und weißt jetzt nicht, woran es liegen könnte?!

Übrigens: außer beim Heißstart springt der Motor ganz ohne Gaspedalbetätigung an.


Eintrag gesperrt
1712 Views

Re: Alternative zum GAT Kat

Volker A., (vor 6695 Tagen) @ Michael Opel


Als Antwort auf: Re: Alternative zum GAT Kat von Michael Opel am 24. Juni 2007 23:57:56:


...warum gibt es den Metallkat von GAT nicht mehr? Ich bekam damals von GAT den normalen Keramik-Kat,der eine Leistungsbremse war,obwohl der Motor seinerzeit vom 6er Spezi in Dortmund optimal eingestellt war. Als er bei GAT auf dem Rollenprüfstand war kamen 204kw raus. Man meinte damals (vor mittlerweile neun Jahren) das seien Toleranzen. Da der Motor aber merklich "müder "war,ließ ich vom TÜV nochmals eine Messung durchführen Das Ergebis waren nur 190kw. Das kam gefühlsmäßig schon eher hin. Auch ein neuer LMM brachte kein besseres Ergebis. Also ließ ich ihn wieder austragen und habe seitdem wieder Spaß am fahren, für die in meinem im Verhältnis wenigen Km im Halbjahr. Ich freue mich für all diejenigen, bei denen der Keramik-Kat keinen Leistungsverlust brachte, aber die Regel scheint es nicht zu sein.

Gruß Volker

Eintrag gesperrt
1683 Views

Re: Alternative zum GAT Kat

Michael Opel, (vor 6695 Tagen) @ Volker A.


Als Antwort auf: Re: Alternative zum GAT Kat von Volker A. am 25. Juni 2007 10:56:59:


Ob es den Metallkat noch gibt, kann ich Dir nicht sagen; ich hatte auch nur geschrieben, daß es ihn mal gab, nicht jedoch, daß es ihn nicht mehr gibt.
Ein Anruf bei GAT wird diese Frage aber sicherlich auflösen.

Aber nochmal: der Metallkat und das Zusatzsteuergerät für die Lambdaregelung und die Motortemperatur"korrektur" sind für einen M88/3-Motor gedacht, der sich im sogenannten Auslegungszustand befindet, also keinerlei Umbauten mit "Fremd"-Teilen, und alle Funktionen im jeweiligen Toleranzbereich. Dies gilt natürlich genauso für den Keramikkat...
Ersteres scheidet bei Dir aus, und letzteres ist bei einem rund 20 Jahre alten Motor (Faltenbälge, Dichtungen, Steller, Sensoren, Steckverbindungen/Steckerkorrosion, Zündgeschirr, Druckregler, Einspritzventile, etc.) nicht gerade wahrscheinlich.
Ob Du also mit dem Metallkat glücklich(er) werden würdest, ist somit also keineswegs wahrscheinlich!


Eintrag gesperrt
1645 Views

Re: Alternative zum GAT Kat

Volker A, (vor 6695 Tagen) @ Michael Opel


Als Antwort auf: Re: Alternative zum GAT Kat von Michael Opel am 25. Juni 2007 13:15:21:


ja ich lass es am besten so wie es jetzt ist und habe meinen Fahrspass und brauche keine Experimente machen.Der Motor hatte erst ca.10.000km nach der vollständigen Überholung gelaufen,als damals der Kat eingebaut wurde.Nach dem Rückbau lief wieder alles buchstäblich -wie geschmiert und erreichte auch wieder seine normale Höchstgeschwindigkeit.Jetzt habe ich seit der Überholung erst 30.000Km drauf. Woran es letzlich lag das der Motor diesen Leistungsknick hatte läst sich ja nun nicht mehr klären.
Ich hatte bei GAT schon mal nachgefragt,wegen des Metall-Kat. Die Antwort war negativ. Deshalb habe ich mich gewundert, dass es doch einen gab.
Hoffentlich hält er recht lange.

Volker


Eintrag gesperrt
1694 Views

Re: Alternative zum GAT Kat

Zinsmeister, (vor 6695 Tagen) @ Volker A.


Als Antwort auf: Re: Alternative zum GAT Kat von Volker A. am 25. Juni 2007 10:56:59:


Hallo Volker,

hast du nach dem Herausnehmen des Kat wieder eine Leistungsmessung gemacht.
Die 26 PS bei 190 KW mussten ja wirklich deutlich spürbar gewesen sein.

Gruß
Stephan


Eintrag gesperrt
1650 Views

RSS-Feed dieser Diskussion