Avatar

Ausgebautes Kombiinstrument - Vorsorgemaßnahmen? (BMW-E24-Forum)

NoCheatz, (vor 254 Tagen)

Hallo zusammen,

knapp 1 1/2 Jahre nach Kauf des Öltemp- und Druckanzeigers vom Roland habe ich nun endlich Zeit und Muße gefunden, dieses einzubauen. Da ich das KI nun sowieso draußen habe stellt sich mir die Frage, welche Vorsorgemaßnahmen ich in diesem Zuge direkt mitmachen könnte/sollte?

Es handelt sich um ein Ersatz-KI, welches 2015 vom Vorbesitzer direkt von BMW bezogen wurde. Die Batterien/Akkus scheinen andere zu sein als auf den Bildern, die ich im Forum bzw. den Reparaturhilfen gefunden habe. Empfiehlt sich hier trotzdem ein Verlegen per Batteriehalter an eine andere Stelle? Muss ich dafür etwas besonderes beachten?

Die Birnen sind auch alle funktionsfähig. Kann/sollte man diese gegen LEDs austauschen?

Hier noch ein Bild der Platine:
[image]

Danke im Voraus und viele Grüße!

--
85' 635 CSI Kat.

Avatar

Ausgebautes Kombiinstrument - Vorsorgemaßnahmen?

karmann_4082, (vor 254 Tagen) @ NoCheatz

Hi.
Ist auf dem Foto schwer zu erkennen. Wenn es sich bei dem, was man auf den dunklen Stellen der Akkus sieht, bereits um ausgelaufenes Elektrolyt handelt, würde ich die nicht mehr einbauen.

Grundsätzlich, Wenn du auf LED umbauen willst müssen diese dann auch mit entsprechenden Vorwiderständen angepasst werden.

Gruss aus dem Hunsrückgebirge.

Ausgebautes Kombiinstrument - Vorsorgemaßnahmen?

Holger Lübben, (vor 253 Tagen) @ NoCheatz

Hi!

Du hast die neue Platinenversion mit Lithium-Batterien. Diese haben den Vorteil, dass sie nicht auslaufen. Wenn die Dinger irgendwann leer sind, dann funktioniert die SI Anzeige nicht mehr richtig, aber es geht nix kaputt. Eine Auslagerung zu einem externen Batteriehalter ist in meinen Augen nicht notwendig.
Ein präventiver Tausch ist eine reine Gewissensfrage. Neue Batterien gibts in der Bucht ab etwa 10 Euro und da du eh schon alles auseinander hast, würde ein Tausch nicht lange dauern. Andererseits halten diese Batterien durchaus 20 Jahre oder länger. Den Zustand der Zellen kann man zumindest ganz grob mit einem Multimeter prüfen.

Glühlampen oder LEDs ist in meinen Augen eine reine Geschmackssache. Wichtiger wäre es, an der Rückseite des Cockpits den Zustand der Lichtführungen zur Oberkante zu prüfen. Es kommt leider häufig vor, das zu starke Birnen eingesetzt werden und wegen der dann ebenfalls höheren Wärmeentwicklung schmilzt der Vorteil einer helleren Birne schnell wieder dahin ;-)

Gruß Holger

Avatar

Ausgebautes Kombiinstrument - Vorsorgemaßnahmen?

Andreas Schneider, 07366 Rosenthal, (vor 253 Tagen) @ NoCheatz

Hi,
das ist (wie Holger schon geschrieben hat) eine der letzten und damit besten Platinen von BMW dieser Bauart.

Meine Empfehlung: Batterien ersetzen (CR14250 - Pinbelegung genau prüfen, Varta sind falsch rum)
und die Elkos ersetzen.

Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/135447663514?_skw=cr14250&itmmeta=01JKWGSCG8KJMQX67QFBNRYA3...

Beleuchtung auf LED:
meine Tests und Ergebnisse hier: http://www.e24elektronik.de/work/led_beleuchtung/

Wichtig: die alten grauen Sockel gehen in keinem Fall mit LEDs, nur die neueren braunen gehen hierfür.

Gruß
Andi

--
* Reparaturen von Cockpit, Niveauschalter*

* Anfragen nur zu Reparaturen von Kombiinstrumenten - für alles andere ist das Forum da *
* Ich verteile keine Schaltpläne per Mail - benutze Google! *

RSS-Feed dieser Diskussion