Avatar

Kühlkörper für den Transistor im Heizungsregler einbauen 1/2 (BMW-E24-Forum)

E24Schwede ⌂, Miesbach, (vor 4348 Tagen)

Also, hier eine Anleitung wie man einen Kühlkörper im Lüfter Regler einbaut:
Folgende Teile werden benötigt:

(Teilenummer muss ich nachschauen. Werde ich hier später editieren, (Editiert 2013-12-15))

i. (1 Stück) Glimmerscheibe (Conrad #: 189066-62, Teile-#:KERATHERM MARRONE 70/50)
(alternative mit schrauben: (Conrad #: 155140-62, Teile-#: A18-9B)
ii. (1 Stück) Kühlkörper (Conrad #:188271-62, Teile-#:FK 231 SA-220)
iii. (1 Stück) neue Transistor (abhängig vom verbauten Teil, siehe unten)
iv. (2 Stück) neue Birnen für die Beleuchtung 12v/1,2w 7B (Conrad #: )

[image]


Wie man es hier sehen kann müssen die Teile etwas angepasst werden um in das Gehäuse zu passen. Einfach eine Kneifzange benutzen. Funktioniert sehr gut. Die Größe des Kühlkörpers ist auch markiert falls du die Teile wo anderes beziehen willst:

[image]

Zuerst mal bitte den Stromkreis im Auto trennen. So, jetzt musst du erst mal den Regler ausbauen:
1. Erstens die Deckel unten links rausnehmen (grüner Pfeil). Dies geht am einfachsten vorsichtig mit einem Messer an der Kante. Diese Vorgehensweise ist besser als mit einem Schraubenzieher da der leicht hässliche Marken hinterlässt.
2. Dann alle drei Schalter vom Halter (3 blaue Pfeile). Einfach gerade dran ziehen. Dann kommen die. (Sind zwei Teile schwarz / weiß)

[image]

Dann die Schalter vom Kabel Stecker trennen. Hierbei gerne mit einem kleinen Schraubenzieher mithelfen da diese gerne fest sitzen und sich leider sonst öffnen/kaputt gehen.

[image]

Jetzt musst du erst mal die ganze Konsole lösen:

1. Links zwischen Kombi-Instrument und Heizung Konsole sitzt einen Kunststoffdeckel. (Da wo die blaue Pfeile zeigen). Heb diese vorsichtig raus
2. Jetzt die drei Schrauben rausziehen (mit dunkelblaue Pfeile markiert)
3. Da wo die zwei gelben Pfeile sitzen siehst, wenn ich mich nicht falsch erinnere, auch zwei.

Das letzte Mal war leider (oder soll ich vielleicht „zum Glück“ sagen) etwas her (Man wird halt älter :-) und vergisst einiges). Muss aber so ähnlich sein. Diese auch rausziehen.
Notiz: Eine dünne lange Flachzange kann hier SEHR behilflich sein um die Schrauben rauszukriegen ohne dass die hinter der Konsole verloren gehen

[image]

Jetzt musst du den „Paneldeckel“ lösen um an den Regler zu kommen (grüne Pfeile)

[image]

Jetzt den Deckel vorsichtig entfernen. In dem fall dass die Hintergrund Beleuchtung der Heizung Konsole bisher nicht funktioniert hat, wirst du jetzt merken warum :-) Entweder sind die zwei Birnen kaputt oder sind die Lampen einfach aus deren Halterungen gerutscht. Die zwei Lampen sind unten mit roten Pfeilen markiert.

[image]

Diese sollen auf der Hinterseite der Deckel reingesteckt sein (Siehe lila Pfeile unten). Diese solltest du gleichzeitig auswechseln (auch wenn die immer noch funktionieren)
Vergiss auch nicht diese wieder richtig reinzustecken beim Zusammenbauen. Dies ist SEHR fummelig aber es geht.
Notiz: Die dünne lange Flachzange kann beim Zusammenbauen wieder SEHR behilflich sein

[image]

Jetzt kommen wir zum echt fummeligen teil. Du musst jetzt den Regler, so zu sagen „von hinten“ rausschrauben. Der sitzt mit einer Schraube oben und eine unten. Ich versuche hier zu zeigen wie ich es mache. Es ist nicht einfach aber es geht.

[image]

Der Trick ist eine s.g. Uhrmacher-Schraubenzieher (kreuz) zu benützen wo man die Zeigfinger auf der Spitze des Handgriffs halten kann. Somit kannst du etwas Druck aufbauen damit du schrauben kannst. So in etwa:

[image]

Ok, beide schrauben raus bekommen? Ja? Super! Gut gemacht!
Jetzt den Kabel Stecker abziehen und jetzt solltest du den Regler in der Hand haben.

Weiter geht's auf nächste seite

--
'Die Summe aller Lasten (des Lebens) ist (und bleibt) konstant' [Tage.D]
Administrator & Moderator - E24 Forum
635CSi Prod. 1984-09 (DE), Klima 134a, Sportgetriebe, E34 M5 3.6/3.8 Bremse + EBC-Gelb, H&R-30mm, E38 Felgen (1182277 / RZ469)

Eintrag gesperrt
3770 Views
Avatar

Kühlkörper für den Transistor im Heizungsregler einbauen 2/2

E24Schwede ⌂, Miesbach, (vor 4348 Tagen) @ E24Schwede

So, jetzt geht es weiter!

Das Gehäuse ist sehr einfach gesteckt und wird vorsichtig mit einem flachen Schraubenzieher aufgemacht.
Jetzt kannst du die Platine herausnehmen.
So wird es bestimmt aussehen. Um den Transistor ist die Platine etwas „verbrannt“.

[image]

Original ist der Transistor wenn ich mich nicht falsch erinnere „genietet“. Die Niete bekommst du am einfachsten mit einen größeren stahl Bohrer raus. Ganz vorsichtig dran bohren bis die Niete nachgibt.
Notiz: Beim Zusammenbauen kannst du den ganz einfach mit eine passende schraube anschrauben. (Siehe Bilder unten)
Niete/Schraube weg (und Transistor von unten ablöten) und es sieht vielleicht noch schlimmer aus wie bei mir:

[image]

Kühlkörper und Glimmerscheibe werden die weitere Beschädigung der Platine hoffentlich verhindern oder vielleicht eher „bremsen“.
Bitte beachten dass die kleine Ritze an der Platine frei sein muss (mit orangen Pfeil markiert), sonst passt die Platine nicht mehr in das Gehäuse rein. Kühlkörper und Glimmerscheibe einfach anpassen wie oben gezeigt.

[image]

So sieht es von unten aus geschraubt.
(Ich habe damals keine mehr passende Mutter zu Hause gefunden, und hatte keine Lust zum Baumarkt zu fahren. Damit wird es aber sitzen. Über die Lötstellen werden die Kenner unter uns auch den Kopf schütteln ;-) . Funktioniert tut es aber.

[image]

Jetzt wieder in das Gehäuse stecken. Die Kühlkörper stecken ein paar Millimeter über die Kante….

[image]

Die passen aber ganz gut im Gehäuse rein.

[image]

Also jetzt alles wieder zusammenbauen und fertig.
Und ja, bitte nicht den alten Transistor wieder einlöten, sondern eine neue nehmen.
Die Originalmodelle wird es bestimmt nicht mehr geben. Von daher musst du eine Austauschvariante nehmen. Da ich kein Elektriker bin kann ich leider keinen 100% Tipp hier geben. Bei Conrad haben die mir damals folgende varianten gegeben:
(original war bei mir einen: BD543A NPN)

BD243C NPN (Diese hat bei mir funktioniert)

Später habe ich diese auch gekauft. Getestet habe ich die aber noch nicht:
BD809G
BD9011

Der andere Variante ist einen PNP Transistor: BD534. Da musst du einen entsprechenden PNP Austauschtransistor finden.

Wichtig für euch mit Klimaanlage: Beim Testen MUSS der Ein/Aus Schalter für die Klimaanlage montiert sein. Sonst funktioniert gar nichts.

Viele Grüße und viel Spaß beim basteln.

Peter

(und Entschuldigung für eventuelle Schreibfehler)

--
'Die Summe aller Lasten (des Lebens) ist (und bleibt) konstant' [Tage.D]
Administrator & Moderator - E24 Forum
635CSi Prod. 1984-09 (DE), Klima 134a, Sportgetriebe, E34 M5 3.6/3.8 Bremse + EBC-Gelb, H&R-30mm, E38 Felgen (1182277 / RZ469)

Eintrag gesperrt
2672 Views
Avatar

Kühlkörper für den Transistor im Heizungsregler einbauen 2/2

Andreas Schneider, 07366 Rosenthal, (vor 4348 Tagen) @ E24Schwede

Hallo Peter,

eine wunderschöne Anleitung, herzlichen Dank!
Das habe ich so sofort in die Reparaturhilfen übernommen.

Gruß
Andi

--
* Reparaturen von Cockpit, Niveauschalter*

* Anfragen nur zu Reparaturen von Kombiinstrumenten - für alles andere ist das Forum da *
* Ich verteile keine Schaltpläne per Mail - benutze Google! *

Eintrag gesperrt
2417 Views

Kühlkörper für den Transistor im Heizungsregler einbauen 2/2

BMW_635CSI_Driver, (vor 4339 Tagen) @ Andreas Schneider

Woher bekommt man so einen Transistor?

--
Gruß Christian
635CSI Bj. 07.1983.

Eintrag gesperrt
2268 Views
Avatar

Kühlkörper für den Transistor im Heizungsregler einbauen 2/2

E24Schwede ⌂, Miesbach, (vor 4338 Tagen) @ BMW_635CSI_Driver

Hi,

Zum Beispiel bei Conrad.de

Krux ist nur dass du vorab wissen musst welche Typ du montiert hast. Da musst du den regler zuerst offen vor dir haben.

Dann poste die Bezeichnung hier. Dann kann eine der Kollegen dir sagen welche du bestellen / kaufen sollst.

Tip. Kauf dir 3-4 Stück und wähle die beste aus. Mehr darüber später.

Gruß Peter

--
'Die Summe aller Lasten (des Lebens) ist (und bleibt) konstant' [Tage.D]
Administrator & Moderator - E24 Forum
635CSi Prod. 1984-09 (DE), Klima 134a, Sportgetriebe, E34 M5 3.6/3.8 Bremse + EBC-Gelb, H&R-30mm, E38 Felgen (1182277 / RZ469)

Eintrag gesperrt
2284 Views
Avatar

Kühlkörper für den Transistor im Heizungsregler einbauen 2/2

E24Schwede ⌂, Miesbach, (vor 4331 Tagen) @ E24Schwede

Hi Christian,

so, wenn du jetzt die transistoren vorliegend hast, solltest du messen welche von denen, den besten Verstärkungsfaktor hast.

Dies maschst du mit hilfe einen geeigneten multimeter. Ich habe einen alten VC-120 von Conrad (Voltcraft). Die funktion ist markiert mit "hFE". Alle multimeter haben nicht diese funktion und einige benötigen einen adapter um dies machen zu können. Aktuelles beispiel ist der VOLTCRAFT-VC130 plus adapter. Von conrad für unter 30 euro zu haben.

Einfach den transistor mit dem höchsten wert nehmen.

Die elektroprofis können dies vielleicht besser erklären. Gut wäre auch eine angabe bezüglich "akzeptable" werte. Zum thema 2N3055 (transistor vorne im lüfterkasten) hat Holger schon was gepostet (bei Ib 10mA sollte er > 100, noch besser > 120 sein) aber zum transistor im regler habe ich nichts gefunden.

Bei mir lagen die werte wenn ich mich nicht ganz irre auf knapp 800.

gruss

Peter

--
'Die Summe aller Lasten (des Lebens) ist (und bleibt) konstant' [Tage.D]
Administrator & Moderator - E24 Forum
635CSi Prod. 1984-09 (DE), Klima 134a, Sportgetriebe, E34 M5 3.6/3.8 Bremse + EBC-Gelb, H&R-30mm, E38 Felgen (1182277 / RZ469)

Eintrag gesperrt
2199 Views

Kühlkörper für den Transistor im Heizungsregler einbauen 2/2

BMW_635CSI_Driver, (vor 4331 Tagen) @ E24Schwede

Ka . Ich kenn mi ned aus. ;-)

Ich werd erstmal den transistor ausbauen und dann meld ich mich wieder

--
Gruß Christian
635CSI Bj. 07.1983.

Eintrag gesperrt
2142 Views
Avatar

Kühlkörper mit Transistor in Luftschacht verlegen

erwin, Barcelona, (vor 4339 Tagen) @ E24Schwede

Hallo Peter,

den Gedanken im Schalter hatte ich auch, bin aber noch einen Schritt weiter gegangen. Je nach geografischer Lage reicht der kleine Kühlkörper vielleicht nicht. In Lyon sind mir (bei über 40°C) schon 2x die Transistoren am äussern Lüftermotor verbruzelt. Zugegeben, ich hatte nach den alter Lüftermotor drin, den ich dann gegen einen neuen getauscht haben.
Aber den Transistor im Schalter lege ich nach draussen, auf einem grossen Kühlkörper in den Luftschacht (s. Skizze).

Hast Du eine Ahnung wie dick die Querschnitte der Kabel für die Transitorabgänge B, C und E sein müssen?

Gruss, Erwin


[image][image]

Eintrag gesperrt
2277 Views
Avatar

Kühlkörper mit Transistor in Luftschacht verlegen

E24Schwede ⌂, Miesbach, (vor 4335 Tagen) @ erwin

Sauber. Diese eintrag habe ich total verpasst.

Ich muss zugeben dass es mir später auch eingefallen ist dass es sich gelohnt hätte entweder ein paar luftungslöcher im plastik-gehäuse zu bohren oder sogar das ding, wie du, ausserhalb zu legen. Eine andere variante wäre sonst einen kleinen e-lüfter? Wäre meine meinung auch recht "cool" oder nicht? Orginal ist es ja sowieso nicht mehr ;-)

Vielleicht mache ich einen neuen anlauf irgendwann im sommer. Man hat ja sonst nichts vor... Hoffentlich wird es aber dauern bis den transistor wieder kaputt geht, wahrscheinlich warte ich bis dann. Mal schauen wie lange das dauert.

gruss

Peter

--
'Die Summe aller Lasten (des Lebens) ist (und bleibt) konstant' [Tage.D]
Administrator & Moderator - E24 Forum
635CSi Prod. 1984-09 (DE), Klima 134a, Sportgetriebe, E34 M5 3.6/3.8 Bremse + EBC-Gelb, H&R-30mm, E38 Felgen (1182277 / RZ469)

Eintrag gesperrt
2216 Views

RSS-Feed dieser Diskussion