Serie R12 Klimaanlage - R290-R600a-Gemisch - Teil 1/2 (BMW-E24-Forum)
Hallo Frank,
VORSICHT: Bitte kein Campinggas verwenden. Das ist zwar das chemisch das gleiche Gas, aber verunreinigt und hydriert.
Du musst Iso-Propan und Iso-Butan verwenden, das ist gereinigt und getrocknet. Sonst ist der Trockner schon gleich voll Wasser!
Wenn Du die Suche bemühst, findest Du aus der Zeit 2016/2018 einige Beträge vom mir zu dem Thema. Ich bin Dipl.-Ing Maschinenbau und habe auch mit Groß-Klimaanlagen zu tun gehabt (Atomkraftwerke). Das nur als Hinweis, dass davon zumindest ein wenig Sachkenntnisse habe und mich damit auch tiefergehend auseinandersetzen kann.
Insgesamt, wie ich schon schrieb, ist die Füllung "nur" ca. 450g zusammen.
Das Verhältnis ist 1/3 zu 2/3. Bei R12 lag/liegt die Füllung bei ca. 1200g (1175g).
Hier mal eine Äquivalentberechnung R12 zum R290-R600a-Gemisch:
- R12 hat eine Molmassen von 120,91 g/mol
- R290 (Propan) hat eine Molmassen von 44.1 g/mol
- R600a (Iso-Butan) Molmassen von 58,12 g/mol
Jetzt weiß ich ad hoc nicht ob 1/3 Propan oder Butan, aber wenn ich einfach mal mittele komme ich auf 51,1 g/mol für das Gemisch. Wenn ich das Äquivalent der molaren Masse von dem Gemisch zu R12 ermittle, sieht das folgendermaßen aus:
120,9 g/mol (R12) / 51,1 g/mol (R290-R600a) = 2,35
51,1 g/mol (R290-R600a) g/mol x 2,35 = 120 g/mol
D.h. die Anlage ist mit dem 450 bis 460g (R290-R600a) so gefüllt, wie mit 11175g R12, sie ist voll. R12 ist etwa 2,35 x schwerer und daher die Differenz.
Das zeigt auch, dass mehr an dem R290-R600a-Gemisch nicht in die Anlage passt.
Hast Du das soweit verstanden?
Die unterschiedlichen Massen (450g zu 1175g) wirken für Uneingeweihte mitunter verwirrend und es kann der Eindruck entstehen, dass die Anlage nicht so gut gefüllt wäre, als mit R12.
Für weiter Infos siehe hier':
https://www.mueller-elektronik.ch/media/kaeltemittel_uebersicht.pdf
Darin sind alle Gase für „Wärmemaschienen“ aufgeführt und mit detaillierten Seiten verlinkt.
Mein Physik-Prof. würde sich im Grabe umdrehen, wenn ich von „Kälte“ sprechen würde.
Ich habe nur die R290-R600a-Kombination probiert, da sie von dem Prozessverlauf dem R12 am nächsten kommt. Wenn Du nur eines der Gase nimmst, dann kommst Du in andere Druck- und Siedetemperatur-Bereiche und es kann den Kompressor schädigen.
Bei der Berechnung des Siedepunkts des R290-R600a-Gemischs kam ich auch auf ähnliche Werte, wie R12. Es ergibt sich eine Abweichung von um die 2 Grad, wenn ich das überschlage. Nichts was es sonst an Gasen gibt kommt so nahe an die thermodynamischen Daten von R12 ran.
Auch bei der Enthalpie-Berechnung sind die Daten ähnlich. Das ist aber komplex und kann ich ad-hoc nicht aufzeigen. Dafür muss man die betriebspunkte im Diagramm vergleichen und die Daten liegen auf eine Festplatte, der MBR ich mir zerschossen habe.
Mal sehen, ob ich da nochmal was Brauchbares daraus wiederherstellen kann.
Die Enthalpie ist eine physikalische Größe für die „Wärmeaufnahmefähigkeit“ von u.a. Gasen und Flüssigkeiten.mMan redet bei Klimaanlagen gerne von Kälte oder Kälteanlagen, aber Kälte gibt es nicht.
Stoffe enthalten mehr oder weniger oder keine Wärme ( - 0 Kelvin oder −273,15°C)
Bei 0 Kelvin schwingen die Atome der Stoffe nicht und bei 0,1 K immerhin noch etwas.
Das ist halt „Füsik“ und lässt sich nur von „Küchenhilfen“, „Völkerrechtlerinnen“ oder „Kinderbuch-Autoren“ verändern. 
Das R290-R600a-Gemisch ist der idealste Ersatz für R12.
Ende Teil 1/2