Re: Entlüftung / Dichtung (BMW-E24-Forum)
Als Antwort auf: Re: Entlüftung / Dichtung von marc am 25. Dezember 2001 13:12:05:
Hi!
Ich meinte natürlich nicht das Fenster dessen Tür Du gerade
schliesst. Mach ein anderes Fenster auf z.B. das Beifahrerfenster
und dann müsste nach Deiner Theorie ja die Fahrertür mit hochgefahrenem
Fenster problemlos zu schliessen sein. Selbstverständlich wird die
Entlüftung eines Wagens besser wenn man eine Tür öffnet - und sie
klingt auch anders.
Aber auch mit geschlossenen Fenstern reicht die Entlüftung beim E24
nach meiner Meinung zumindest soweit aus das die Türen zu schliessen
sind. Auch wenn Du Meinetwegen sonst nicht damit zufrieden bist - aber
dafür reicht es denn doch noch aus.
Hier eine Kurzerklärung wie die Tür schliesst. Vielleicht hilft das
ein wenig zu erkennen das der Luftdruck kaum etwas mit dem schliessen
zu tun haben kann:
Voraussetzung: Die Tür läuft absolut waagerecht und muß sich nicht erst
im Schloss nach oben ziehen! Die Schaniere haben eine ziemlich hohe
Last zu tragen und es ist nicht selten das in allen 4 Gelenken der Bolzen
abgebrochen ist. Das sieht man leider nicht (oder kaum).
Aber die Tür hängt schon beim Bruch eines Bolzens einige Millimeter
durch.
Schliesst man nun die Tür bis in die erste Raste, dann liegt die Scheibe
nur oben am Gummi der B-Säule an, aber einige Milimeter unterhalb der
Gummiwulst. Unten steht sie noch etwa 2 cm vom Gummi ab.
Mit dem völligen schliessen der Tür wird die Scheibe unten an das
Gummi herangezogen. Da sie oben ja schon anlag kann sie dort nur in eine
Richtung - nach oben und hinter die Gummiwulst. Die Scheibe klappt oben
sozusagen nicht an die Dichtung heran, sie wird von unten nach oben
hinter die Dichtungswulst geschoben. Und da müsste der Innendruck im Wagen
schon arg hoch sein um das zu verhindern.
Ich werde jetzt nicht sagen das Dein Problem mit dem Kauf von neuen
Dichtungen behoben ist. Sowohl die Schaniere als auch die
Scheibenjustierung müssen stimmen. Und wie schon angedeutet ist allein
das exakte einstellen der Scheibe ein Horror. Ich behelfe mir bei meinen
6ern auch damit das ich die Scheiben erst hochfahre wenn die Tür zu ist
bzw. bei einem anderen Wagen habe ich das Problem das die Scheibe ab 160
wieder aus der Dichtung springt wenn ich das Fenster nach dem schliessen
der Tür hochfahre. Da muß ich es also umgekehrt machen. Lästig, aber das
andere ist mir im Moment zu viel Arbeit (und vielzuviel Geld).
Eine recht gute aber meiner Meinung nach immer noch nicht ausreichende
Einstellanleitung der Scheibe kannst Du im amerikanischen bcg finden:
http://www.normgrills.net/bcg/
Sie ist mit Bildern und verschafft Dir schon mal einen ungefähren
Eindruck der Arbeit die zu erwarten ist.
1) Sie Sintermetallkupplung ist das ein Extra was in meinem
M6 verbaut wurde?
- Der M6 hat eine spezielle Kupplung. Aber was für eine weiss ich
auch nicht aus dem Kopf. Auf Tino's E30-Seite sind Schulungsunterlagen
über den M88-Motor abgedruckt. (www.e30.de) Vielleicht ist dort ein
Hinweis auf das genaue Kupplungsmaterial.
2) Die Felgen auf denen der TRX montiert ist, sind das die Originalfelgen?
Der M635 wurde von Anfang bis Ende serienmässig auf geschmiedeten TRX-Felgen
der Dimension 165 TR 390 ausgeliefert. Gegen Aufpreis gab es die
gleiche Felge auch etwas breiter (195 TR 415). Am Anfang war diese
Felge dreiteilig, später wegen Produktionsmängel zweiteilig. Wenn
ein 6er ab Werk mit der 415er Felge ausgeliefert wurde, dann bekam
er automatisch die Kunststoffverbreiterungen an den Kotflügeln.
Ich denke das man gegen gutes Geld auch so ziemlich jede andere Felge
kriegen konnte, aber das ist ja nicht Deine Frage.
Zur Not kannst Du dich mit Deiner Fahrgestellnummer an jeden BMW-Händler
oder direkt an die Mobile Tradition in München wenden. Beide sollten in
der Lage sein die Extras aufzulisten die in Deinem Wagen verbaut wurden.
Leider habe ich auch schon gehört das man je nachdem an welche Stelle oder
Person man gerät die Auskunft für umsonst oder nur im Tausch gegen bis zu
300DM bekommt. Eine gute Standard-Anlaufstelle ist mir nicht bekannt.
Vielleicht kann auch hier ein Forumsteilnehmer helfen.
3) An meinen beiden 6er hat es die berüchtigte Roststelle an der Naht der
vorderen Kotflügel im Motorraum. Der 635 bekam vor Jahren neue Kotflügel
(der Rost war schon beim fünfjährigem Wagen schlimm), seitdem ist er hier
ok. Der M6 ist dabei 'gut' zu rosten. Das 'in den Spalt spritzen' von
'Caramba'könnte es helfen? F.G. Marc
Ja, das ist eine schlimme Ecke. Und wenn man die Kotflügel erst einmal
demontiert dann sieht das da drunter noch viel übler aus. Ich behelfe mir
bei meinem "Tages-6er" seit 4 Jahren damit das ich
a) den Kotflügel von unten gründlichst und regelmässig Wasche.
b) Von unten regelmässig Hohlraumkonservierung versprühe.
c) Von oben auf die Naht dick Fett auftrage. Nach dem Motto
"Wo Fett ist ist kein Wasser"
Nicht schön und ganz bestimmt keine dauerhafte oder gute Lösung.
Aber zumindest ist seit 4 Jahren der Rost nicht schlimmer geworden.
Gefährlich ist auch die senkrechte Blechkante die hinter dem Blinker
sitzt und den Kotflügel nach aussen abstützt. Hier sieht man den Rost
erst wenn er von unten nach oben durch ist. Auch da hilft nur gründlichstes
waschen bis in den letzten Winkel des Kotflügels
Mich würde bei der Gelegenheit interessieren ob man wenn man denn neue
Kotflügel bestellt wenigstens für die 1000DM/stück auch verzinkte Kotflügel
bekommt, so wie sie bei allen 6ern ab Mitte 1987 sowieso verbaut wurden.
Was hast Du für welche gekriegt? Weiss jemand anders eine Antwort?
Gruß Holger