Frage an die 635csi Kat Besitzer (BMW-E24-Forum)

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 103 Tagen)

Hallo zusammen, da ich Probleme mit einem unerklärlichen Zucken/Rucken/verschlucken meines m30kat habe wollte ich hier nach einigen Instandsetztungversuchen mal die andere Fahrer des SerienKats nach ihrer Meinung fragen.

Ich war heute mit dem Auto in einer Oldtimerwerkstatt ( machen nur Porsche , der Meister fährt jedoch selber e28 und kennt sich dort recht gut aus)
Dieser vermutet das Problem im Bereich des kennfeldes meines Steuergerätes in Bezug auf die Kraftstoffqualität heutzutage( Steuergerät ist soweit IO und wurde schon quergetauscht)

Haben andere Kat Fahrer ebenfalls das Problem mit dem Zucken oder laufen eure Motoren einwandfrei?

Neu gekommen oder gegen funktionierende Teile getestet wurden:

Neu: Kraftstoffpumpe außerhalb des Tanks, Benzinfilter, Dichtungen Ansaugbrücke, beide OT Sensoren ( Kurbelwellensensoren) zündgeschirr inkl. Zündkerzen, Ölwechsel, Schläuche Unterdruck , ESV wurde überprüft und überholt, Lambdasonde , ( alle Teile Bosch, BMW oder VDO,

Eingestellt: Ventile 0,30/0,35

Getestet gegen gebrauchte Teile: zündspule , Lmm, ( danke an Joachim für die Leihgabe) Steuergerät 059 Endnummer, BDR,

Frage an die 635csi Kat Besitzer

Shizzel669, Bielefeld, (vor 103 Tagen) @ BMwuppdich

Hallo,
Unter welche Betriebsbedingungen treten denn die Symptome auf?

Stammt die andere Zündspule aus einem laufenden Auto? Mit einer gebrauchten Zündspule ist man nie auf der sicheren Seite, da diese oft schon etliche Jahre unter der Motorhaube gegrillt worden sind.
Ansonsten könnte man noch Verteilerkappe und Finger prüfen oder besser austauschen.

Stammt das Steuergerät auch aus einem laufenden Auto?
Ich hab schon öfter gehört, dass der Zündtransistor kalte Lötstellen hatte.

Des Weiteren soll es damals eine Rückrufaktion gegeben haben, weil die Kunden sich über schlechten Motorlauf beschwert haben.

--
635 CSi BJ. 83, Arktisblau Metallic

Frage an die 635csi Kat Besitzer

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 103 Tagen) @ Shizzel669

Hey,

In jedem Zustand. Kalt fällt es weniger auf, ist aber spürbar, warm dann eben etwas stärker.

Verteiler, Finger und Kabel sind 4 Jahre alt und kaum gelaufen. Sieht auch gut aus.
Steuergerät stammt aus laufendem Auto.
Zündspule vermutlich nicht.

Auto ist eigentlich die letzten Jahre Oft bei BMW gewesen- und aus erster Hand daher sollte jegliche Rückrufaktion gemacht worden sein, hast du da ggf mehr Infos ?

Frage an die 635csi Kat Besitzer

Shizzel669, Bielefeld, (vor 102 Tagen) @ BMwuppdich

Möglicherweise kommt dein Problem daher, dass diese Rückrufaktion bei deinem Auto gemacht worden ist oder eben nicht gemacht worden ist.
Die Aktion beinhaltet verschiedene Prüfungen und Änderungen. Unter anderem beinhaltet die Aktion, das einlöten eines Widerstandes in das Kabel für den DME Kühlmitteltemperatursensor. Bei mir war damals der Widerstand abgebrochen und der Wagen lief dann gar nicht mehr. Wie lange ich nach diesen Fehler gesucht habe... Wenn du also diesen Widerstand verbaut hast, könnte dort ein Wackelkontakt sein.

Drüben auf bigcoupe gibt es mehr informationen dazu. Dort steht zwar auch, dass Autos von 82-84 betroffen sind, aber ich meine, woanders auch von späteren Modellen gelesen zu haben. Die andere Quelle finde ich leider nicht mehr.

Die Zündspule würde ich auf jeden Fall auf Haarrisse überprüfen. Im dunkeln kann man es an der Spule dann funken sehen. Oder gleich eine neue.

--
635 CSi BJ. 83, Arktisblau Metallic

Frage an die 635csi Kat Besitzer

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 102 Tagen) @ Shizzel669

Hallo, danke dir. Die Rückrufaktion oder in US TSB gennant betrifft nur den 633.
der 635csi in US von 85 war nicht davon betroffen.

Die zündspule wurde getauscht und die serienspule wurde im dunkeln mit Wasser durch Drucksprüher abgesprüht.

Leider alles ohne Erfolg. Evtl kann jemand der den 635csi mit 135kw und Werkskat hat ja mal nachsehen welches Steuergerät verbaut ist. Das ist derzeit meine Spur.

Ich werde morgen noch einen druckverlusttest durchführen. ( Kompressionsmessung war IO ( alle Zylinder bei 10,5-10,8bar)

Avatar

Frage an die 635csi Kat Besitzer

Tom, Schrobenhausen, (vor 102 Tagen) @ BMwuppdich

Wie oft willst Du denn jetzt noch die STG Nummer für den 185PS Motor, meinst Du die ändert sich durch wiederholtes Fragen nach der Nummer?

--
Gruß
Tom

Frage an die 635csi Kat Besitzer

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 102 Tagen) @ Tom

Hallo Tom. Danke für deine Nachricht. Ich frage das um sicher zu sein da sich aus diversen Quellen unterschiedliche Angaben ergeben. Und ich arbeite immer nach dem Motto „ Vertraue nur auf das was du selber ausgiebig geprüft hast“

Frage an die 635csi Kat Besitzer

WBvT61 @, Bonn, (vor 102 Tagen) @ BMwuppdich

Hi
Ich komme im Moment nicht an mein Auto um dir eine Nummer zu schicken
Aber mal ne andere Anmerkung
Ich hatte auch früher Probleme mit meinem Rundlauf und habe diverse Sachen ausprobiert
Alsda wäre Tausch vom Leerlauf Regler zündgeschirr und ähnliches
Alles nix gebracht teilweise sogar schlechter geworden
Daher meine Frage: wurde schon mal ein Rauchgas Test gemacht?
Ich habe zwischen Weihnachten und Neujahr meine Zylinderkopf Dichtung neu gemacht und auch einige Schläuche erneuert
Seit dem läuft er wieder bestens
Auch eine motronic muss absolut dicht sein und darf nirgendwo nebenluft ziehen
Kann sein das ich das überlesen hab aber wollte dir nur nochmal den Denkansatz zeigen
Gruß Bernd

Frage an die 635csi Kat Besitzer

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 101 Tagen) @ WBvT61

Hallo Bernd, besten Dank für den Input. Einen Rauchgastest habe ich nicht durchgeführt. Habe jedoch alle Schläuche ( Unterdruck) erneuert. Dichtungen der ansaugbrücke ebenfalls und schließe Nebenlift quasi aus. Die Kopfdichtung ist aber vermutlich noch die erste. Meine Probleme sind auch eigentlich nur im stand und bei konstanter Drehzahl 1000-2500 upm zu spüren

Ich habe derzeit eigentlich nur zwei Spuren, undichte Ventile oder irgendwas mit der dme. Ich bleibe aber dran. Vielen Dank

Avatar

Frage an die 635csi Kat Besitzer

wolf635, Ratingen, (vor 61 Tagen) @ BMwuppdich

Die Verteiler beim 6er und 8er sind sehr empfindlich was Feuchtigkeit angeht. Dann läuft der auch nicht richtig und ruckt. Ist der richtig trocken? Würde ich mal prüfen.
Lg Wolf:-|

--
Kein Leben ohne Nieren

Frage an die 635csi Kat Besitzer

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 102 Tagen) @ BMwuppdich

Eine weitere für mich persönlich sehr wichtige Frage, welches Steuergerät habt ihr in eurem 635csi WerksKat ab 09/85 ? Ich habe das 059 er und wurde jetzt schon mehrmals misstrauisch das dies ggf. falsch ist. Eprom hat bei mir 24 Beinchen
Ggf kann jemand mal berichten :)

Frage an die 635csi Kat Besitzer

Holger Lübben, (vor 102 Tagen) @ BMwuppdich

Hi!

Siehe Forensuche z.B. hier

Gruß Holger

Frage an die 635csi Kat Besitzer

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 102 Tagen) @ Holger Lübben

Danke dir.
Ich habe Kontakt zu „Conny“ aufgenommen welcher eben die Conny Chips herstellt. Er sagte mir das es unterschiede am eprom gibt. 24 und 28 Füße. Wobei die 28 Füße für kat Modelle sein soll. Meiner ist ein Kat Modell hat aber nur 24

Frage an die 635csi Kat Besitzer

Holger Lübben, (vor 102 Tagen) @ BMwuppdich

Hi!

So weit mir bekannt passt die Binärdatei für das Steuergerät vom 185PS Motor in ein 4kx8 Eprom, also ab 2732 aufwärts. Das wären 24 Pins. Es ist aber durchaus möglich das Bosch entweder irgendwann generell auf grössere Eproms umgestellt hat - z.B. um die Hardware zu vereinheitlichen oder je nach Verfügbarkeit in dem Steuergerät wahlweise auch grössere Eproms verwendet hat.

Gruß Holger

Frage an die 635csi Kat Besitzer

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 102 Tagen) @ Holger Lübben

Kann es möglich sein das es das 059er in der Ausführung 24 UND 28 Pins gab ?

Frage an die 635csi Kat Besitzer

Holger Lübben, (vor 102 Tagen) @ BMwuppdich

Hi!

Das ist technisch möglich, ja. Aber ob Bosch das tatsächlich gemacht hat kann ich dir nicht beantworten.
Mögliche Gründe hatte ich ja genannt. Der relevante Inhalt sollte aber in beiden Varianten identisch sein.

Gruß Holger

Frage an die 635csi Kat Besitzer

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 63 Tagen) @ BMwuppdich

Nachdem ich nun einige Steuergeräte durchprobieren konnte und keine Änderungen meines Zucken/ruckeln feststellen konnte habe ich nur eine andere Spur ( danke noch einmal an die beiden super netten Helfer :) )


Hatte schon einmal jemand einen defekten Kat und kann die Symptome beschreiben ? Grüße

Avatar

Frage an die 635csi Kat Besitzer

Leines @, 66809 Nalbach, (vor 63 Tagen) @ BMwuppdich

Hallo
Ich hatte ähnliche Probleme bei meinem 211 PS aus 89.
Unruhiger Lauf bei Drehzahlen bis ca 2000.
Ein montierter Fächer bot die Möglichkeit Temperaturmessung der einzelnen Zylinder zu prüfen, wobei sich das Problem auf 3 Zylinder mit stark abweichenden Werten eingrenzen ließ.
Nach tauschen diverser Teile zeigte sich das Erneuern der Kraftstoffdüsen als Lösung.
Grüße
Carlo

Frage an die 635csi Kat Besitzer

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 62 Tagen) @ Leines

Hallo Carlo, danke für deinen Input. Ich hatte die einspritzventile überholen lassen. Ich gehe jedoch aufgrund deines Hinweises noch einmal den Weg und probiere gebrauchte aus . Danke

Avatar

Frage an die 635csi Kat Besitzer

Leines @, 66809 Nalbach, (vor 61 Tagen) @ BMwuppdich

Ich hatte im Rahmen der Motorrevision auch die Einspritzdüsen gegen "überholte bzw. gereinigte" ersetzt. Aufgrund der Temperaturmessung der einzelnen Zylinder hat ein Freund die Düsen bezüglich Durchflussmengen und Spritzbilder nachgemessen mit recht entäuschendem Ergebnis. Aufgrund dessen habe ich 6 Laden-neue verbaut. Kosten ca 260 Euro (müsste ich noch mal genau nachsehen). Das waren im Vergleich zur Überholung ca 100 Euro mehr.Bosch bietet hierfür 4 Loch Ersatzdüsen an, da neue originale sehr teuer sind, bzw. nicht mehr gefertigt werden, habe ich diese verbaut und bin vollends zufrieden.

Frage an die 635csi Kat Besitzer

petersechser, 19348, (vor 60 Tagen) @ Leines

hallo,hab das alles gelesen was zT Fehlervermutung auf fachlich hohem Niveau bedeutet.Meine Ruckelerfahrungen liegen zeitlich zurück,aber waren am Ende ganz banal:
Die 2 oder 3 Relais rund um den Sicherungskasten sind für Kat,Benzinpumpe und DME zuständig.Wenn ein Relais aus Altergründen (>30 Jahre !) Defekte infolge innerer Kontaktkorrosion hat,fließt der Strom schwächer oder zeitweise kurz garnicht und der Motor ruckelt.
Prüfe mal mit neuen Relais
Gruß
Peter

Frage an die 635csi Kat Besitzer

jhettmann, (vor 60 Tagen) @ petersechser

Hallo Peter,

das hört sich aber gut an. Habe es dem Pascal geschickt. Hoffentlich gibt es noch neue Relais, aber vermutlich schon für den 6er. Denke das ist ein sehr guter Hinweis 👍.

Viele Grüße
Joachim

Frage an die 635csi Kat Besitzer

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 58 Tagen) @ petersechser

Hallo Peter, danke dir für den Tip, werde ich auf jeden fall Probieren. Liebe Grüße

Frage an die 635csi Kat Besitzer

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 57 Tagen) @ petersechser

Kann mir ggf jemand sagen welceh Relais verbaut sein müssen ?
Habe auf einer Zeichnung Online gesehen das die drei Relais um den Sicherungskaste für DMW/Lambda und Kraftstoffpumpe zuständig sind.

Jetzt sind bei mir für Kraftstoff und Lambda zwei identische relais Gelb bmw BMW SWF 601.484 / 61311375474 verbaut, für die DME ist bei mir das Siemens Weiß V23134-C52-X90 12631729004 verbaut. suche ich im Teilekatalaog oder anderweitig werden mir diese aber als Flasch angezeigt. Hat jemand hier ggf die korrekt benötigten Teilenummern für DME/Lambda/kraftstoffpume Relai ?

Frage an die 635csi Kat Besitzer

uli, Bad Oeynhausen, (vor 57 Tagen) @ BMwuppdich

Normalerweise stehen auf den Relais neben den Kontakten Anschlußnummern. Auf den Sockel wo die Relais eingesteckt werden stehen normalerweise auch solche Nummern. Die Nummern vom Sockel und die vom Relais müssen überein stimmen. Im ETK von bmwfans.info stehen etliche Relais ohne nähere Bezeichnung auf denen du die Nummer lesen kannst. Ich weiß, das ist ein wenig Sucherei.

--
Gruß Uli

635CSI, silbermet, Bj 01.79, 5Gang Sport

640iX A GT

Frage an die 635csi Kat Besitzer

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 57 Tagen) @ uli

Auf dem Sockel habe ich nun geprüft und je nach Stecker nur ein 1,2 und 4 gefunden also jeder Stecker hatte eine andere Nummer.

Frage an die 635csi Kat Besitzer

uli, Bad Oeynhausen, (vor 57 Tagen) @ BMwuppdich

Ok, ich hatte mit 87, 86, 30 usw. gerechnet. Das steht auf jeden Fall bei meinen Sockeln drauf. Ist das ein nachgerüsteter Kat?

--
Gruß Uli

635CSI, silbermet, Bj 01.79, 5Gang Sport

640iX A GT

Frage an die 635csi Kat Besitzer

Holger Lübben, (vor 57 Tagen) @ BMwuppdich

Hi!

Pack doch bitte zukünftig Baujahr/Monat und Fahrzeugtyp in die Frage.

Beide Relaistypen könnten passen. Beim Benzinpumpenrelais hätte ich allerdings eines mit Schutzwiderstand erwartet.

Es gibt beim 6er (Baujahr PI mal Daumen 1985) jeweils mindestens 2 Varianten an Relais für DME und Benzinpumpe. Diese unterscheiden sich in der Anordnung der Pins am Sockel. In der Vergangenheit hatten wir hier schon des öfteren Probleme wenn das "falsche" Relais verbaut war. Ein Beispiel findest du hier, weitere mit der Forensuche. Dort ist auch beschrieben wie man anhand der Kabelfarben am Sockel die richtigen Relais findet.

Defekte Benzinpumpen- und DME Relais waren über viele Jahre die häufigste Ursache für Pannen bei BMW. Der ADAC hatte die Dinge standardmässig dabei. Will sagen: Ich würde die Dinger nach der Zeit ohne zu überlegen pauschal tauschen.

Gruß Holger

Frage an die 635csi Kat Besitzer

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 57 Tagen) @ Holger Lübben

Hallo Holger, danke für den Link. Werde ich mir morgen zu Gemüte führen :)

Es handelt sich um einen 09/85 er 635csi Kat ab Werk WBAEC510701275185

Korrektur / Nachtrag

Holger Lübben, (vor 57 Tagen) @ BMwuppdich

Hi!

Ich hab mir gerade ein oranges Relais 61311375474 aus der Borte genommen.
Entgegen meiner Annahme ist doch ein Schutzwiderstand vorhanden - von daher wäre das Relais ok.

Gruß Holger

Korrektur / Nachtrag

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 55 Tagen) @ Holger Lübben

Hallo Holger, besten Dank. Vielleicht kannst du mir noch einmal aushelfen. Ich komme leider mit der Zuordnung der Relais nach Farbe der Zuleitungen nicht zurecht. Anbei die Fotos der Kabel/Stecker und Relais. Ggf kannst du mir ja auf die Sprünge helfen welche Relais korrekt sind [image][image][image][image]

Grüße und danke

Korrektur / Nachtrag

Holger Lübben, (vor 55 Tagen) @ BMwuppdich

Hi!

Ich würde behaupten das alle 3 Relais an der jeweiligen Stelle verwendet werden können.
Für die beiden gelben gibt es auch eine grüne oder graue Alternative, aber es ist hier nichts falsch.

Gruß Holger

Korrektur / Nachtrag

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 55 Tagen) @ Holger Lübben

Sehr gut, danke dir. Hast du ggf für die gelben Relais eine teilenummer welche bei bmw noch verfügbar ist ? Oder eine alternative? Ich finde dazu nichts

Korrektur / Nachtrag

Holger Lübben, (vor 55 Tagen) @ BMwuppdich

Hi!

Ich bin mir nicht sicher ob es noch in der Farbe produziert wird. Such mal im Internet nach "BMW Relais orange". Die letzte mir bekannte Teilenummer ist 1378238.

Als kompatibler Ersatztyp wird 61 31 1 373 588 (grau) angegeben. Ebenfalls passend, aber mit einem zusätzlichen Pin gibt es noch das grüne 61 36 8 373 700. Letzteres wird hier im Forum in der Regel als Benzinpumpenrelais empfohlen.

Wenn es auch ein Bosch sein darf, dann gibt es dort das 0986332030.

Gruß Holger

Korrektur / Nachtrag

BMwuppdich @, Bedburg-Hau, (vor 55 Tagen) @ Holger Lübben

lieben Dank

RSS-Feed dieser Diskussion