Avatar

Niveauregulierung - Handbremse (BMW-E24-Forum)

rellek ⌂, Inzell, (vor 4809 Tagen)

Leider konnte ich im Forum nichts passendes zu meiner Variante des Problemes mit der Niveauregulierung finden.

Das bekannte Problem des pausenlosen hoch-runter-hoch-runter tritt bei mir nur auf, wenn der Wagen leicht schräg vorwärts oder rückwärts am Hang steht, die Handbremse gezogen wird und diese ohne Unterstützung der Fußbremse unter Zug steht.
Beim normalen Fahren oder gezogene Handbremse im Flachen funktioniert die NR tadellos. In welchen Zusammenhang stehen eigentlich die Handbremse und Niveauregulierung? Hat das irgendwas damit zu tun, dass beim Anziehen der HB und dem Loslassen der Fußbremse der Wagen noch 2-3 cm "rollt" bzw. aus den Federn fährt - wird das dann über die Druckstange auf das Regelventil übertragen? Kann jemand mit eurer Erfahrung mir da eine Antwort geben, da ich selber (noch) keine davon habe? :-) Vielen Dank, Yoshi

Eintrag gesperrt
910 Views
Avatar

Niveauregulierung - Handbremse

Der Brackweder, 33647 Brackwede, (vor 4809 Tagen) @ rellek

Moin Moin,

es könnte sein, das bei gezogener Handbremse der Bowdenzug der Handbremse, die Befestigung der Niveaureg. hoch/runter drückt. Dadurch würde die Niveaureg. dann fälschlicherweise nachregeln.

Gruß
Andreas ;-)

--
Wir wissen, was wir sind, wir bleiben, was wir waren!
03/81er 635 CSi, Automatik,38:11 Übersetzung mit Sperre, Klima, AHK

Eintrag gesperrt
758 Views

Niveauregulierung - Handbremse

Fredi ⌂ @, (vor 4809 Tagen) @ Der Brackweder

Ganz genau deswegen habe ich gestern meine Niveauregulierung endlich rausgeschmissen und einen Satz anständige Bilstein verbaut.

Nun endlich fährt sich der 6er wieder normal, das war ja nicht mehr aus zu halten mit dieser Niveauregulierung, ständig hoch und runter wenn man irgendwo an der Ampel stand.
Gut eines muss ich dazu sagen, bei meinem 6er war das auch kein "Stossdämpfen" mehr, sondern reines "Stossverstärken" obwohl die beiden Federbeine neu waren.
Aber eben unmöglich damit zu fahren auf holprigen Strassen oder über Bodenwellen.

Eintrag gesperrt
780 Views

Niveauregulierung - Handbremse

kojote, (vor 4809 Tagen) @ Fredi

Ganz genau deswegen habe ich gestern meine Niveauregulierung endlich rausgeschmissen und einen Satz anständige Bilstein verbaut.

Ob Bilstein anständig ist oder nicht, werden wir wohl nicht beurteilen können, Du wirst ja wohl nicht behaupten wollen, daß das originale BMW-Serienfahrwerk unanständig ist - aber:
Du hättest viel Geld sparen können, wenn Du gemacht hättest, was im Forum zu diesem Thema geschrieben wurde:

Hoch-Runter -> beide Tantalkondensatoren im Schaltgerät ersetzen (Kosten inkl. Aus-/Einbau Schaltgerät ca. €50.-).

"Gehoppel" -> beide Druckspeicher defekt und ersetzen; Kosten rund €250.-.

Eintrag gesperrt
770 Views

Niveauregulierung - Handbremse

kojote, (vor 4809 Tagen) @ rellek

Hat das irgendwas damit zu tun, dass beim Anziehen der HB und dem Loslassen der Fußbremse der Wagen noch 2-3 cm "rollt" bzw. aus den Federn fährt - wird das dann über die Druckstange auf das Regelventil übertragen?

Ja. In der Reparaturanleitung, gleich erstes Kapitel "Niveauregulierung" findest Du unter Bild 6 eine Abbildung der Quecksilberkontakte. Die sind als Information für die Fahrzeugneigung im Schaltgerät zuständig (Glasröhren mit Quecksilber gefüllt).
Die Schaltung ist jedoch so ausgelegt, daß nicht "sofort" auf jede Neigung oder Unebenheit reagiert wird, sondern verzögert. Wenn bei Dir die Niveau darauf reagiert, sind die "Verzögerer" nicht mehr o. k. und /oder können die Stoßdämpfer so verschlissen sein, daß sich das Heck stark nach unten neigt - ich kann Dir von meinem Fzg. mitteilen, daß sich beim Anziehen der Handbremse das Heck nicht wirklich spürbar bzw. sichtbar nach unten bewegt. Die Feder-/Dämpfereinheit ist im Neuzustand so straff, daß dies nicht passieren kann.

Folgender Rat:
- Dämpfer prüfen -> wenn wirklich i. O., dann
- Schaltgerät ausbauen und alle Kondensatoren ersetzen (lassen), zumindest die beiden Tantalkondensatoren; die Schaltstange scheint ja gut gängig zu sein

Eintrag gesperrt
756 Views
Avatar

Niveauregulierung - Handbremse

Andreas Schneider, 07366 Rosenthal, (vor 4809 Tagen) @ rellek

Hi,
so wie Du es beschreibst scheint es im ersten Moment nicht zwingend logisch.
Folgende Faktoren sind bei der Niveau zu beachten:
- Fussbremse deaktiviert die Regelung
- Handbremse hat elektrisch keine Auswirkung
- es sind nicht nur die Tantals auszutauschen, sondern ein besonderer Augenmerk muss
auf dem Poti liegen.
Nach ca 10 reparierten Reglern kann ich sagen: noch nie war ein Poti in Ordnung wenn das
Auto 100.000 km runter hat. Es ist ein echtes Verschleissteil.

Bei Dir scheint es nun so zu sein, dass der Poti zwar auf die Mitte (was einer normalen Höhe entspricht) reagiert, aber knapp daneben nicht mehr richtig.

Bau den Regler aus wenn das Auto auf normaler Höhe ist und schick mir den Regler.
Ich verschiebe den Arbeitspunkt auf einen noch intakten Bereich, dann sollte das die nächsten
100.000 km gehen.
Alternativ: schreib mich direkt an, dann sag ich Dir wie das geht.

Gruß
Andi

--
* Reparaturen von Cockpit, Niveauschalter*

* Anfragen nur zu Reparaturen von Kombiinstrumenten - für alles andere ist das Forum da *
* Ich verteile keine Schaltpläne per Mail - benutze Google! *

Eintrag gesperrt
782 Views
Avatar

Niveauregulierung - Handbremse

rellek ⌂, Inzell, (vor 4807 Tagen) @ Andreas Schneider

Vielen Dank für die Tips Jungs. Stoßdämpfer werde ich nochmal gesondert prüfen lassen. Wie gesagt, bis auf das Handbrems-rauf-runter fährt er sich recht angenehm. Auch das Lenkradflattern zwischen 80 und 90 Km/h ist kaum noch zu spüren. Es war nicht wie angenommen die Lager der Druckstange sondern Standplatten.

@Andi - Danke für das Angebot. Werde darauf zurückkommen. Fahre jetzt noch bisschen und putze innen, dann melde ich mich nochmal.
Grüße, Yoshi

Anbei Fotos von den ersten Fortschritten innen:
[image]
[image]
[image]
[image]

Eintrag gesperrt
718 Views
Avatar

Niveauregulierung - Handbremse

Andreas Schneider, 07366 Rosenthal, (vor 4807 Tagen) @ rellek

Hi,

gute Arbeit!
Ich habe auf irgeneindem Stand bei der Retro-Classic mal einen Kunststoffreiniger
speziell für alte Kunststoffe gefunden der mitunter Wunder wirkt.
Speziell der Deckel für das Werkzeug im Kofferraum liess sich nur damit reinigen.

Bei dem Leder: lass mich raten, Du warst beim Lederzentrum? Selber gemacht oder machen lassen?


Gruß
Andi

--
* Reparaturen von Cockpit, Niveauschalter*

* Anfragen nur zu Reparaturen von Kombiinstrumenten - für alles andere ist das Forum da *
* Ich verteile keine Schaltpläne per Mail - benutze Google! *

Eintrag gesperrt
683 Views
Avatar

Niveauregulierung - Handbremse

rellek ⌂, Inzell, (vor 4806 Tagen) @ Andreas Schneider

Danke! Mein bester Freund ist inzwischen der Schmutzradiererschwamm (davon kistenweise) + Schaumreiniger geworden.
Den Beifahrersitz bekam ich mit den Mitteln vom Lederzentrum mühelos wieder hin (den lohnenden Hinweis hierfür fand ich im Forum - Extradank). Fürs klaffende Loch im Fahrersitz gehts leider dann doch nicht mehr mit Flüssigleder (hier in der Gegend habe ich leider noch keinen Sattler gefunden - wenn jemand einen Tip hat ...)
5 von 2000 Arbeitsstunden sind erfolgreich investiert :-)
lg Yoshi

Eintrag gesperrt
665 Views

RSS-Feed dieser Diskussion