Flugrost Unterseite Vorderachse (BMW-E24-Forum)

Chris, Hamburg, (vor 856 Tagen)

Hallo liebes Forum,

kurzes Frage:

Leider habe ich ziemlich viel Flugrost entdeckt auf verschiedenen Teilen der Vorderachse, siehe Bilder.
Das ist "plötzlich" innerhalb des letzten Jahres gekommen, habt ihr eine Idee, wieso?

Weiterhin, meine Werkstatt meinte, da könnte man einfach Brunox auftragen. Was denkt ihr, wie man das am besten behandelt?

Danke für eine Einschätzung.

Beste Grüße
Chris

[image]

[image]

[image]

[image]

Eintrag gesperrt
378 Views

Flugrost Unterseite Vorderachse

M-CSI, (vor 856 Tagen) @ Chris

Hallo

Das sieht für mich aus, als ob das Auto einmal im Salz gefahren ist.......
Ich würde es ordentlich abdampfen, und wo möglich leicht anschleifen, grundieren und seidenmatt lackieren. Im Prinzip ist es ja bei den dicken Brocken nur ein optisches Problem. Unbedingt aber auch die Karosserie anschauen, dort ebenfalls eine Unterbodenwäsche machen und abdampfen, trocknen lassen und Wachs auftragen.

Gruß Siggi

Eintrag gesperrt
376 Views
Avatar

Flugrost Unterseite Vorderachse

Harry B, Piesbach-Saarland, (vor 855 Tagen) @ M-CSI

Ich behandele sowas mit Fluid Film Liquid A.
Kann auch mit einem Pinsel aufgetragen werden,ich habe damit gute Erfahrungen gemacht.

--
--------------------------------------------------------------
Lieber ein Six-Pack unter der Haube,als eins in der Hand
628CSI Bj.1984 H-Zulassung
Z3 1,8 Bj.1996
E90 330i Bj.2006
323ti Bj.1999

Eintrag gesperrt
334 Views

Flugrost Unterseite Vorderachse

Chris, Hamburg, (vor 854 Tagen) @ Harry B

Danke Harry für den Tipp.

Eintrag gesperrt
295 Views
Avatar

Flugrost Unterseite Vorderachse

erwin, Barcelona, (vor 841 Tagen) @ Harry B

Hallo 6er-Freunde,

Fluid Film ist immer gut.

Ich habe vor Jahren meine Achstraäger (vorne und hinten) feuerverzinken lassen, wie auch alle andern Anbautele, "unten herum" (Abdeckbleche der Bremsen v+h, Wärmeschutzblech über dem Auspuff, die Andeckungen in den Kotflügeln etc.).

Das wird jetzt sicher hier wieder einen Aufschrei geben, aber da bricht nicht zusammen. ;-)

Nur könnt Ihr Pech haben und ein TÜV-Prüfer bekommt einen Herzinfarkt.

Aaaber, den/die feuerverzinkten Achsträger mit Zinkgrund beschichten und lackieren und dann ist auch beim TÜV Ruhe.

Als ich vor Jahren (im Raum Nürburgring) nach der Fahrzeugabnahme (Stempel war drauf) den Prüfer meines Vertrauens fragte, wie er die verzinken und blanken Achsträger finde, antwortete er "geil".

Gruss,

Erwin

Eintrag gesperrt
287 Views

Flugrost Unterseite Vorderachse

Chris, Hamburg, (vor 854 Tagen) @ M-CSI

Hi Siggi

On danke Dir.

Lg
Chris

Eintrag gesperrt
308 Views
Avatar

Flugrost Unterseite Vorderachse

635 hennarot, (vor 852 Tagen) @ Chris

Zu der Anmerkung, ist plötzlich gekommen: Wenn Salz nicht ursächlich sein kann, würde ich darauf tippen, dass der Stellplatz im Winter sehr kalt war. Selber Effekt wie Bierglas im Sommer - auf Stahl, der weit unter 0 Grad abgekühlt ist, bildet sich viel Kondenzwasser, sobald es schnell wärmer wird. Wenn dann noch die Luftfeuchtigkeit in dem Raum zu der Zeit relativ hoch war - zeigt sich das dann eben in solchen Bildern.

Eintrag gesperrt
270 Views

Flugrost Unterseite Vorderachse

Chris, Hamburg, (vor 852 Tagen) @ 635 hennarot

Hi,

danke Dir.

Ja, es ist eine Einzelgarage (mehrere nebeneinander) aber draußen, unbeheizt. Wird sicherlich kalt im Winter.
Aber nur Kälte alleine sollte das ja nicht machen oder?
Ich habe immer so ein kleines Kippfenster am Tor geöffnet das ganze Jahr.

Was noch komisch ist, dass es auf der rechten Seite viel stärker ist als auf der linken Seite, aber auch nur Vorderachse, hinten ist nix zu sehen.

LG
Chris

Eintrag gesperrt
269 Views
Avatar

Flugrost Unterseite Vorderachse

635 hennarot, (vor 852 Tagen) @ Chris

Es ist die Kombination Kälte, schneller Temperaturanstieg und Feuchtigkeit.
Eventuell hilft es Dir, wenn Du künftig an besonders kalten Tagen eben das Fenster schliesst (also nicht vorher, sonder genau wenn es kalt ist, dann ist die Luft am trockensten).
Kann schon sein, dass durch das geöffnete Fenster eben wieder feuchte Luft eindringt, und sich die Feuchtigkeit an dem kalten Metall absetzt.

Aber selbstverständlich wäre es noch besser, alle betroffenen Bauteile zu lackieren etc. wo kein blankes Metall freiliegt, entsteht auch kein Rost. Erhöht ja auch den Wert :-D

Aber dramatisch finde ich es nicht, schaut halt nicht schön aus...

Eintrag gesperrt
256 Views

RSS-Feed dieser Diskussion