Avatar

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen. Ideenmangel (BMW-E24-Forum)

Rot-Runner, Bei Stuttgart, (vor 745 Tagen)

Hallo!

Klassiker, im Bereich um die 100 flattert beim bremsen (sonst nicht) die Vorderachse. Und zwar beim leichten brmesen, trete ich stärker aufs Pedal, ist es wieder weg.

Die üblichen Verdächtigen sind schon raus:
Räder sind rund und gewuchtet (nochmals kontrolliert - 205/70/14 auf 6,5"-Felge). Ich hab spasshalber meine alten und geliebten 220er TRX draufgeschraubt zur Gegenkontrolle mit identischem Verhalten. Mit denen hatte ich dieses Problem die letzten 20 Jahre nicht mehr.

Natürlich dann die nächsten Verdächtigen getauscht: Querlenker und Druckstreben, natürlich alles unter Last angezogen, keine Verbesserung (das ausgebaute Material war auch unauffälig und nicht sehr alt).

Da es beim Bremsen auftritt, mal die Schwimmsättel kontrolliert, gereinigt, wieder montiert - könnte ja sein, daß ein Schwimmsattel das schwimmen verlernt hat und Bremse verzieht und erst beim beherzten Tritt aufs Bremspedal seine Position ändert - auch ohne Erfolg.

Ein schwergängiger Bremskolben ist mir dabei nicht aufgefallen, allerdings würde ich diesen von der Logik her auch ausschliessen - in diesem Fall hätte es lediglich Einfluß auf die Bremswirkung bzw. beim bremsen würde man in eine Richtung ziehen.

Bremsscheiben? Würde im Falle einer verzogenen Scheibe das flattern nur beim leichten bremsen auftreten und dann dennoch beim stärkeren Tritt wieder weggehen? Dies als Ursache wäre für mich jetzt eher unlogisch, ist im Moment aber noch meine einzige Idee... Meinungen?


Vorgeschichte:
Letztes Jahr war ich mit dem 628 bis nach Nordschottland gefahren und war auch recht flott unterwegs damit (also Kurven... nicht Endgeschwindigkeit). Da war alles gut - erst auf der Heimfahrt von Schottland über Frankreich dann in Deutschland flotter unterwegs gewesen und musste bei rund 180 bergab mal kräftig bremsen - dabei ist das Wackeln stark aufgetreten und ich hatte fast schon Probleme die Verzögerung in Einklang mit dem Flattern zu bringen. Anschliessend und seither dann das oben beschriebene Problem (daher auch der Gedanke mit den Scheiben - deren Kontrolle war unauffällig, allerdings ohne Messuhr o.ä.)

[image]

--
Viele Grüße
Markus

“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”

Eintrag gesperrt
593 Views
Avatar

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen. Ideenmangel

WW 635 H, (vor 745 Tagen) @ Rot-Runner

Hallo Markus,

das sind auf jeden Fall die Bremsscheiben, das gleiche Problem hab ich bei meinem A6.
Von originaler ATE auf Brembo und jetzt auf Zimmermann, immer das gleiche Problem, nach längerem Bremsweg aus hoher Geschwindigkeit ist eine Scheibe verzogen und gefühlt fängt der ganze Vorderwagen an zu Wackeln, bei mehr Pedaldruck hört es dann wieder auf und in der Stadt merkt man es gar nicht.
Antwort von Audi, fahren Sie vorauschauend, tue ich auch, nur leider die anderen nicht.

Gruss Stefan

--
73er e9 Gruppe 2 Nachbau mit S38 - 83er e30 Folger Breitbau mit M88 - 79er e24 mit Alpina B11

Eintrag gesperrt
510 Views
Avatar

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen. Ideenmangel

Rot-Runner, Bei Stuttgart, (vor 745 Tagen) @ WW 635 H

Hallo Markus,

das sind auf jeden Fall die Bremsscheiben, das gleiche Problem hab ich bei meinem A6.
Von originaler ATE auf Brembo und jetzt auf Zimmermann, immer das gleiche Problem, nach längerem Bremsweg aus hoher Geschwindigkeit ist eine Scheibe verzogen und gefühlt fängt der ganze Vorderwagen an zu Wackeln, bei mehr Pedaldruck hört es dann wieder auf und in der Stadt merkt man es gar nicht.
Antwort von Audi, fahren Sie vorauschauend, tue ich auch, nur leider die anderen nicht.

Gruss Stefan

Hallo Stefan - danke! Ok, dann doch mal Scheiben wechseln.
Das mit dem vorausschauend fahren ist ja so ne Sache, zuweilen will man ja auch erst spät bremsen :-)
Allerdings habe ich in der Vergangenheit nie dieses Probleme gehabt und ich hab schon viele starke Bremsungen hinter mir. Man könnte den Eindruck bekommen, daß eher die Qualität nachlässt.

--
Viele Grüße
Markus

“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”

Eintrag gesperrt
511 Views
Avatar

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen. Ideenmangel

WW 635 H, (vor 744 Tagen) @ Rot-Runner

Hallo Markus,

das mit der Qualität denke ich auch, denn bei 3 Herstellern genau der gleiche Fehler, kann eigentlich nur ein Qualitätsproblem sein. Nächste Woche bekomme ich wieder neue Scheiben, Zimmermann macht das auf Garantie. Da das Problem bei Audi bekannt ist, gibt es da nur bis 3000 km Kulanz. Wird langsam alles lächerlich in DE. Wir richten unsere Fachbetriebe zu Grunde und kaufen dann den Chinaschrott als OE Teile.

Gruss Stefan

--
73er e9 Gruppe 2 Nachbau mit S38 - 83er e30 Folger Breitbau mit M88 - 79er e24 mit Alpina B11

Eintrag gesperrt
502 Views

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen. Ideenmangel

Jürgen Elsner, (vor 745 Tagen) @ WW 635 H

Hallo,
hatte die gleichen Probleme, allerdings im E28.
Die Bremsscheiben hatten eine Laufleistung von ca. 10.000 km, waren auch nicht sehr abgenutzt
und bis dahin unauffällig.
Das flattern wurde dann immer stärker.
An der Achse mit einer Messuhr geprüft und ca. 0,04mm Schlag festgestellt.
Ausgebaut, auf die Drehmaschine mit der Anlagefläche an einem Flansch geschraubt (also einbaulagemäßig) und überprüft.
Die Scheibe hatte einen Schlag von 0,07mm.
Je Seite 0,1mm abgeplant und schon war der Spuk vorbei.
Meine Vermutung:
Durch innere Spannungen stellt sich nach mehrfachem Bremsen ein Verzug ein, der für diese
Art von Lenkrad flattern sorgt.

Grüße aus dem Oberbergischen

Eintrag gesperrt
471 Views
Avatar

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen. Ideenmangel

Rot-Runner, Bei Stuttgart, (vor 744 Tagen) @ Jürgen Elsner

Hallo,
hatte die gleichen Probleme, allerdings im E28.
Die Bremsscheiben hatten eine Laufleistung von ca. 10.000 km, waren auch nicht sehr abgenutzt
und bis dahin unauffällig.
Das flattern wurde dann immer stärker.
An der Achse mit einer Messuhr geprüft und ca. 0,04mm Schlag festgestellt.
Ausgebaut, auf die Drehmaschine mit der Anlagefläche an einem Flansch geschraubt (also einbaulagemäßig) und überprüft.
Die Scheibe hatte einen Schlag von 0,07mm.
Je Seite 0,1mm abgeplant und schon war der Spuk vorbei.
Meine Vermutung:
Durch innere Spannungen stellt sich nach mehrfachem Bremsen ein Verzug ein, der für diese
Art von Lenkrad flattern sorgt.

Grüße aus dem Oberbergischen

Danke! Wenn solch geringer Verzug schon zu flattern führt, ist das natürlich ohne Messuhr nicht feststellbar.

--
Viele Grüße
Markus

“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”

Eintrag gesperrt
480 Views
Avatar

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen. Ideenmangel

erwin, Barcelona, (vor 684 Tagen) @ Jürgen Elsner

Hallo Jürgen,

mit dem Problem habe ich auch bei meine Diva zu kämpfen.
Es trat vor Jahre auf, nachdem ich das Auto über den Sommer wieder überarbeitet hatte un in dem Zug auch neue Bremnsscheiben montiert habe, Powerdisk von ATE.
Die habe ich schon auf dem M535 gefahren und hatte damit nie Probleme.
Zudem hatte ich die Bremsanlage vom E32 eingebaut und brauchte neu und grössere Scheiben. Vorne fahre ich 300x28 mm und hinten die innenbelüften von E34, M5, mit der originalen Federung und hinten Nivea-Regulierung.

Das Auto verzögert brachial. Das erstaunt auch den Prüfer vom der GTÜ immer wieder, der mein Auto gut kennt: Man, hat der Bremsen. ;-)

Das Flattern war aber anfangs nicht vorhanden und das Auto führ sich wunderbar.

Jetzt, auf Deinen Hinweis mit dem Schlag ist mir eingefallen, dass ich kurz Zeit nach dem Ende der Arbeiten, mal kräftig in die Bremesen latschen musste, weil einer gepennt hatte, So heftig, dass das ABS einen Sekundenbruckteil nicht mal ansprang, die Reifen kurz quitschten und mir fast das Essen aus dem Gesicht gefallen ist.

Aaber, iregdwann in dieser Zeit trat das Flattern auf und ist auch nicht mehr weggegangen. ich hatte mit Luftdrücken experimentiert, mal besser, mal weniger, aber nie weg.

Du kannst Recht haben, mit dem Schlag.

Wie schon die Qualität der Autos seit etwa Mitte der 90er Jahre immer mieser geworden ist, wenn mich mir meine(n) X5 so ansehe, wird auch die Qualität der Teile immer mieser geworden sein und die Scheiben werden vermutlich nicht mehr oder nicht mehr korrekt spannungsfrei geglüht. Geiz ist ja bekanntlich geil und äuserlich sieht man den Unterschied ja nicht einmal. Die Verbraucher befeuern ja auch die Entwicklung hin zu mieser Qualität zudem noch.

Spannungsfrei werden die Scheiben heute wohl erst, nachdem man sie mal beherzt heissgefahren hat. Dann bekommen sie halt ihren Schlag und dann muss man nochmal eine Spänchen nachdrehen. ;-)

Seit meinen Glas-Zeiten, als einem aufgrund Teilemangels keine andere Wahl blieb, habe ich nie wieder Bremsscheiben abgedreht und wollte das auch nie mehr machen.
Ich kann mir aber vorstellen, dass das heute die Wahl der Stunde sein kann.

Aber mit einer Topfscheibe schleifen wäre sicher noch besser.
Drehen war früher immer etwas abenteuerlich, zumal, wenn sich noch harte Nester auf der Oberfläche gebildet hatten.

Ist denn das Flattern jetzt ganz weg?

Ganz meine ich, nicht wie hier bei manchen Kommentaren "fast weg". Bei "fast" ist die Ursache ja nicht beseitigt worden.

Grüsse ins Bergische,

Erwin

Eintrag gesperrt
349 Views
Avatar

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen. Ideenmangel

E24Schwede ⌂, Miesbach, (vor 745 Tagen) @ Rot-Runner

Hi Markus,

Kauf dir sicherheitshalber mal eine messuhr und checke die Scheiben/radnaben. Nur damit du dies ausschließen kannst. Es ist erstaunlich was man damit so herausfinden kann.

Frag mich mal. Ich habe aus dem gleichen Grund eine vor 2 Wochen gekauft.
Ich habe eine digitale mit magnetfuss und aufbewahrungsbox von Neoteck bei Amazon für 54 Euro gekauft. Ich frage mich mittlerweile warum ich das nicht früher gemacht habe. Ein echt gutes Teil. Gibt es auch ähnlich günstiger ohne Box.

Notiz. Der grund kann tatsächlich aber auch an der Hinterachse zu finden sein.

Gruss Peter

--
'Die Summe aller Lasten (des Lebens) ist (und bleibt) konstant' [Tage.D]
Administrator & Moderator - E24 Forum
635CSi Prod. 1984-09 (DE), Klima 134a, Sportgetriebe, E34 M5 3.6/3.8 Bremse + EBC-Gelb, H&R-30mm, E38 Felgen (1182277 / RZ469)

Eintrag gesperrt
479 Views
Avatar

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen. Ideenmangel

Rot-Runner, Bei Stuttgart, (vor 745 Tagen) @ E24Schwede

Hi Markus,

Kauf dir sicherheitshalber mal eine messuhr und checke die Scheiben/radnaben. Nur damit du dies ausschließen kannst. Es ist erstaunlich was man damit so herausfinden kann.

Frag mich mal. Ich habe aus dem gleichen Grund eine vor 2 Wochen gekauft.
Ich habe eine digitale mit magnetfuss und aufbewahrungsbox von Neoteck bei Amazon für 54 Euro gekauft. Ich frage mich mittlerweile warum ich das nicht früher gemacht habe. Ein echt gutes Teil. Gibt es auch ähnlich günstiger ohne Box.

Notiz. Der grund kann tatsächlich aber auch an der Hinterachse zu finden sein.

Gruss Peter

Hallo Peter,

ganz so tief wollte ich eigentlich gar nicht einsteigen, wobei ich natürlich generell den DIngen gerne auf den Grund gehe.
Wenn du die Radnaben ansprichst... hast da auch so deine Erfahrungen diesbezüglich gesammelt?

--
Viele Grüße
Markus

“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”

Eintrag gesperrt
476 Views
Avatar

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen. Ideenmangel

E24Schwede ⌂, Miesbach, (vor 744 Tagen) @ Rot-Runner

Ja, habe ich. Ab jetzt werde ich nie neue scheiben oder naben kaufen ohne vorher ausgemessen zu haben ob es tatsächlich daran liegt. Neue teile sind recht teuer, zumindest wenn man gescheite kauft. Ich nehme an dass du nicht "irgendwas" montiert hast. Wenn doch kann dies auch der grund sein warum du jetzt ein problem hast.

gruss

Peter

--
'Die Summe aller Lasten (des Lebens) ist (und bleibt) konstant' [Tage.D]
Administrator & Moderator - E24 Forum
635CSi Prod. 1984-09 (DE), Klima 134a, Sportgetriebe, E34 M5 3.6/3.8 Bremse + EBC-Gelb, H&R-30mm, E38 Felgen (1182277 / RZ469)

Eintrag gesperrt
474 Views
Avatar

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen. Ideenmangel

Rot-Runner, Bei Stuttgart, (vor 744 Tagen) @ E24Schwede

Ja, habe ich. Ab jetzt werde ich nie neue scheiben oder naben kaufen ohne vorher ausgemessen zu haben ob es tatsächlich daran liegt. Neue teile sind recht teuer, zumindest wenn man gescheite kauft. Ich nehme an dass du nicht "irgendwas" montiert hast. Wenn doch kann dies auch der grund sein warum du jetzt ein problem hast.

gruss

Peter

Bremsen sind von W&N... konnte mich diesbezüglich nie beklagen. Querlenker und Druckstreben auch.

Einzig die Knochen an der HA sind Billigware, nachdem ich gefühlt jährlich die teuren Produkte von BMW, W&N usw. getauscht hab. Das Paar (!) 10€ inkl. Versand... und ist seit vielen Jahren schon drunter.

--
Viele Grüße
Markus

“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”

Eintrag gesperrt
435 Views
Avatar

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen. Ideenmangel

Thomas Meyer, 64569 Nauheim, (vor 744 Tagen) @ Rot-Runner

Moin,
ich hatte dieses Problem bei meinem M6 auch. Ich habe die Auflageflächen der Räder mal richtig sauber gemacht mit einer kleinen Stahldrahtbürste für den Akkuschrauber. Dann die Flächen dünn mit Kupferpaste bestrichen und was soll ich sagen: Es ist FAST weg. Ganz minimal taucht diese Phänomen immer noch mal auf, aber längst nicht mehr so extrem wie vorher. Ich denke, den Rest könnte man evtl. noch mit Feinwuchten der Räder am Fahrzeug beheben. Allerdings bleiben da immer noch unrunde Stellen am Reifen.

Eintrag gesperrt
455 Views

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen. Ideenmangel

KISSCS6, (vor 744 Tagen) @ Thomas Meyer

Hallo
Wasch die Kupferpaste wieder ab und Bau es total trocken zusammen. Fett auf den Flächen ist nicht gut, das stört da nur. Man darf ja auch auf keinen Fall die Auflageflächen von Radbolzen fetten, nur die Gewinde. Wenn du bei namhaften Herstellern Bremsscheiben mit Fett an den Auflageflächen einreichst, lehnen die in den meisten Fällen die Garantie ab. In meiner Werkstattzeit ein paar mal erlebt.
Grüße, Axel

Eintrag gesperrt
467 Views
Avatar

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen. Ideenmangel

erwin, Barcelona, (vor 684 Tagen) @ KISSCS6

Hallo Axel,

ein interessante Punkt. Aber warum keine Kupferpaste auf der Anlagefläche der Scheiben/Felgen? Was soll der Grund sein?

Ich kann darin kein Fehler und erst recht keine Ursache für das Bremsenflattern, was ich bei meiner Diva auch habe, erkennen.

Ich mach das schon alleine deshalb, weil die Werkstoffpaarung Alu(felgen) / Stahl(bremsen) bei Konakt mit Wasser (Regen oder Wäsche) zu Kontaktkorossion führt und die Felgenfläche angreift. Ich bestreiche sowohl die Felgen als auch die Scheiben immer und an allen Fahrzeigen dünn mit Kupferpaste ein, um diese Kontaktkorossion zu unterbinden.

Bei meinem E28, M535 hatte ich das Problem eigentlich nie (gut, sthet seit über 20 Jahren in der Garage und vielleicht waren die Scheiben damals besser (spannungsfrei geglüht).
Bei dem flogen sie aber zuweilen auseinander, da die Bremsen zu schwach für das Auto sind.

An meiner Diva fing das einmal an und ist geblieben, obwohl ich die Bremsen eines E32 vorne (300) und hinten die innenbelüfteten vom M5, E34 fahre.

M.m.n macht die Erklärung von Jürgen Sinn. Den Gedanken hatte ich auch schon gehabt, aber eigentlich wollte ich keine Bremsscheiben mehr abdrehen, wie früher zu Glas-Zeiten, als es keine Teile mehr gab.
Aber ich werde sie mal auf meine Drehmaschine spannen.

Gruss,

Erwin

Eintrag gesperrt
373 Views
Avatar

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen. Ideenmangel

Rot-Runner, Bei Stuttgart, (vor 744 Tagen) @ Thomas Meyer

Moin,
ich hatte dieses Problem bei meinem M6 auch. Ich habe die Auflageflächen der Räder mal richtig sauber gemacht mit einer kleinen Stahldrahtbürste für den Akkuschrauber. Dann die Flächen dünn mit Kupferpaste bestrichen und was soll ich sagen: Es ist FAST weg. Ganz minimal taucht diese Phänomen immer noch mal auf, aber längst nicht mehr so extrem wie vorher. Ich denke, den Rest könnte man evtl. noch mit Feinwuchten der Räder am Fahrzeug beheben. Allerdings bleiben da immer noch unrunde Stellen am Reifen.

Hi!

WIe geschrieben, sind diese Punkte bei mir ausgeschlossen, da kontrolliert.

--
Viele Grüße
Markus

“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”

Eintrag gesperrt
448 Views
Avatar

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen. Ideenmangel

holler, Erlangen, (vor 744 Tagen) @ Rot-Runner

Hallo Rot-Runner,
Ich habe zu diesem Flattern folgende Theorie (weil auch schon bei mehreren BMW beobachtet):

1. Gedanken: Wir alle kennen das Flattern der Räder beim Einkaufswagen oder beim Fahrrad, wenn der Nachlauf zu klein ist.
Nachlauf ist
[image]

der Abstand zwischen Lenkachse und Auflagepunkt.

2. Gedanke: Unsere BMWs sollen ja dynamisch durch die Kurve fahren. Damit wählt man einen recht kleine Nachlauf damit das Rad willig in die Kurve kippt.

Nun kommen die Tieferlegungsfedern ins Spiel welche den Wagen vorn immer etwas tiefer legen als hinten. Damit verändert sich ganz minimal die Geometrie der vorderen Federbeide und damit deren Nachlauf.
Beim Bremsen rückt dann unvermeidbar das Federbein nach hinten im Radhaus und stellt das Federbein noch steiler bzw. macht den Nachlauf noch kleiner.
Wenn das dann noch bei einer bestimmten (resonanzanregenden) Geschwindigkeit passiert. Bei BMW liegt die meist zwischen 80 und 120 km/h kommt es zu diesem Lenkradflattern.

Du kannst ja mal probehalber dein Auto hinten tieferlegen (mit viel Zuladung) und probieren, ob sich das Phänomen damit verhindern lässt.

Gruß Holger

Eintrag gesperrt
446 Views
Avatar

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen. Ideenmangel

Thomas Meyer, 64569 Nauheim, (vor 744 Tagen) @ holler

Moin Holger,

Deine Antwort macht soweit Sinn. Ich habe allerdings das originoole Fahrwerk drin. Sämtliche Federn ( original von BMW ), Fahrwerksgummis ( ebenfalls original ) und Stoßdämpfer ( Bilstein, original für den M6 ) wurden sowie Spurstangen, Pendelstützen und was sonst noch so dazugehört, wurden im Rahmen einer Fahrwerksüberholung von mir erneuert. Trotzdem war das Problem noch da...:-(
Jetzt ist es ( siehe meinen Beitrag oben ) deutlich besser geworden. Ich denke, hier spielen noch eine ganze Menge anderer Kleinigkeiten mit rein.
Aber trotzdem danke für Deinen Beitrag.

Gruß,

Thomas

Eintrag gesperrt
437 Views

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen. Ideenmangel

honyama, (vor 744 Tagen) @ holler

Hallo Rot-Runner,
Ich habe zu diesem Flattern folgende Theorie (weil auch schon bei mehreren BMW beobachtet):

1. Gedanken: Wir alle kennen das Flattern der Räder beim Einkaufswagen oder beim Fahrrad, wenn der Nachlauf zu klein ist.
Nachlauf ist
[image]

der Abstand zwischen Lenkachse und Auflagepunkt.

2. Gedanke: Unsere BMWs sollen ja dynamisch durch die Kurve fahren. Damit wählt man einen recht kleine Nachlauf damit das Rad willig in die Kurve kippt.

Nun kommen die Tieferlegungsfedern ins Spiel welche den Wagen vorn immer etwas tiefer legen als hinten. Damit verändert sich ganz minimal die Geometrie der vorderen Federbeide und damit deren Nachlauf.
Beim Bremsen rückt dann unvermeidbar das Federbein nach hinten im Radhaus und stellt das Federbein noch steiler bzw. macht den Nachlauf noch kleiner.
Wenn das dann noch bei einer bestimmten (resonanzanregenden) Geschwindigkeit passiert. Bei BMW liegt die meist zwischen 80 und 120 km/h kommt es zu diesem Lenkradflattern.

Du kannst ja mal probehalber dein Auto hinten tieferlegen (mit viel Zuladung) und probieren, ob sich das Phänomen damit verhindern lässt.

Gruß Holger

Danke für die tolle Erklärung, die speichere ich mir für meine Studis gleich mal ab.
Seit ich meinem H&R Tieferlegungsfedern verpasst habe, habe ich auch genau dieses Phänomen.

Grüße eines Ingenieurpädagogen

--
Cosmosblauer 09/85 635CSi, Sportsitze pacific mit Klima, abnehm. AHK, 25% Sperrdifferential, SWRA, eSSD, BC2, Tempomat, elek. Antenne, Feuerlöscher Fahrersitz, Sitzheizung vo+hi, Zender-Seitenschweller, Oil-Level-Matic, Öldruck/Temperatur- und Voltanzeige

Eintrag gesperrt
425 Views
Avatar

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen. Ideenmangel

Rot-Runner, Bei Stuttgart, (vor 744 Tagen) @ holler

Hallo Rot-Runner,
Ich habe zu diesem Flattern folgende Theorie (weil auch schon bei mehreren BMW beobachtet):

1. Gedanken: Wir alle kennen das Flattern der Räder beim Einkaufswagen oder beim Fahrrad, wenn der Nachlauf zu klein ist.
Nachlauf ist
[image]

der Abstand zwischen Lenkachse und Auflagepunkt.

2. Gedanke: Unsere BMWs sollen ja dynamisch durch die Kurve fahren. Damit wählt man einen recht kleine Nachlauf damit das Rad willig in die Kurve kippt.

Nun kommen die Tieferlegungsfedern ins Spiel welche den Wagen vorn immer etwas tiefer legen als hinten. Damit verändert sich ganz minimal die Geometrie der vorderen Federbeide und damit deren Nachlauf.
Beim Bremsen rückt dann unvermeidbar das Federbein nach hinten im Radhaus und stellt das Federbein noch steiler bzw. macht den Nachlauf noch kleiner.
Wenn das dann noch bei einer bestimmten (resonanzanregenden) Geschwindigkeit passiert. Bei BMW liegt die meist zwischen 80 und 120 km/h kommt es zu diesem Lenkradflattern.

Du kannst ja mal probehalber dein Auto hinten tieferlegen (mit viel Zuladung) und probieren, ob sich das Phänomen damit verhindern lässt.

Gruß Holger

Hi!

Interesasante Idee - aber dann wäre es immer da... ist es ja aber nicht, hatte ich seit gut 20 Jahren nicht mehr. Beim M zB habe ich es gar nicht. Beim 628 mit den H&R hatte ich es nie, mit dem Alpina (weniger tief) auch nicht, erst letztes jahr.

--
Viele Grüße
Markus

“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”

Eintrag gesperrt
445 Views

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen. Ideenmangel

Toni, (vor 744 Tagen) @ Rot-Runner

Hi,

Das Flattern kenne ich auch von meinem Kumpel der das an seinem E28 B7 Turbo hatte.

Wir haben daraufhin auch alle Massnahmen getroffen die von allen hier beschrieben worden sind.

Ganz am Schluss habe ich nochmals die vorderen Längslenkergummis, die ja schon neu wahren, durch Powerflex Lager ersetzt. Siehe da das Flattern war praktisch weg, nur noch ganz wenig war am Lenkrad zu spüren.
Ich weis jetzt nicht ob das Ursachenbekämpfung war oder Symtombekämpfung jedenfalls hats funktioniert.

Gruss Toni

Eintrag gesperrt
465 Views
Avatar

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen. Ideenmangel

Rot-Runner, Bei Stuttgart, (vor 744 Tagen) @ Toni

Hi,

Das Flattern kenne ich auch von meinem Kumpel der das an seinem E28 B7 Turbo hatte.

Wir haben daraufhin auch alle Massnahmen getroffen die von allen hier beschrieben worden sind.

Ganz am Schluss habe ich nochmals die vorderen Längslenkergummis, die ja schon neu wahren, durch Powerflex Lager ersetzt. Siehe da das Flattern war praktisch weg, nur noch ganz wenig war am Lenkrad zu spüren.
Ich weis jetzt nicht ob das Ursachenbekämpfung war oder Symtombekämpfung jedenfalls hats funktioniert.

Gruss Toni

Danke, denke, das ist aber eher Symptombekämpfung. Ich werde die Scheiben tauschen und dann mal sehen... ob dieses Jahr noch, weiß ich aber nicht.

--
Viele Grüße
Markus

“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”

Eintrag gesperrt
435 Views

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen. Ideenmangel

herrivo, (vor 744 Tagen) @ Rot-Runner

Hallo,

Neben allen anderen Möglichkeiten, muss man auch die Manschetten der Bremskolben ins Auge fassen.

Ich gehe auch davon aus, dass es immer eine Verkettung verschiedener Ursachen ist. Ich hab das auch bei mehreren Fahrzeugen - erbaulicherweise sporadisch, das erleichtert die Fehlersuche natürlich ungemein...

Zur Theorie: Ich denke es ist immer eine Kombination aus Anregungsseite (Bremsscheibe, Kolben,...) und Übertragungsseite (Gelenke, Streben).

Der Bremskolben muss insbesondere bei leichtem Bremsen dem immer vorhandenen Schlag der Bremsscheibe folgen können (und auch sauber zurückstellen). Ansonsten kommts zu Bremsen - nicht Bremsen - Bremsen usw, was eine schöne rhytmische Anregung ergibt. Aber auch klar: Minimierung des Schlags an der Bremsscheibe optimiert auch die Anregungsseite.

Langer Rede kurzer Sinn: Neue Bremskolbenmanschetten haben bei mir zu einer Verbesserung geführt (E28, E30). Ist aber auch nicht ganz weg. Am 6er steht die Bremsengeschichte noch an - Reinigen und mit dem korrekten Mittel bestreichen der Führungsteile hat aber hier auch erstmal geholfen. Und hin und wieder ein neues Fahrwerksteil - heuer waren es die Lager der Druckstreben.

Ach, und Thema Führungen: da gibts ja an den Bremsen auch Verschleissteile (Führungsbuchsen aus Kunststoff und Bolzen aus Silberstahl?), die nicht unbedingt von jeder Werkstatt mit erneuert werden. Evtl. auch eine Kontrolle hilfreich.

Ich hoffe die Anregung ist dem einen oder anderen hilfreich, hat aber keineswegs den Anspruch, alleinig die einzige Ursache des Themas zu sein.

Schöne Grüße, Stefan

Eintrag gesperrt
439 Views
Avatar

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen. Ideenmangel

Rot-Runner, Bei Stuttgart, (vor 744 Tagen) @ herrivo

Ach, und Thema Führungen: da gibts ja an den Bremsen auch Verschleissteile (Führungsbuchsen aus Kunststoff und Bolzen aus Silberstahl?), die nicht unbedingt von jeder Werkstatt mit erneuert werden. Evtl. auch eine Kontrolle hilfreich.

Hi!

War mein erster Gedanke, da ein schwergängiger Schwimmsattel die Scheibe verziehen würd eun dbeim kräftigen Tritt dann "schwimmen" würde und das wackeln wieder verschwindet. Konnte ich ja aber ausschliessen ...
Ein schwergängiger Kolben wiederum kann eigentlich kein wackeln bewirken, es sei denn, er macht gar nicht mehr auf und die Bremse überhitzt. (Das Phänomen hatte ich zB aufgrund eines verschlissenen HBZ, welcher bei Wärme zu einer festen Bremse geführt hat, was wiederum zum flattern führte... auch ohne bremsen.)

--
Viele Grüße
Markus

“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”

Eintrag gesperrt
500 Views
Avatar

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen - Fehler: Scheiben

Rot-Runner, Bei Stuttgart, (vor 517 Tagen) @ Rot-Runner

Nachtrag von kürzlich:

Ich hab die Scheiben neulich getauscht, das flattern ist weg.
Danke für die Tipps!

--
Viele Grüße
Markus

“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”

Eintrag gesperrt
252 Views
Avatar

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen - Fehler: Scheiben

holler, Erlangen, (vor 441 Tagen) @ Rot-Runner

Guten Morgen Rot-Runner,
weil es mich diesen Sommer mit meinem M635csi auch erwischt hat.
Hier nochmal eine Idee die ich in die Runde zum Diskutieren werfen möchte:

Bei mir waren die Kolben des Vierkolben Festsattels alle schwergängig bis fest.
Wenn nun der Belag schlecht und ungleichmäßig zurückkommt schleift er periodisch mit der Drehzahl
und Bremst vielleich nur ein Rad ein. Dies führte bei mir zu einem nervigen Zittern im Lenkrad um die 80km/h (begann bei bei 75 km/h und endete bie ca. 85 km/h).

Das Zittern ist unabhängig von Bremsen, Beschleunigen, Kurvenfahrt etc. immer vorhanden.

Meine Maßnahmen:
Reifen neu
Spur einstellen
Bremsscheiben neu

Maßnahmen die noch folgen:
Gummilager für Schräg- und Querlenker neu
Radlager neu
Bremssättel komplett überholen

Ich werde nochmal antworten ob dann ruh ist.

Gruß Holger

Eintrag gesperrt
180 Views
Avatar

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen - Fehler: Scheiben

Rot-Runner, Bei Stuttgart, (vor 434 Tagen) @ holler

Guten Morgen Rot-Runner,
weil es mich diesen Sommer mit meinem M635csi auch erwischt hat.
Hier nochmal eine Idee die ich in die Runde zum Diskutieren werfen möchte:

Bei mir waren die Kolben des Vierkolben Festsattels alle schwergängig bis fest.
Wenn nun der Belag schlecht und ungleichmäßig zurückkommt schleift er periodisch mit der Drehzahl
und Bremst vielleich nur ein Rad ein. Dies führte bei mir zu einem nervigen Zittern im Lenkrad um die 80km/h (begann bei bei 75 km/h und endete bie ca. 85 km/h).

Das Zittern ist unabhängig von Bremsen, Beschleunigen, Kurvenfahrt etc. immer vorhanden.

Meine Maßnahmen:
Reifen neu
Spur einstellen
Bremsscheiben neu

Maßnahmen die noch folgen:
Gummilager für Schräg- und Querlenker neu
Radlager neu
Bremssättel komplett überholen

Ich werde nochmal antworten ob dann ruh ist.

Gruß Holger


Nunja, das ist eine komplett andere usgangslage, als beim 628 / 635 - die haben 1-Kolben Schwimmsättel. Der M hat 4-Kolben Festsättel. Wenn die Kolben schwer laufen, bekommst nie ne Ruhe rein, das verzieht dir jede Scheibe. Als erstes in dem Fall natürlich die Sättel überholen oder noch besser, neue (Tausch)-Sättel. Das Thema hab ich beim 7er mal durchgemacht... Beim M bisher zum Glück alles gut.
Erst anschliessend würd eich neue Scheiben drauf bauen, sonstr sind die auch hin. Rest tauschen auch ansdchliessend, Querlenker und Druckstreben schaden nie.

--
Viele Grüße
Markus

“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”

Eintrag gesperrt
127 Views

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen - Fehler: Scheiben

Flat-Twin, München, (vor 368 Tagen) @ Rot-Runner

Hallo in die Runde,
hatte dieses Lenkradflattern bei meinem 86er M auch.Habe Reifen (240er TRX),Original Bremsscheiben erneuert.Hat nicht wirklich was gebracht.Dieses Flattern wurde bei normalem Bremsen immer stärker nur starkes verzögern brachte einigermassen Ruhe in die Fuhre.
Hatte zuerst den Lenkstockhebel re. in Verdacht der ja in Gummi gelagert ist. Der war es nicht.
Hab beim wechseln des rechten Motorlagers mal die Befestigung des Lenkgetriebes überprüft.
Dieses stütz sich mit der inneren Schraube auf einem dünnen Blechbügel ab und der war auf einer Seite gebrochen !!! :-( Hab den Bügel mit zwei Winkelblechen verstärkt und seit dem ist die
VA erträglich ruhig.
Allerdings vermute ich das die e24 VA für breite Reifen etwas zu weich ist. ;-)

Schönen Abend Karl

Eintrag gesperrt
170 Views
Avatar

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen - Fehler: Scheiben

Rot-Runner, Bei Stuttgart, (vor 367 Tagen) @ Flat-Twin

Hallo in die Runde,

Hab beim wechseln des rechten Motorlagers mal die Befestigung des Lenkgetriebes überprüft.
Dieses stütz sich mit der inneren Schraube auf einem dünnen Blechbügel ab und der war auf einer Seite gebrochen !!! :-( Hab den Bügel mit zwei Winkelblechen verstärkt und seit dem ist die
VA erträglich ruhig.
Allerdings vermute ich das die e24 VA für breite Reifen etwas zu weich ist. ;-)

Schönen Abend Karl

Hallo Karl, das ist ein bekanntes Problem und generell über alle Varianten (zumindest des CS/1) verbreitet. War beim 635 meines Vaters der Fall (wenige Kilometer, breite Reifen) und bei meinem 628 der Fall (schmale Reifen, zu dem Zeitpunkt noch halbwegs wenig Kilometer). Mein M ist bis heute nicht davon betroffen...
Das Wackeln hat damit aber eigentlich nichts zu tun - dürfte natürlich zum Bruch des Bügels aber beitragen, nicht umgekehrt.

Zu dem Thema des Bleckwinkels findest hier viele Beiträge, glaub auch in den Rep.Anleitungen, falls du deine Variante optimieren willst.

--
Viele Grüße
Markus

“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”

Eintrag gesperrt
128 Views

RSS-Feed dieser Diskussion