Hallo Pareto,
schön, wenn ich helfen konnte.
Probiere doch erst mal eine Reinigung und Schmierung des vorhanden Magnetschalters.
Wenn unter Strom wieder kräftig anzieht, dann geht auch Dein Anlasser wieder.
Am Magnetschalten (ich habe nie einen geöffnet) kann nur die Spule durchbrennen (unwahrscheinlich) oder die innern Kontakte könnten verbrennen, über die der Anlassen Strom bekommt, wenn er gezogen hat.
Hier mal eine Schnittzeichnung vom Anlasser und MS:
https://www.motor-talk.de/bilder/magnetschalter-ausbauen-bei-eingebautem-anlasser-golf-...
Hier der MS-Aufbau:
https://hako-lehrmittel.de/de/produktkatalog/einrueckrelais-schubschraubtrieb-starter/
Hier eine Seite:" Old Germany".
https://www.old-germany.de/html/anlasser1.html
Auf den beiden Bildern (rechts unten) kannst Du den Aufbau und die elektrische Schaltung des Anlassers sehen.
Wenn der der Kontakt (10) am Lenkradschloss geschlossen wird bekommt der MS Strom und zieht an und durch. Wenn er voll durchzogen hat wird der Kontakt (6) im MS geschlossen und der Anlasser bekommt Strom und dreht.
Wenn der MS nicht richtig durchzieht, wird der Stromfluss zum Anlasser unterbrochen und er orgelt.
Wenn Du am Anlasser was machen willst, wende dich doch an "Old Germany". Der Name ist bestimmt Programm. Der sagt Dir bestimmt, was Du damit machen sollst. Er ist bestimmt auch ein Dinosaurier aus einer Zeit, als "Germany" noch für etwas anders stand, als feministische Aussenpolitk.
Hier noch ein paar weiterführende Links, zu Magnetschalter, Lichtmaschinen und Reglern':
https://www.old-germany.de/ecommerce/index.php?cPath=211_251_252_571
https://www.old-germany.de/ecommerce/index.php?cPath=1
https://www.old-germany.de/ecommerce/index.php?cPath=1_3_133
https://www.old-germany.de/ecommerce/index.php?cPath=1_2_16
https://www.old-germany.de/ecommerce/index.php?cPath=416_417
https://www.old-germany.de/ecommerce/index.php?cPath=316_317
Gehe davon aus, dass heutige Bauteile qualitätsmässig an die alten "Made in Germany" nicht herankommen.
Zu der Zeit, als unsere Autos gebaut wurden, fuhr man ich China noch auf Fahrräder und Lastenrädern (wie wir es in Zukunft auch tun sollen
) und die hatten noch nichts zu liefern. Wurde alles noch in DE gebaut.
Wenn ich mir die jüngeren BMW ansehe, wie z.B. meinen X5 und mit meiner 88er Diva oder meinem 85er M535 vergleiche, sind da Welten an Niedergang zu verzeichnen.
Der Bosch-Anlasser wird nie verrecken.
Ich bin ein alter Sack und fahre seit 49 Jahren Auto, ca. 1-1,2 Millionen Kilometer (Mehrere Glas, Alfas, BMWs, Opel) und noch nie ist mir ein - Bosch-Anlasser - verreckt, wohl aber einer von Valeo am meiner BMW-R1100S. Und die hatte noch nicht viele Km gelaufen.
Mein M535 hat ca. 680.000km gelaufen, bis zum Mond uns zurück.
Der ist zweimal nicht angesprungen, weil ein Marder die Kabel zerbissen hatte. Mit dem Auto und/oder dem Anlasser gab es nie Probleme.
Die Glas hatten ursprünglich 6V und ich habe sie immer auf 12V umgebaut, aber den 6V-Anlasser drin gelassen. Damit bin ich ca. 4 Jahre gefahren und damit es gab auch nie Problme.
Warum haben die heutigen Autos alle solche immense Probleme mit der Elektronik und warum haben wir i.d.R. an unseren alten Kisten kaum Probleme damit? Jedenfalls ist mir noch kein elektronisches Teil am M535 oder meiner Diva ausgefallen?
Es ist wie mit alten HiFi-Geräten und Lautsprechern aus den 70ern, 80ern? Die sind qualitativ heutigen Geräten überlegen. Die Bauteile war einfach besser.
Also Pareto, ich nehme an, Du bist noch jünger, vielleicht sogar jünger als Dein Auto
, und ich schreibe Dir diesen Roman als einen gut gemeinte Rat; schmeiße nichts aus der guten alten Zeit weg. Pflege und bewahre es und laß sich andere mit dem China-Scheiss abmühen.
Gruss,
Erwin