Unterschiede M88 mit und ohne Kat ? (Technik: Motor /Getriebe)

Rene´, (vor 7535 Tagen)

Hallo zusammen, habe nach längere Abstinenz ( 630 Cs leider am Rost zu Grunde
gegangen und M 635, 1992 gestohlen ) wieder große Lust auf das schönste Coupe
das BMW gebaut hat. Habe auch schon einen M635 im Visier, allerdings mit KAT und 260 Ps. Wer weiß den über die Unterschiede der beiden Motore bescheid ? Und
warum 26 Ps bei der KAT-Version weniger ?. Vielen Dank im vorraus und schöne
Grüße aus Düsseldorf, Rene´

Eintrag gesperrt
5157 Views

Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ?

fezzy, (vor 7535 Tagen) @ Rene´


Als Antwort auf: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ? von Rene´ am 06. März 2005 17:54:08:


Hallo,
der Kat-Motor ist niedriger verdichtet und ist bei BMW noch erhältlich.
Weiterer Unterschied: Beim Kat-Motor sind die Nockenwellen mit Duplex-Kette gesteuert; die Kette braucht somit nicht alle 100 tkm gewechselt zu werden.
Gruss
Wolfgang


Eintrag gesperrt
4619 Views

Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ?

Nico/L.E., (vor 7535 Tagen) @ fezzy


Als Antwort auf: Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ? von fezzy am 06. März 2005 19:06:29:


...und er hat 248° Nockenwellen und nicht 264° wie der katlose M88 Motor.


Eintrag gesperrt
4656 Views
Avatar

Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ?

Andreas Schneider, 07366 Rosenthal, (vor 7535 Tagen) @ Rene´


Als Antwort auf: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ? von Rene´ am 06. März 2005 17:54:08:


wie schon vor kurzem beschrieben;
der 260er ist mit einem 211er zu vergleichen. Nominal hat er zwar mehr Leistung,
in der Praxis wirkt er aber ausgesprochen müde.
Wenn möglich fahr einen 218er ohne Kat mal dagegen Probe.
Erst ein echte 286er wird Dir M-Fahrspass bringen.


Gruß
Andi

Reparaturhilfen für 6er

Eintrag gesperrt
4660 Views

Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ?

Udo, (vor 7534 Tagen) @ Rene´


Als Antwort auf: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ? von Rene´ am 06. März 2005 17:54:08:


Ich habe gerade einen mit Kat und trotzdem 286 PS in deiner Nähe zu verkaufen.
Da kann man nicht gerade von Müdigkeit reden :-)
Kannst ja mal Kontakt aufnehmen.

Gruß

Udo aus Leverkusen


Eintrag gesperrt
4626 Views

Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ?

Germar Kinzy, (vor 7534 Tagen) @ Udo


Als Antwort auf: Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ? von Udo am 07. März 2005 11:50:17:


Hi, wie geht das denn? 286 PS trotz KAT? Ist das ein Serien-286 mit nachgerüstetem Kat oder ein 260er dem der Kat entfernt wurde?
Grüße
Germar


Eintrag gesperrt
4577 Views

Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ?

Harry 0.0, (vor 7534 Tagen) @ Germar Kinzy


Als Antwort auf: Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ? von Germar Kinzy am 07. März 2005 12:31:22:


Es muß sich um einen nachgerüsteten handeln, wenn der richtig abgestimmt wird, merkt man kaum oder sogar keinen Unterschied - war zumindest bei mir so.
Die 260 PS-Version kommt ohne umfangreiche Änderungen aber auch nicht nur entfernt an die 286PS ran.

Harry


Eintrag gesperrt
4653 Views
Avatar

Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ?

barny, (vor 7534 Tagen) @ Harry 0.0


Als Antwort auf: Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ? von Harry 0.0 am 07. März 2005 12:55:26:


Wo hast Du denn das machen lassen?

Gruß


Eintrag gesperrt
4573 Views

Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ?

Harry 0.0, (vor 7534 Tagen) @ barny


Als Antwort auf: Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ? von barny am 07. März 2005 13:16:53:


Kann ich leider nicht genau sagen, weil dies vom Vorbesitzer erledigt wurde. Es war ein Boschdienst in Berlin - mehr konnte ich auch nicht herausfinden - ich habe aber auch nicht nachgefragt - hauptsache das Dingens war drin und wurde eingetragen! Ich brachte den Wagen zum Vorbesitzer hin, der veranlasste dann alles. Ich war 2 Tage ohne Auto in Berlin, und bin wieder nach Hause gefahren.
Vergleichfahrten mit 2 anderen 286PS-M635, einer mit Kat und einer ohne, fielen so aus, daß mein M genauso schnell war +/- 1 oder 2 km/h wie der Katlose, der andere Kat viel etwas zurück, was aber auch mit der Serienstreuung hätte begründet werden können.

Harry

Eintrag gesperrt
4572 Views

Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ?

Holger Lübben, (vor 7533 Tagen) @ Harry 0.0


Als Antwort auf: Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ? von Harry 0.0 am 07. März 2005 19:43:18:


Hi!

Kann ich nur bestätigen - Wenn ein Wagen nach einem Kateinbau
unter "Leistungsverlust" leidet dann war schon vor dem Einbau irgendwas
nicht in Ordnung. Meist ist es bei GAT-Systemen der Luftmengenmesser.
Dieser beinhaltet eine Feder für die Rückstellung der Stauklappe. Wenn
diese mit den Jahren etwas an Spannkraft verliert läuft der Motor etwas
fetter. Das fällt ohne Kat nicht weiter auf, aber mit Kat wird der Motor
gnadenlos runtergeregelt.

Mein Rat wie immer: VOR dem Kat-Einbau den Motor prüfen, dann den
Kat einbauen und am Ende nochmals einen Abgleich durchführen. Es kommt
beim KAT-Einbau wirklich auf Kleinigkeiten an!

Gruß Holger


Eintrag gesperrt
4547 Views

Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ?

Volker A., (vor 7533 Tagen) @ Holger Lübben


Als Antwort auf: Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ? von Holger Lübben am 08. März 2005 08:06:28:


Hallo Holger,da liegt wohl der Hase im Pfeffer.Dann hat man wohl in dieser Hinsicht keinen Gedanken an den Luftmengen-Messer verschwendet.Ist nun auch schon ein paar Jahre her und habe es abgehakt bevor ich die Sache eintragen ließ.Inzwischen habe ich auch schon einen Neuen Luftmengenmesser drin weil sich das Gemisch schwer einstellen läßt und der Motor bei ruhiger Fahrt im hohen Gang bei etwa 1800-eben über 2000/Umin rel. unangenehmes Schiebe-Ruckeln hat(typische Baustellenfahrt auf der Bahn). War auch vergebens.Sowie ich auch nur etwas Gas gebe ist es weg.Die Gemisch-Schraube im Luftmengenmesser ist schon ganz drin.Wenn man sie weiter rausdreht, wird es schlechter,-also noch magerer.Damit muß ich wohl leben.Es sei denn ich bekomme hier noch einen heißen Tip.
Übrigens: Michael´s Frage wo die besagte Abschaltgrenze von "6900/Umin" stehen,-im Bordhandbuch unter 2-15.


Eintrag gesperrt
4593 Views

Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ?

Holger Lübben, (vor 7533 Tagen) @ Volker A.


Als Antwort auf: Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ? von Volker A. am 08. März 2005 10:08:14:


Hi!

Der Fehler sollte mit geeigneten Mitteln zu finden sein. Da sich
das Verhalten Deines Wagens beim verdrehen der Schraube zumindest
ändert ist meiner Meinung nach das Gemisch nicht in Ordnung. Die
Ursache kann u.A. an folgenden Dingen liegen: LMM, Benzindruckregler, Benzinpumpe, Einpritzventile, Leerlaufsteller (hat der M überhaupt einen?),
usw, usw.
Bei einem 20 Jahre alten Motor ist es sogar eher unwahrscheinlich
das alles in Ordnung ist.

Von Bosch gibt es einen Fehlersuchbaum. Wenn man diesen Baum
Schritt für Schritt durchgeht sollte man den/die Fehler finden. Das dauert
eventuell 1 bis 2 Tage und je nach Fehler kann es auch in Sachen
Material etwas teurer werden, aber dafür läuft der Wagen anschliessend
anständig und verbraucht weniger Sprit. Auf lange Sicht rechnet sich
das. An speziellen Werkzeugen wird ein Bosch-Tester, ein anständiger
Abgastester und das M-Spezial-Werkzeug (z.B. zum synchronisieren der
Zylinder) benötigt.

Gruß Holger


Eintrag gesperrt
4545 Views

Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ?

Volker A., (vor 7533 Tagen) @ Holger Lübben


Als Antwort auf: Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ? von Holger Lübben am 08. März 2005 12:52:07:


Ja Holger,Du hast wohl recht,dass es eine Menge Fehlermöglichkeiten gibt.Die alle
durchzuforsten braucht man schon einen Spezi. Ich habe zwar eine gute kleine Werkstatt,so ins Eingemachte können die auch nicht gehen.Ich lernte mal im letzten Urlaub einen Spezi kennen,dem ich mein Problem schilderte. Er meinte wegen des ruckels sollte man versuchen den Benzindruck-Regler etwas höher einzustellen,dann wäre der untere Drehbereich etwas fetter.Bei seiner"Cobra"
könne er das.Leider sitz der Gute unten an der Mosel. Aber der M6 hat einen fest eingestellten Druckregler. Auch hat er eine Zentrale Leerlaufschraube.Gibt es denn einstellbare Druckregler zum nachrüsten?-mal zum probieren?
Synchronisiert wurden die Drosselklappen auch schon mal,-ist aber schon eine Weile her.Der Verbrauch liegt meiner Meinung nach noch im Grünen Bereich,-bei
160km/h etwa 13,5-14,0 Liter. In der Stadt mag man gar nicht aussprechen. In der Hamburger Innenstadt kommt man gerne mal an 20L,aber zum Glück kommt das nicht so oft vor.
Ich selbst habe keine Möglichkeiten so ins Eingemachte zu gehen.Zum einen habe ich nur einen Tiefgaragen-Stellplatz, zum anderen nur eingeschränktes
know how. Aber Holger, trotzdem vielen Dank für die Tips.
Gruß Volker A.


Eintrag gesperrt
4510 Views

bmw hat in jedem bundesland einen vertrauensingenieur

don grillo, (vor 7533 Tagen) @ Volker A.


Als Antwort auf: Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ? von Volker A. am 08. März 2005 19:48:22:


ist besonders hilfreich bei streitigkeiten mit bmw-werkstätten... wenn sie einem teile einbauen... und es nachher doch nichts gebracht hat.

ich kenne jemanden der einen 8er hat, nach dem er mit den dem ingenieur gesprochen hat, hat er sein geld für die teile zurück bekommen.

für niedersachsen habe ich die nr. irgendwo rumfliegen... vielleicht kann der einem auch in einem solchen fall weiter helfen.

viele grüße
andreas


Eintrag gesperrt
4564 Views

Re: bmw hat in jedem bundesland einen vertrauensingenieur

Volker A., (vor 7532 Tagen) @ don grillo


Als Antwort auf: bmw hat in jedem bundesland einen vertrauensingenieur von don grillo am 08. März 2005 20:09:39:


Grüß Dich Andreas,
meinst Du das auch in meinem Fall?
Ich glaube kaum,dass die heutigen Ingenieure sich noch mit solchen "Alten Kisten" beschäftigen wollen.

Grüße von Volker A.


Eintrag gesperrt
4529 Views

Re: bmw hat in jedem bundesland einen vertrauensingenieur

Harry 0.0, (vor 7532 Tagen) @ Volker A.


Als Antwort auf: Re: bmw hat in jedem bundesland einen vertrauensingenieur von Volker A. am 09. März 2005 10:58:05:


Wir haben mal so einen Ing hier in BW erlebt ...

Er wäre besser bei seinen Matchboxautos geblieben.

Harry


Eintrag gesperrt
4514 Views

Benzindruckregler

Holger Lübben, (vor 7532 Tagen) @ Volker A.


Als Antwort auf: Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ? von Volker A. am 08. März 2005 19:48:22:


Hi!

Von BMW gibt es meines Wissens nach keinen, aber ein Bekannter
von mir hat mal einen selbst gebaut. Die Ergebnisse waren schon
erstaunlich. Eigentlich hatte er gehofft mit einer anderen Einstellung
weniger Sprit zu verbrauchen, aber nur 0.1 Bar Differenz (egal ob + oder -)
führten zu meßbarem Mehrverbrauch. Da die von BMW gelieferten
Regler deutlich streuen habe ich seit dem Zeitpunkt eine ganze
Sammlung von Reglern incl. Beschriftung in der Borte liegen. ;-)

Bei 160 verbraucht ein M 14,5 Liter? Oha! Ich hätte jetzt auf 11-12 getippt!

Gruß Holger


Eintrag gesperrt
4581 Views

Re: Benzindruckregler

Volker A.., (vor 7532 Tagen) @ Holger Lübben

Als Antwort auf: Benzindruckregler von Holger Lübben am 09. März 2005 07:53:43:


Moin Holger,
der Sprit Verbrauch ist wie ich schrieb bei 160 um 1Liter geringer(bei Voll-last-20,5L),aber egal,ich fahre mit dem 6er pro Saison so um die 3000Km, da ist das nicht so tragisch.Ich habe gestern mal in Internet gegraben,da gibt es eine Fa.Auto Technik Bihler,die habensogenannte "Powerboost Ventile im Programm http://www.atb-tuning.de/

Ich habe keine Möglichkeit den Benzindruck zu messen, sonst hättest Du mir ja mal einen von Deiner Sammlung übereignen können.Wenn die Saison bei mir beginnt(Mai) beginnt werde ich mal mit meiner Werkstatt reden, ob sie den Benzindruck messen können. -Sollte man ja eigentlich annehmen.Dann wird man weiter sehen,wenn das Ergebnis da ist.
ob man sowas mal probieren sollte?

Grüße Volker A.

Eintrag gesperrt
4623 Views

Re: Benzindruckregler

Holger Lübben, (vor 7532 Tagen) @ Volker A..


Als Antwort auf: Re: Benzindruckregler von Volker A. am 09. März 2005 09:52:19:


Hi!

Den Benzindruck kann man relativ einfach am Schlauch der von der
Benzinpumpe kommt messen. Ein Versuch ist es auf jeden Fall Wert.
Ich habe den Solldruck nicht im Kopf, aber wenn ich einen passenden
Regler liegen habe kannst Du ihn gerne bekommen.

Gruß Holger


Eintrag gesperrt
4560 Views

Re: Benzindruckregler

Volker A., (vor 7532 Tagen) @ Holger Lübben


Als Antwort auf: Re: Benzindruckregler von Holger Lübben am 09. März 2005 12:36:22:


O.K. Holger, wenn es soweit ist ,das er wieder auf die Straße kann, werde ich den Druck messen lassen und mich bei Dir wieder melden. Erstmal schönen Dank für die Tips und die angebotene Hilfe.

Grüße von Volker A.


Eintrag gesperrt
4569 Views

Gemischeinstellschraube

Johannes, (vor 7527 Tagen) @ Volker A.


Als Antwort auf: Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ? von Volker A. am 08. März 2005 10:08:14:


...hat der M? Ich dachte, das gibts nicht. Meiner hat auch das lästige Schieberuckeln, z.B. im vierten Gang bei konstant 60, also recht wenig Drehzahl und vor allem Last. Ich dachte es könnte Flaschluft sein. Bei Vollgas dreht er sauber hoch und bringt gute Leistung. Wo ist bitte diese Schraube?


Eintrag gesperrt
4642 Views

Re: Gemischeinstellschraube

Volker A., (vor 7526 Tagen) @ Johannes


Als Antwort auf: Gemischeinstellschraube von Johannes am 14. März 2005 16:19:59:


Hi Johannes, die sitzt ca. in der Mitte oben zwischen den Einstellern. Es ist eine ziemlich große Schlitz-Schraube. Aber das Problem wird dadurch wohl nicht beseitigt sein.Kann Dir bei Bedarf eine Zeichnung mailen.
Gruß Volker A.


Eintrag gesperrt
4589 Views

Re: Gemischeinstellschraube

Johannes, (vor 7526 Tagen) @ Volker A.


Als Antwort auf: Re: Gemischeinstellschraube von Volker A. am 15. März 2005 08:11:38:


meinst Du die Leerlaufeinstellschraube bei den Drosselklappen? Damit stellt man doch den Leerlauf, nicht aber das Gemisch ein, oder? Bei meinem M6 sitzt der Luftmengenmesser aber viel weiter links im Motorraum, dadran hab ich aber nix finden können. Ich lass mich aber gern belehren.

Danke erstmal!

Grüße

Johannes


Eintrag gesperrt
4605 Views

Re: Gemischeinstellschraube

Volker A., (vor 7526 Tagen) @ Johannes


Als Antwort auf: Re: Gemischeinstellschraube von Johannes am 15. März 2005 11:06:27:


Ja Du hast Recht, die Zentrale Leerlaufschraube hatte ich Dir beschrieben,aber die kennst Du ja wie ich sehe.Dann habe ich es wohl falsch verstanden.Die Gemisch-Schraube sitzt am Luftmengen-Messer. Es ist die versenkte Inbus-Schraube.
Ich glaube es ist ein 5er- oder 6er Inbus-Sclüssel erforderlich.
Reindrehen etwas -fetter-,magerer etwas rausdrehen.Besser ist das natürlich unter Kontrolle eines angeschlossenen Testers, wegen des Co-Wertes.
Wenn Du Glück hast bringt das etwas,ansonsten weitersuchen. Du hast ja gelesen
was Holger dazu meint.

Grüße Volker A.


Eintrag gesperrt
4701 Views

Re: Gemischeinstellschraube

Johannes, (vor 7526 Tagen) @ Volker A.


Als Antwort auf: Re: Gemischeinstellschraube von Volker A. am 15. März 2005 11:31:23:


die find ich grad nicht. Wäre echt nett, wenn Dus mir nochmal genau beschreiben könntest. Danke!


Eintrag gesperrt
4578 Views

Re: Gemischeinstellschraube

Volker A., (vor 7525 Tagen) @ Johannes


Als Antwort auf: Re: Gemischeinstellschraube von Johannes am 15. März 2005 18:06:52:


Hi Johannes, klick doch mal oben links, auf" Rep.-Hilfen 6er ". In der Leiste links weiter unten findest Du alles über die Justierung des Luftmengenmessers. Bei "Abgleich 2" findest Du ein Bild desselben mit dem Hinweis
auf die versenkte Einstell-Schraube für das Gemisch.Alles prima beschrieben.
Grüße von Volker A.


Eintrag gesperrt
4590 Views

Re: Gemischeinstellschraube

Volker A., (vor 7525 Tagen) @ Volker A.


Als Antwort auf: Re: Gemischeinstellschraube von Volker A. am 16. März 2005 10:45:02:


! Kann sein,dass sie sie versenkte Öffnung mit einem Plasik-Stopfen verschlossen ist.
MfG Volker A.


Eintrag gesperrt
4579 Views

Danke! k.T. (n/t)

Johannes, (vor 7524 Tagen) @ Volker A.


Als Antwort auf: Re: Gemischeinstellschraube von Volker A. am 16. März 2005 10:56:58:

Eintrag gesperrt
4560 Views

Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ?

Udo, (vor 7534 Tagen) @ Germar Kinzy


Als Antwort auf: Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ? von Germar Kinzy am 07. März 2005 12:31:22:


Harry hat es erfasst. In meinem Falle ist es ein Nachrüst-Kat von GAT.
Ich hatte schon viele 6er und Freunde von mir auch. Von Fächerkrümmer über Sportgetriebe und weiß der Kuckuck was. Einen 260 PS M bin ich allerdings noch nie gefahren. Aus diesem Grunde kam mir die Behauptung neuerdings in einem Thread sehr kühn vor, daß ein normaler 211 PS 635 ähnlich schnell oder gar schneller sein soll als ein M (mit 260 PS).
Nun, ich kann jedem versichern, ein Serien 6er (211 oder 218 PS) und ein Serien M 635 mit 286 PS sind zwei verschiedene Welten. Sei es Endgeschwindigkeit oder (vor allem) Beschleunigung. Ich habe bei knappen 270 km/h freiwillig Gas weggenommen. Die besten 218 PS 6er, die ich kenne waren bei ca. 245 km/h am Ende. In der Beschleunigung ist ein M zwischen 4-6000 Upm völlig verschieden zu einem "normalen" 6er. Der Serien 6er hat allerdings eine gleichmäßigere Kraftentfaltung.

So, das mußte raus

Gruß

Udo


Eintrag gesperrt
4542 Views

Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ?

Volker A., (vor 7534 Tagen) @ Udo


Als Antwort auf: Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ? von Udo am 07. März 2005 13:21:06:


Hi Udo,wenn Dein -M-bis 270 und mehr geht,gut. Mich würde mal interessieren bei welcher Drehzahl deine Höchstgeschwindigkeit erreicht wird. Und das mit G-Kat. Normalerweise haben die nachgerüsteten doch alle etwas Verlust.Meiner macht 6500/Umin,-Anzeige lt.Tacho mit Ach-und Krach knapp über 260,-auf ebener
Fahrbahn ohne Rückenwind ohne Kat.Hatte schon mal einen G-Kat probiert gehabt, aber da schaffte er mit Mühe nur noch knapp über 240.Und der Motor kam im Oberen Bereich überhaupt nicht auf Touren.War daraufhin zu G-Kat,aberdie fanden das alles i.O.wäre.Bei einer Leistungsnachmessung kam man auf 270PS,da der Keramik-Kat eben einen Gegendruck hätte.Dadurch würde etwas Leistung aufgebraucht.Aber wie gesagt ,-der Motor war wie zugeschnürtund er drehte ab dem 3. Gang auch nicht mehr in den Roten Bereich. Ich war ganz schön sauer.
Von den Kosten mal abgesehen.

Grüße Volker A.


Eintrag gesperrt
4547 Views

Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ?

Harry 0.0, (vor 7534 Tagen) @ Volker A.


Als Antwort auf: Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ? von Volker A. am 07. März 2005 17:13:38:


Hallo Volker,

das hört sich bei Deinem Wagen wirklich nicht gut an. Das Leistungsverhalten ist eigenartig. 16PS Leistungsverlust - falls die Prüfstandsdaten stimmen sollten, denn auch hier gibt es große Toleranzen unter den versch. Prüfständen - sind doch recht viel.

Jedoch möchte ich auch zu bedenken geben, daß Tachos und DZM`s nicht unbedingt korrekte Werte anzeigen; mein E23 zb hatte eine "DZM-Nacheilung" von 1100 Touren bei max. Drehzahl!

Daß Dein Wagen statt Tacho ca. 260 nur noch ca 240 lief, deutet aber auf einen weitaus größeren Leistungsschwund hin, als den von Dir genannten 16 PS, denn, wenn ich mich recht erinnere, hatte der :

635 csi / 218 PS eine Vmax von 235 (weiß es nicht genau)
M635 kat / 260 PS einen Vmax von 245
M635 / 286 PS eine Vmax von 255

20 km/h Verlust würden ja bedeuten, daß Dein Wagen nur noch die Leistung eines 218PS 635 hätte - das kann nicht sein.

Jedoch habe ich mal gehört, daß Gat Probleme mit bestimmten Kats hatte, was zu spürbaren Leistungseinbußen geführt haben soll. Sinnvoll wäre es bei Deinem Wagen, mal einen anderen Kat (am besten einene Fe-Kat) zu montieren. Ich weiß, daß nicht jeder einem Kat gerade so mal zu Hause liegen hat - jedoch habe ich noch den kompletten Auspuff meines M635 mittlerweile wieder zuhause liegen. Er hat bis zuletzt funktioniert, das heißt, er hat die AU bestanden und liegt seit dem in der Garage. Es scheint sich aber innendrin etwas gelöst zu haben, denn beim Gaswegnehmen hat es jedesmal im Auspuff leise "geklingelt", so als ob kleine Teilchen mitschwingen würden.

Um noch mal auf die Leistungsmessung zurück zu kommen, man kann da viel tricksen, ähnlich wie bei den Kompressionstests. Es muß also nicht unbedingt stimmen, daß Dein Motor wirklich die 270 PS gedrückt hat.
Vor allem, daß der Motor nicht mehr richtig hochdrehen will, ist ein sehr schlechtes Zeichen. Ich tippe bei Dir auf einen defekten Kat - es können natürlich auch andere Ursachen Schuld sein, jedoch habe ich den Kat im Verdacht!

Gruß

Harry


Eintrag gesperrt
4568 Views

Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ?

Volker A., (vor 7534 Tagen) @ Harry 0.0


Als Antwort auf: Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ? von Harry 0.0 am 07. März 2005 19:33:15:


Hi Harry,ja der Kat war seinerzeit Neu ,als die Messung bei GAT durchgeführt wurde.Kann gut sein,dass mit der Leistungsangabe gemogelt wurde.Der Wagen erreichte im 5. Gang nur noch so 5500-6000/Umin,genau weiß ich das jetzt nicht mehr.In einer guten Werkstatt in Dortmund wurde versucht die Einstellung zu optimieren,aber hat alles nichts gebracht und habe daraufhin auf den dauerhaften Einbau des Kats verzichtet.
Sonst,also -ohne-geht er eigentlich nicht schlecht.Beim Ausdrehen geht der Drehzahlmesser bis zur Abschaltgrenze bei 6900/Umin,also geht er doch recht genau.Aber die hohen Geschwindigkeiten von über 270 sind bei mir nicht drin.Wie gesagt ich komme auf 6500/Umin im 5. Gang. Deswegen würde mich mal interessieren bei welcher Drehzahl die hohen Geschwindigkeiten bei Dir erreicht werden.Meine Maschine hat erst etwa 25000 gelaufen,also noch recht frisch. Ich fahre ja nicht so viel km.


Eintrag gesperrt
4543 Views

Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ?

Nico/L.E., (vor 7534 Tagen) @ Volker A.


Als Antwort auf: Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ? von Volker A. am 07. März 2005 20:47:57:


Hallo Volker,

also wenn es im 5. Gang echte 6500 U/min bei Vmax sind dann passt das schon.
Aber leider muss man auch bedenken das anscheindend nicht zwingend bei genau 6900 U/min abgeregelt wird. Aslo kann man das nicht als Referenzwert nehmen.
Meiner regelt auch bei gemessen 6750 U/min ab. Alles serienmäßig.
Bei mir ging das DZM allerdings nach. Vielleicht geht es bei anderen vor.

In meinem M habe ich schon den dritten Tacho drin.
Mit jedem Tacho hat er eine andere Geschwindigkeit erreicht. Bei gleicher Drehzahl:-)

Gruss Nico/LE

Eintrag gesperrt
4593 Views

Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ?

Michael Opel, (vor 7534 Tagen) @ Nico/L.E.


Als Antwort auf: Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ? von Nico/L.E. am 07. März 2005 21:45:15:


Abregeldrehzahl M6 (laut RepAnleitung):
6800 +/- 80 1/min
Insofern liegt deiner mit 6750 1/min innerhalb der Streuung. Für Fahrzeuge mit Werks-Kat ist zwar eine abweichende Steuergerätenummer, jedoch keine abweichende Abregeldrehzehl angegeben.
Und frag jetzt bitte keiner, woher die oft publizierten 6900 1/min kommen... oder sollte etwa die RepAnleitung falsche Angaben enthalten?!?


Eintrag gesperrt
4537 Views

Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ?

Harry 0.0, (vor 7534 Tagen) @ Volker A.


Als Antwort auf: Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ? von Volker A. am 07. März 2005 20:47:57:


Hallo Volker,

da Du den direkten Vergleich mit und ohne Kat am selben Auto hast, fallen die anderen Unwägbarkeiten mal aus. Denn der Tacho sowie der DZM werden ja nicht darauf achten, ob nun der Kat verbaut ist oder nicht! ;-)

Was mein DZM im höchsten Gang bei Vmax anzeigt, kann ich nicht genau sagen, es war aber irgendwo im Bereich von 7000 Touren. Bei der Geschwindigkeit habe ich nur kurz auf den Tacho geschaut, ansonsten auf die Straße. Mein DZM zeigt - laut Motortester - im oberen Bereich mind. 500 Umdrehungen zu wenig an.

Ich habe eine Tabelle, aus der man ersehen kann, was meine Antriebseinheit bei welcher Drehzahl so auf die Beine stellt.

<IMG SRC=http://gerhard-nuss.bei.t-online.de/BMW/a.jpg>

Der Motor regelt bei 7860 Touren ab und der DZM zeigt da ca 7200 an.
Wenn der 6er wieder läuft und die Maschine eingefahren ist, werde ich mal darauf achten, wieviel der Motor bei welcher Geschwindigkeit dreht. Mir ist jetzt erst richtig bewußt geworden, daß ich nie so richtig auf den DZM geachtet habe, meine max. Schaltpunkte habe ich bei 7000 Touren festgelegt, also beim Erreichen des roten Bereichs des DZM - was in etwas 7500 U/min in echt entspricht.

Harry


Eintrag gesperrt
4551 Views

Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ?

Udo, (vor 7533 Tagen) @ Harry 0.0


Als Antwort auf: Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ? von Harry 0.0 am 07. März 2005 23:12:43:


Von oben zugestopft kann keine Rede bei mir sein. Das Ding dreht sicherlich in den DZB, was ich jedoch vermeide. Die Endgeschwindigkeitsanzeige ist so eine Sache. Neben allen Toleranzen kommt auch noch dier Abrollumfang des Reifens dazu. Bin da kein Fachmann, jedoch ist da bestimmt auch noch eine versteckte Größe.
Im Übrigen hatte ich den Eindruck, daß mein 185 PS Werks-Kat Normal-6er nur knapp langsamer war (wenn überhaupt) als die offenen 218 PS-ler meiner Kumpels. Im Windschatten kamen die zu keiner zeit weg und ich hatte das Ding mal auf 240 (alles laut Tacho, versteht sich).
Jedenfalls spürte ich eine "deutliche Fahrleistungssteigerung" als ich mit warmem Motor des M zum erstenmal auf die Bahn ging.

Viel Spaß beim Fahren!

Gruß, Udo


Eintrag gesperrt
4576 Views

Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ?

Harry 0.0, (vor 7534 Tagen) @ Udo


Als Antwort auf: Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ? von Udo am 07. März 2005 13:21:06:


Hallo Udo,

so sehe ich das auch. Jedoch wurde bei mir der M88 mit Gat-Kat durch den S38 ersetzt. Der M88 lief absolut problemlos, sprang immer sofort an, kein verschlucken, stottern oder Leistungseinbußen. Ein guter Freund von mir fährt meinen ehemaligen M88-Kat-Motor in seinem M, der läuft seit 6 Jahren problemlos.

Gruß

Harry


Eintrag gesperrt
4512 Views

Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ?

M6Achim, (vor 7534 Tagen) @ Udo


Als Antwort auf: Re: Unterschiede M88 mit und ohne Kat ? von Udo am 07. März 2005 13:21:06:


Ich hatte auch zuvor den mit 211PS und kann Udo´s Erfahrung bestätigen - nur daß ich bei knapp 270 nicht vom Gas gegangen bin :)

Achim


Eintrag gesperrt
4502 Views

RSS-Feed dieser Diskussion