Als Antwort auf: Alternative zum GAT Kat von Zinsmeister am 24. Juni 2007 19:17:01:
Es gibt - naja, es gab zumindest mal - einen Metall-Kat von Gat für den M635 CSi. Den hab ich nämlich drin. Und von einem Leistungsverlust ist da nix zu merken... wobei der Abgasgegendruck eines Metallträgers, aufgrund der (theoretisch!) möglich geringeren Wandstärken gegenüber dem Keramikträger verringert sein kann und somit dieselbe Leistung ohne Änderungen bei Vollastzündwinkeln und -gemisch möglich wäre (Konjunktiv!).
Aber: wie Holger schon bemerkte, ist ein Leistungsverlust, auch bei einem nachgerüsteten Kat, zuallererstmal auf einen schlecht eingestellten oder gewarteten Motor zurückzuführen. Der Kat deckt den Mangel, unter anderem aufgrund der Eigenschaften der Minimal-Lambdaregelung, nur viel schonungsloser auf!
Der Luftmengenmesser hat, im Gegensatz zu den M30-Motoren, keine lineare, sondern eine logarithmische Kennlinie. Insofern würde ich mich nicht festlegen wollen, ob er ähnlich den o.g. Varianten ebenfalls justierbar ist.
Ob nun die Nockenwellen zum Chip passen, hast Du dir hoffentlich vorher überlegt? Längere Öffnungszeiten, also mehr Überschneidung, bringen automatisch ein schlechteres Verhalten im Leerlauf und unteren bis mittleren Teillastbereich, wenn das nicht in der Motorsteuerung kompensiert wurde - was ja offensichtlich nicht der Fall ist, denn sie stammen aus unterschiedlichen Quellen -, dann wirst Du dich damit abfinden müssen... Du hast wahrscheinlich auch noch gleich mehrere Änderungen auf einmal gemacht und weißt jetzt nicht, woran es liegen könnte?!
Übrigens: außer beim Heißstart springt der Motor ganz ohne Gaspedalbetätigung an.