Moin,
bei E24 wurde bei fahrzeugen bis 1982 auch das unterdrucksystem genützt.
Erst danach kam die hydraulische variante.
Gruss
Peter
Genau bei dieser Variante - E24 82-89 - tritt dieses Phänomen aber zumindest auf.
Bei mir war es immer wie folgt:
Große Wärme - beim 85er 628 trat es zuerst im August, also Hochsommer, auf bei langsamen Fahrten / Stau. Abkühlen lassen hat immer dazu geführt, daß es weg war. Es waren stets alle 4 Räder betroffen.... später war wieder alles gut und ist dann wieder auf der Heimfahrt von Bayern im Stau entstanden (tagsüber / Sonne), abends dann ohne Stau bei kühleren Temperaturen völlig problemlos heimgefahren.
Anschliessend Tausch HBZ und BKV (2014), seither keine Probleme mehr.
88er 635 im Sommer ebenfalls dieses Problem ohne jedoch die extremen Temperaturen wie im hochsommerlichen Kroatien. Entstand bei normalen Fahrten irgendwann und verschwand nach abkühlen wieder - hier nur HBZ getauscht, keine Probleme mehr. Auch hier waren alle 4 Räder betroffen (gleichmässig erhöhte Temperaturen an den Naben ohne zuvor gebremst zu haben, Auto schwergängig bis fest).
Das Warum würde mich aber auch interessieren - zuerst hatte ich ja BKV und HBZ getauscht, da der Aufwand absolut betrachtet relativ hoch war und beides noch bezahlbar zu dem Zeitpunkt. Den HBZ konnte ich mir nicht so recht vorstellen, daher den BKV im Verdacht gehabt und den HBZ nur so mitgetauscht.
Beim 635 dann aufgrund der irren Preise für BKV und den HBZ getauscht... das Teil ist rein mechanisch, die Logik erschliesst sich mir nicht.
--
Viele Grüße
Markus
“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”