Guten Morgen,
Der E9 hat inzwischen 2000 km mit Bravur abgespult, doch wird im Winter mal wieder Zeit zum Basteln. Nachdem Check-Control und ein Tempomat bereits vorinstalliert sind, muss nun was neues rein und wieso nicht ABS.
Infospoiler.. das Debüt des ABS-Systems (mit elektronischem Regelkreis) war 1978 in der S-Klasse und wenig später ~1979 im E23. Das allererste Fahrzeug mit einem ABS-System war übrigens der Jensen FF mit dem Dunlop-Maxaret-System, welches aus der Luftfahrt adaptiert wurde. Spannend zu lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Dunlop_Maxaret Somit erübrigt sich zugleich auch die Frage, ob zeitgenössisch ist oder nicht.
Mein Prüfer des Vertrauens (Danke Emrah) spielt bei dem Vorhaben grundsätzlich mal wieder mit, da er bezweifelt, dass ich es umsetzen kann. Tja, ne bessere Motivation gibts eigentlich kaum und jetzt ist es mal wieder meine Aufgabe, dass er die mündliche Zusage bereut.
Das Platzproblem für den ABS-Block würde ich dahingehend lösen, dass ich die Batterie aus dem Motorraum vorne links in den Kofferraum verlege oder unter die Fondsitze, sofern der Platz ausreicht (noch nicht geprüft). Dann hätte ich genügend Platz für den ABS-Block und die Leitungen an den Hauptbremszylinder wären ein Kinderspiel.
Bei der ersten Vorüberlegung sind mir mehrere Dinge aufgefallen:
1. Der E30 hat bekanntlich ein 3-Kanal-ABS bei dem die beiden hinteren Räder gemeinsam gebremst und die vorderen Räder jeweils einzeln angesteuert werden. Der E23 und E24 hat laut Internet ein 4-Kanal-ABS (muss ich tatsächlich mal bei einem meiner Fahrzeuge noch verifizieren).
2. Das zulässige Gesamtgewicht des E30 325i Touring ist identisch zum E9, somit könnte ich diesbezüglich schonmal problemlos argumentieren. Der ABS-Block und Steuergerät von allen E30-Varianten ist identisch (Baujahrunterschiede mal abgesehen)
3. Zugleich ist das Steuergerät zwischen E23 und E24 identisch und auch zwischen allen E30 Modellen (Ich lasse mal die Unterschiede mit dem separaten Spannungs-Relais außen vor). Somit gibts auch keine Unterscheidungen bezüglich der Masse eines Fahrzeugs. In Anbetracht der Funktionsweise und Zielsetzung eines ABS-Systems auch völlig verständlich, da ja lediglich die Raddrehzahlen (bzw. Differenzen) zur Aktivierung des Regelkreises führen (+Bremsvorgang des Fahrers). Für alle, die weitere Infos dazu lesen möchten: https://www.7-forum.com/modelle/e23/e23-abs.php
Jetzt allerdings kommen die Themen, die mich wirklich interessieren und wo ich wenig Infos finde:
A. Weiß jemand, wie viele Impulse pro Umdrehung ein E30 bzw. E23/E24-ABS an an jedem Rad erwartet? Bzw. wie viele Zähne die Sensorringe werksseitig haben.
A.1 Gibt es ggf. sogar Unterschiede VA zu HA?
Mein Plan wäre an den hinteren Antriebswellenflanschen einen ABS-Ring aufzuschrumpfen (Vgl. Bild 4 im Talk: https://www.e30.de/fotostory/f02206/f02206.htm ) und eine Halterung für die Sensorik zu "basteln". Die HA beim E9 hat Scheibenbremsen mit einem Druckreduzierstück und jeweils einem Bremsschlauch.
An der VA wird es schon komplizierter, da dort jeweils 2 Bremsleitungen an einen Sattel gehen. Somit müsste ich auf jeden Fall den Sattel umbauen. Vielleicht hat auch jemand an dieser Stelle bereits einen Tipp, was passen könnte.
Bezüglich der Sensorintegration an der VA bin ich erstmal noch ratlos, da die Achskonstruktion vom E3/E9/E12 und auch E24 CS/0 doch ziemlich oldschool ist, doch auch hier findet sich bestimmt ne Möglichkeit. Dank meiner 16 Zoll-Felgen wäre auch eine größere Bremsanlage im Rahmen des möglichen. Vielleicht passt ja was von einem ganz frühen E23.
Doch vorab andere Fragen:
B. Wie gravierend sind die Unterschiede zwischen 3 und 4-Kanal im realen Fahrbetrieb?
Ich habe subjektive Bremsversuche mit meinem E30 und auch den E23/E24 gemacht und ich finde nicht, dass die großen Modellreihen an der "HA" in merkbarem Maße spurstabiler bzw. "besser" sind.
B.1 Hat jemand dennoch gute Argumente für ein 4-Kanal-ABS? Ich habe ABS-Blöcke und Kabelbäume vom E30 als auch E23/E24 da liegen. Grundsätzlich fände ich das E30 System besser, da man die Sensoren besser beschaffen kann. Wenn die Sensoren von der Spezifikation jedoch ähnlich sind, dann wäre ich wieder flexibel. (Muss ich noch prüfen).
Ich sehe den Vorteil vom E30-ABS argumentativ gegenüber den Prüfingenieur in der Tatsache, dass die E30-Bremsanlage ab Werk mit einem Unterdruck-BKV kombiniert wurde und beim E23/E24/E28 eine H31-Bremse mit hydr. Bremskraftverstärker verbaut wurde. Die H31-Bremse möchte ich sowohl aus Optik-Gründen und auch vom Pedalgefühl her nicht unbedingt nachrüsten.
C. Fällt jemand sonst noch spontan was ein, was ich beim Umbau beachten sollte? Tipps und Tricks?
Ich selbst hab schon bei mehreren E30 ABS nachgerüstet und bin auch mit der Elektrik vertraut.
Grüße hony