Servounterstützung schwergängig im warmen Zustand (Technik: Fahrwerk)

PhilCS0, Graz/Österreich, (vor 259 Tagen)

Liebe Freunde,

wie im Titel beschrieben wird die Servounterstützung von meinem 633csi relativ schwergängig, sobald man ihn gut warmgefahren hat.
Das Ganze tritt seit der Fertigstellung der Restauration auf.
Am System ist eigentlich alles neu, oder vom Professionisten überholt. Mit Ausnahme vom Rücklaufschlauch, aber da sehe ich jetzt wenig Potential für Fehler?
Eine Erhöhung der Motordrehzahl bringt übrigens keine Besserung.
Riemenspannung passt wohl auch.
Was kann es sein?

Servounterstützung schwergängig im warmen Zustand

K-one, (vor 259 Tagen) @ PhilCS0

Ist eine Servotronic verbaut ?

Servounterstützung schwergängig im warmen Zustand

PhilCS0, Graz/Österreich, (vor 259 Tagen) @ K-one

Nein, noch das alte System vom E9 bzw E12

Servounterstützung schwergängig im warmen Zustand

Wolpi, Gschwend, (vor 253 Tagen) @ PhilCS0

Hallo,

mit der Drehzahl-Erhöhung hast Du schon das richtige getan - wenn es dann leichter gegangen wäre mit erhöhtem Gas, hätte ich auf die Pumpe getippt.

Was ist bei Dir schwergängiger ... kannst Du das genauer beschreiben? Keine, kaum, ein wenig, zu wenig Unterstützung beim Parken?

Habe ich richtig verstanden ... die Lenkung wurde überholt ... war es davor besser?

Falls ja - kann ein Überströmen im Ventil tippen - haben die Kollegen die richtigen Ersatzteile / O-Ringe verbaut im Ventil? Hatten die das zerlegt?

Rücklaufschlauch ... hast Du irgendwo eine Durchmesser Reduzierung jetzt drin? Knick?

Wenn Dir die Durchflußmenge massiv reduziert wird, kommt es auch zur Schwergängigkeit ...

Grüße vom

Wolpi

--
635CSi // Juli 1982

Servounterstützung schwergängig im warmen Zustand

PhilCS0, Graz/Österreich, (vor 250 Tagen) @ Wolpi

Vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Ich würde sagen kaum Unterstützung beim Parken. Nicht keine.

Ob es davor besser war kann ich nicht sagen, da das Auto seit 89 abgestellt war und ich nur am Hof rumgerollt bin. Hab zu wenig Erinnerung.

Im kalten Zustand läuft sie ja wie am Schnürchen.
Der Schlauch der Druckleitung wurde vom Spezialisten neu gebaut mit Reduzierungsstück. Der Fehler bestand davor aber auch schon.

Bezüglich Überströmen im Ventil kann ich wenig Auskunft geben. Der Herr hat bei der Restauration wirklich tolle Arbeit geleistet und macht das seit Jahrzehnten fast ausschließlich auf alten BMWs.
Pumpe und Lenkung wurden jeweils überholt und abgedichtet, kann da aber nochmal nachfragen.

Ein Fehler am Rücklaufschlauch vielleicht? Ist am System das einzige alte Teil? Könnte es sein dass er im warmen Zustand zuquillt?
Hab es bisher ausgeschlossen, weil im Reservoir augenscheinlich immer gut Bewegung war, aber das scheint mir jetzt ein Denkfehler zu sein.

Servounterstützung schwergängig im warmen Zustand

Wolpi, Gschwend, (vor 237 Tagen) @ PhilCS0

Hi Phil,

gibt´s ein Update?

Normalerweise sollte man die Pumpe und Lenkung nach der Reparatur mittels Kennlinienschrieb prüfen.

Dann wärst Du sicher gewesen.

So ist es echt Kaffeesatz lesen.

Wenn du im kalten Zustand in den Endanschlag im Stand lenkst ... hörst Du das Druckbegrenzungsventil?

Hörst Du das ggf. auch wenn das System warm ist schon früher - also gleich wenn es schwer geht?

Was für Lenkungsöl ist drin?

Grüße!

--
635CSi // Juli 1982

Servounterstützung schwergängig im warmen Zustand

PhilCS0, Graz/Österreich, (vor 209 Tagen) @ Wolpi

Servus,

sorry für die späte Antwort, stand viel an.

Glaub du verwechselst da was, hab einen früheren E24, da gibt's soweit ich weiß ja keine Kennlinie und das gesamte System ist sehr basic.

Endanschlag hört man gut, Riemen ist laut Handbuch gespannt.

Werde am Wochenende hoffentlich ein bisschen fahren und mir die Symptomatik nochmal genauer ansehen.

Liebe Grüße

Servounterstützung schwergängig im warmen Zustand

Wolpi, Gschwend, (vor 209 Tagen) @ PhilCS0

Hi Phil,

bin gespannt, wie du das näher beschreiben kannst.

Ich kenne die hydraulischen Lenksysteme sehr gut, das war bis die Elektrolenkungen kamen meine tägliche Arbeit ...
Deine Lenkung wurde wahrscheinlich keine 100m von meinem Schreibtisch zusammengebaut - aber da war ich noch in der Schule damals ;o)

Lecköl nimmt mit steigender Öltemp. zu.
D.h. Du hast effektiv nicht mehr so viel Ölvolumen zur Verfügung. Die Lenkung geht schwerer.

Jetzt ist es eben schwierig rauszufinden, ob das aus der Pumpe kommt oder aus der Lenkung.

Und deswegen wird bei einer ordentlichen fachmännischen Reparatur die Kennlinie geschrieben.
Von der Pumpe und der Lenkung. Inkl. Lecköl-Messung.

Wenn die Pumpe die Ursache wäre, hätte ich erwartet, dass durch Gas geben die Lenkung wieder leichter geht.
Bzw. die Pumpe auch Geräusche macht. Insbesondere Richtung Endanschlag beim Lenken im Stand.

Zu hohes Lecköl in der Lenkung ist wie ein Kurzschluss zwischen Ein- und Ausgang.

Ursache sind meist verschlissene Dicht/Stützringe, die die Kammern gegenseitig abdichten - die liegen nicht mehr sauber an und werden überströmt.

In die Richtung geht meine Vermutung bei Dir ...

Grüße vom

Wolpi

--
635CSi // Juli 1982

Servounterstützung schwergängig im warmen Zustand

PhilCS0, Graz/Österreich, (vor 209 Tagen) @ Wolpi

Herzlichen Dank für die Erläuterung!

Ich hab im Bekanntenkreis vielleicht die Möglichkeit ein anderes Lenkgetriebe zu probieren.
Freuen würde mich das zwar nicht, aber dann hätte ich Gewissheit

RSS-Feed dieser Diskussion