Avatar

Co2 im Kühlwasser (BMW-E24-Forum)

Fritzwinkler @, Lkr Regensburg, (vor 18 Stunden, 27 Minuten)

Hallo liebe Gemeinde wie im Titel schon geschrieben, ist heute die Hiobsbotschaft nach langem Dauerwerkstattbesuchen gekommen.
Zum Fahrzeug 635csi bj 83 158tkm im Besitz seit Sept 24.
Gekauft aus einer Sammlung ja und das viel zu teuer für knapp unter 30k.
Seitdem war er noch nicht viel daheim sprich meist in der Werkstatt um die Standschäden zu beseitigen.
Problem war Anfangs nur das ABS und der BC später wurde er warm.

Was gemacht wurde bis jetzt.
-Viscolüfter
-alle Unterdruckschläuche
-Kühler
-Kühlerschläuche
-Kühlmittelbehälter und Deckel
-Scheibenwaschmittelbehälter
-Stoßstange neu Lackiert inclusive Träger
-M Schürze Hinten
-Kofferraumdichtung
-Motorraumdichtung
-Zündkerzen
-Zündkabel
-Alle Führungsteile in den Türen (Kunststoffteile)
-Gaspedalführungen
-Blaupunkt Radio Einbau
-Sitze Nachgehnäht
-Motorraum Dichtungen
-Alle ABs Sensoren
-Abs Steuergerät
-Alle Türschachtleisten neu
-Luftfilter und alle Flüssigkeiten
-Bc Steuergerät
-Wasserpumpe
-Thermostat
-alle Riemen
-Benzinschläuche
-Startventil
-Diverse Stecker (da brüchig)
-Scheibenwischwasserbehälter und Pumpe
-Rücklicht Gläser
-Blinkergläser
-Neu Versiegelt
-Neuer Kofferraumheckabschluss und Stirnwandverkleidung
-neues BC Steuergerät
-Check control neu
-Blinker Hebel neu
-Fensterheber motor neu
-hinteres Seitenteil Beilackiert wegen eines Steinschlags.
-beide Temperatursensoren neu
-Massekabel Lichtmaschine und Lager neu
-ein Ziergitter neu.
und vieles mehr was zu bekommen war und nicht mehr so ansehnlich.

Seit einiger Zeit wurde er warm, darauf hin wurde damals erst der Kühler und der Visco getauscht gleich mit den Schläuchen und neuen Kunsstoffteilen rund um den Kühler.
Das ganze ging kurz gut frisch nach dem wechseln ein paar Tage später wurde er wieder warm inclusive springender Temperaturanzeige.
An dem Punkt wurde mal Co2 gemessen im Stand, kein Ergebnis.
In dem Zuge wurde der Tacho ausgebaut und gleich nochmal danke wegen dem guten Tip bei e24elektronik überholt, in der Zeit bis das Kombiinstrument zurück kahm. Wurde noch die Wasserpumpe und das Thermostat getauscht.
Jetzt bin ich ohne Probleme knapp 400 km gefahren Wasserstand war von der Werkstatt etwas unter Minimum. Nach den 400 km Probefahrt stellte ich das Fahrzeug ab füllte die Kühlerflüssigkeit auf Optimum und nahm meinen noch ausstehenden Werkstatttermin wahr. (ein Kabel musste noch geflickt werden) Kurz nach dem Losfahren wurde er wesentlich schneller warm. Die Temperaturanzeige zuckte wieder und als ich in der Werkstatt ankam bat ich um einen erneuten Co2 Test weil man ja merkte das Irgendwas nicht stimmt. Gut heiß gefahren wurde dann aus Blau schnell gelb und klar die nächste große Baustelle ist offen.
Wie würdet ihr jetzt weiter machen, oder doch gleich das Projekt beerdigen?
Wer wäre in dem Fall die nächste Anlaufstelle wenn ich noch weiter machen sollte? Motorinstandsetzer oder doch über eine Werkstatt?

Co2 im Kühlwasser

Shizzel669, Bielefeld, (vor 17 Stunden, 50 Minuten) @ Fritzwinkler

Die Zylinderkopfdichtung sollte eine normale Werkstatt schon tauschen können. Insofern der Block oder Kopf keine Risse hat, ist das ein schnelles Unterfangen. Beim zerlegen wird sich zeigen, ob die Kopfdichtung oder etwas anderes einen Schaden hat.

--
635 CSi BJ. 83, Arktisblau Metallic

Co2 im Kühlwasser

Eisbär, (vor 12 Stunden, 47 Minuten) @ Fritzwinkler

Sehe ich auch so. Wenn du schon so viel investiert hast, wirst du so schnell keinen vergleichbaren finden.
Kopfdichtung ist nichts dramatisches- sofern wie geschrieben keine Risse im Kopf sind. Bevor ein Block reißt, muss viel passieren.
Selbst wenn der Kopf leicht verzogen ist, kann man den meistens noch planen.

Tipp meinerseits: Wenn der Kopf schon unten ist, gleich die Ventilschaftdichtungen neu machen und die Ventile einschleifen-so einfach kommt man nie wieder dran.
Spiel der Ventile in den Ventilführungen auch prüfen. Ggf kann man auch die austauschen.
Ja, das kostet Geld, klar. Mir wäre es das wert.

VG Lars

Avatar

Co2 im Kühlwasser

Fritzwinkler @, Lkr Regensburg, (vor 9 Stunden, 13 Minuten) @ Eisbär

Danke für den Tipp. Na ja da ist schon noch viel mehr gemacht worden. Ich hab nur ein bisschen ein Problem die geeignete Werkstatt zu finden und ich habe auch keine Ahnung wie groß der Aufwand ist. Dort wo ich ihn gerade habe wegen der Elektrik würde so grob geschätzt nur fürs ein und ausbauen 2k veranschlagen. + dann die Rechnung vom Instandsetzer. + Teile. Ist das Ok? Oder soll ich noch ein paar Angebote einholen. Letzteres klappt auch nicht so wirklich weil irgendwie kaum einer Lust auf die Arbeit hat.

Avatar

Co2 im Kühlwasser

Fritzwinkler @, Lkr Regensburg, (vor 9 Stunden, 12 Minuten) @ Eisbär

Ach ja sorry ganz vergessen wenn ich das machen lasse würde ich gleich die Sitze neu machen lassen. Der Instandsetzer meinte das bekommt er für extra 1k hin. Wär natürlich eine Sache mal ohne Bleiersatz zu fahren.

Co2 im Kühlwasser

WBvT61 @, Bonn, (vor 8 Stunden, 30 Minuten) @ Fritzwinkler

Moin
Bleiersatz ist meiner Meinung nach nur Placebo
Ich habe 5 Oldtimer und in meinem ganzen Leben habe ich noch nie Bleiersatz benutzt
Das braucht kein Mensch
Die Kopfdichtung machen ist absolut kein Hexenwerk das sollte jede Dorfwerkstatt mit einem relativ alten Meister in nem halben bis dreiviertel Tag hinbekommen
Die Frage ist ob die so einen alten Motor überhaupt schrauben
Ich hab es selber gemacht und meine Büchse läuft wunderbar
Naja jeder wie er will und kann
Allerdings muss man wenn man sich ein 40+ Auto kauft auch mit dem ein oder anderen rechnen nur ich finde das viele Leute auch ein bisschen zu empfindlich sind was irgendwelche vermeintlichen Defekte angeht aber auch das muss jeder mit sich selbst ausmachen

Wie gesagt nur meine Meinung
Gruß
Bernd

Avatar

Co2 im Kühlwasser

Fritzwinkler @, Lkr Regensburg, (vor 7 Stunden, 10 Minuten) @ WBvT61

Ja da hast du recht, um die alten Autos machen die gern einen Bogen. Außer die spezialisierten Werkstätten und die sind meist voll oder eine Kleinigkeit würde den Wert des Fahrzeugs übersteigen.

Co2 im Kühlwasser

WBvT61 @, Bonn, (vor 8 Stunden, 24 Minuten) @ Fritzwinkler

Nochwas
Lass dir keinen Bären Aufbinden
Die Ventilsitze müssen nicht neu
Das wäre ein absoluter 1:1 Tausch der völlig unnötig ist
Gruß
Bernd

Co2 im Kühlwasser

jhettmann, (vor 7 Stunden, 0 Minuten) @ WBvT61

Hallo,

ich würde erstmal den Kopf abschrauben und schauen was da los ist. Denke Bernd hat Recht.... Ventilsitze nur neu machen wenn die wirklich kaputt sind was ich nicht glaube bei der Kilometerzahl.

Vielleicht ist auch nur irgendwo ein Kühlwasserkanal zugesetzt dann nützt dir die Kopfdichtung nichts da er dann wieder heiß wird. Vielleicht erstmal alles so gut es geht spülen und durchstoßen mit Draht.

Wie hat das Kühlwasser am Anfang ausgesehen 🤔.

Wenn das Kühlwasser nicht richtig zirkulieren kann, dann entstehen Luftblasen und er wird an dieser Stelle heiß.

Möglicherweise ist auch nur der Kühler zugesetzt vielleicht auch nur mit Schlamm oder so dann am besten einen neuen Kühler kaufen. Hatte ich schon Mal irgendwie war der Kühler zugesetzt aber beim Spülen nichts gemerkt...neuer Kühler und alles war gut.

Viele Grüße
Joachim

Avatar

Co2 im Kühlwasser

Fritzwinkler @, Lkr Regensburg, (vor 6 Stunden, 4 Minuten) @ jhettmann

Servus erstmal danke für den Tipp. Im Initialpost ist erwähnt was schon gemacht wurde. Der komplette Kühlkreislauf ist neu Kühler Schläuche Ausgleichbehälter usw. Ich hab das Auto gerade mal ca 3000 km dazwischen gefahren meist nur lange Probefahrten alles im ersten Post erwähnte ist in dem Jahr passiert an Reparaturen. Keine Ahnung wie die Kühlflüssigkeit ausgesehen hat. Ich hab das ding Gekauft und sofort alles Tauschen lassen was Flüssigkeiten betrifft. Die ist noch nicht alt und inzwischen schon 2 oder 3 mal getauscht worden. Wie gesagt in dem Jahr haben wir ja alles neu gemacht vom Thermostat über die Pumpe über die Schläuche und den Kühler sogar die Lüfterkupplung weil die auch nicht mehr 100pro war und die Einfassungen am Kühler sahen auch nicht mehr so toll aus. Es war ja immer so Wenn man die Flüssigkeit wechselt und einen Finger breit unter Maximum auffüllt kann man 500 km ohne Probleme fahren. erst dann steigt der Druck und er fängt an zu spinnen. Und ich habe ja einen Co2 test gemacht da waren abgase im Kühlwasser also irgendwas muss durchsauen wenn ich keinen Denkfehler habe. Oder habe ich noch eine Möglichkeit vergessen? Wie gesagt ich bin mit dem Auto langsam am verzweifeln. [image] Wirf mal einen Blick in den Motorraum dann hast du eine Vorstellung was schon alles getauscht wurde :-P

Co2 im Kühlwasser

WBvT61 @, Bonn, (vor 5 Stunden, 45 Minuten) @ Fritzwinkler

Also
Bei meinem war die Kopfdichtung am 6. Zylinder Durchgefault
Das äußerte sich darin das er ab und an beim starten nur auf 5 Zylindern lief
Nach ein paar Minuten war das weg und ich habe nix weiter drum gegeben weil eben es nur ab und zu auftrat
Dann habe ich irgendwann gesehen das aus Richtung des 6. Zylinders kleine weiße Wölkchen aufgestiegen sind und das ein kleines Pfützchen auf dem Boden war
Das war deswegen weil der hintere Bolzen vom Krümmer sich verabschiedet hatte was bei M30 Motoren gerne mal vorkommt(War nicht zu hören aber es hat gereicht das ein paar tropfen Kühlwasser auf den Boden gelangt sind)
Als ich dann meine Restauration angefangen habe und ihn zwischendurch mal von der Bühne fahren wollte kam dann die Überraschung: Er startete und blieb stehen!
Beim erneuten Startversuch musste er sich regelrecht über den OT Punkt quälen dann war der Spuk vorbei und er lief ganz normal
Lange Rede kurzer Sinn: Wenn man ihn abgestellt hat das der Kolben des 6.Zylinders unter Kompression stand war alles in Ordnung wenn der 6. allerdings keine Kompression hatte hat der Überdruck im Kühlsystem ein klein wenig Wasser in den Brennraum gedrückt
Deshalb habe ich letztes Jahr dann Kurzerhand die Kopfdichtung neu gemacht
Wie gesagt es war keine Raketenwissenschaft
Klar weiß ich das nicht alle Leute am Auto schrauben können aber ein halbwegs gescheiter KFZler sollte das ohne Probleme machen können
Gruß
Bernd

RSS-Feed dieser Diskussion