Steuergerät 061 in 185PS Kat-Motor möglich? (BMW-E24-Forum)

Markus-628, Linz a. d. Donau, (vor 4959 Tagen)

Hallo Leute,
ich habe vor geraumer Zeit von einem Kumpel einen Motor aus einem 535i Werkskat mit 185PS (niederverdichtet) günstig erstanden da er den Wagen zum Schrotten für Ersatzteile brauchte. Nun, da mein 628er schon überfälligst motorisch generalüberholt werden muss (230000km, Ventilschaftdichtungen, blaurauch,...) und ich dies in Eigenregie und mit viel Zeit und Geduld nebenbei mal in Ruhe durchführen will, würd sich anbiten diesen 3,5er zwieschenzeitlich einzubauen und derweil zu
fahren (hat nur 140000km).
Nun hat sich herausgestellt das das Steuergerät was die Vorbesitzer verbaut hatten von der Katlos-Version (218PS) stammte. Die Nummer am Steuergerät lautet 0261200061. Übrigens Kat und Lamdasonde war vor dem Schlachten auch nicht mehr vorhanden, allerdings der Wagen lief damit eigentlich einwandfrei. Bin Ihn auch selbst vor Ausbau damals am Hof von meinem Kumpel auch kurz probegefahren (einen nichtssagenden km). Sprang zumindest sofort an, hatte schönen Leerlauf und beim kurzen Anfahren auch Leistungsmäßig ordentlich Schub.

Mich würd nun interessieren welches Risiko (Risiko fürs Motorleben) ich beim Betrieb mit diesem Steuergerät einginge (klarerweise brauch ich in diesem Fall dazu keinen Kat)? Ist mit höherem Spritverbrauch zu rechnen? Falschen Einspritzsteuerzeiten? Zu mageres Gemisch und dadurch Überhizung des Motors? Oder ist`s wurscht und es
fällt im Betrieb gar nicht auf? Vielleicht im besten Fall sogar etwas Mehrleistung :-) ? Kann es sein das in den Katvorbereiteten Versionen mit 192PS eben
auch dieses Steuergerät verbaut war? Beim Nummernvergleich im Online-ETK nach zu schließen sollte/könnte es so sein.

Übrigens die Fahrgestellnummer vom Schlachtfünfer war 1265373 (Bj.04/1986). Mit der Motornummer fang ich bei der Suche im ETK nix an, lautet 40953862 Motorcode 34-6K-A.
Danke im voraus für eure Tipps und Erfahrungen.

Eintrag gesperrt
1252 Views

Steuergerät 061 in 185PS Kat-Motor möglich?

M4ever, Augsburg, (vor 4958 Tagen) @ Markus-628

Die niederverdichteten Kat-Motoren waren für Normalbenzin ausgelegt da es damals "bleifrei" nur als Normalbenzin gab - weiss eh jeder. Dazu gehörte ein Steuergerät 059 mit Lambdaregelung - das von aussen gut vom 061 zu unterscheiden ist - da grösser. Die Eektronik innen drin ist deutlich anders zB 8051CPU statt der im 061 verbauten Rockwell CPU (wurde damals auch in der 1. Mondfähre eingesetzt - ja ist so :-) ) Welches Steuergerät auch immer - sicher ist dass sich die Kennfelder (Zündwinkel, Einspritzmenge etc.) unterscheiden. Wie gross diese Unterschiede sind und ob sie dem Motor zB bei Vollast schaden können weiss ich nicht. Die katvorbereiteten Autos hatten einfach den Kat nicht eingebaut und daher ein paar PS mehr, das Steuergerät wurde aber beim Kateinbau nicht gewechselt. Die Lambdaregelung (Sonde nicht angesteckt) war nicht aktiv und die Steuerung benutzte das normale Grundkennfeld, halt ungeregelt.

--
Herzliche Grüsse
Uli

Für eine glückliche Kindheit ist es nie zu spät

Eintrag gesperrt
1051 Views
Avatar

Steuergerät 061 in 185PS Kat-Motor möglich?

Der Chemnitzer, Chemnitz, (vor 4958 Tagen) @ M4ever

Die katvorbereiteten Autos hatten einfach den Kat nicht eingebaut und daher ein paar PS mehr, das Steuergerät wurde aber beim Kateinbau nicht gewechselt. Die Lambdaregelung (Sonde nicht angesteckt) war nicht aktiv und die Steuerung benutzte das normale Grundkennfeld, halt ungeregelt.

Hallo Uli,

...und steckte man die Lambda- Sonde an, fiel die Leistung von 192 auf 185 PS, weil dann die Steuerung im Regelkennfeld arbeitete ?

Eintrag gesperrt
989 Views

Steuergerät 061 in 185PS Kat-Motor möglich?

M4ever, Augsburg, (vor 4958 Tagen) @ Der Chemnitzer

Die katvorbereiteten Autos hatten einfach den Kat nicht eingebaut und daher ein paar PS mehr, das Steuergerät wurde aber beim Kateinbau nicht gewechselt. Die Lambdaregelung (Sonde nicht angesteckt) war nicht aktiv und die Steuerung benutzte das normale Grundkennfeld, halt ungeregelt.


Hallo Uli,

...und steckte man die Lambda- Sonde an, fiel die Leistung von 192 auf 185 PS, weil dann die Steuerung im Regelkennfeld arbeitete ?

Erstmal sind 7PS sicher im Bereich der Streuung zwischen verschiedenen Motoren. Ich denke aber nicht dass dies die Hauptursache war, der Kat erzeugt sicher einen erhöhten Widerstand im Auslasstrakt - evtl. ist das der Grund?
Wenn die Sonde angesteckt ist ändert sich das Gemisch durch die Regelung nur bis einschl. Teillast. Bei Vollast wird die Regelung ausser Kraft gesetzt und das Grundkennlinienfeld mit leichter Überfettung benutzt um die innere Kühlung sicher zu stellen (Kolbenböden, A-Ventile)

--
Herzliche Grüsse
Uli

Für eine glückliche Kindheit ist es nie zu spät

Eintrag gesperrt
957 Views

Steuergerät 061 in 185PS Kat-Motor möglich?

Markus-628, Linz a. d. Donau, (vor 4958 Tagen) @ M4ever

Hallo Ulli,
danke für die aufschlussreiche Erklärung zur Kat-Funktion!
Bis ich den Umbau durchgeführt habe wirds vermutlich das Beste sein ein 059er Steuergerät zu besorgen um keinen Schaden anzurichten. Trotzdem würd mich interessieren ob der Motor auch betriebssicher und zufriedenstellend läuft mit dem 061er Steuergerät. Werd mal nachsehn welcher LMM und welche ESV vorhanden sind und ob die zum 061 überhaupt passen. Wenn die elektronischen Teile (Steuergerät, EVS und LMM) zusammenpassen dürfte es eigentlich kein großen Probleme geben :-| . Ich denke einen Versuch wärs wert.
Schöne Grüße

Eintrag gesperrt
983 Views

Steuergerät 061 in 185PS Kat-Motor möglich?

Markus-628, Linz a. d. Donau, (vor 4956 Tagen) @ Markus-628

Hallo,
hab jetzt nun den Luftmassenmesser geprüft, hat die Bosch-Nummer 280203027.
Passt der zum 061 Steuergerät oder zum 059er? Im ETK werd ich nicht ganz schlau (da sind nur die "neuen" BMW Nummern).
Geh ich richtig in der Annahme das, wenn LMM und Steuergerät zusammenpassen mein Motor problemlos läuft, abgesehen von den baulichen Unterschieden (Verdichtung, Nockenwelle,...)?
Danke vorab und beste Grüße!

--
Alle sagten das geht nicht! Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat es gemacht. (Hilbert Meyer)

Eintrag gesperrt
953 Views
Avatar

Steuergerät 061 in 185PS Kat-Motor möglich?

Frank, Sauerland, (vor 4956 Tagen) @ Markus-628

Schau mal bei Bosch www.automotive-tradition.de.
Ich war jetzt zu faul zum Gucken, aber ich glaube zu entsinnen, dass die bei den Infos mehr ins Detail gehen.
Generell eine wissenswerte Adresse...

--
Gruß,
Frank
________________________________________
Ein toter Vogel fällt nicht aus dem Nest.

Eintrag gesperrt
935 Views

Steuergerät 061 in 185PS Kat-Motor möglich?

Markus-628, Linz a. d. Donau, (vor 4956 Tagen) @ Frank

Hy Frank,
Danke für den Link, ja ist hilfreich dort zu stöbern.
Ok, der LMM passt bei mir zum Steuergerät aber zum Motor, das bleibt noch offen...
Schöne Grüße!

--
Alle sagten das geht nicht! Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat es gemacht. (Hilbert Meyer)

Eintrag gesperrt
911 Views

Steuergerät 061 in 185PS Kat-Motor möglich?

M4ever, Augsburg, (vor 4956 Tagen) @ Markus-628

Hallo,
hab jetzt nun den Luftmassenmesser geprüft, hat die Bosch-Nummer 280203027.
Passt der zum 061 Steuergerät oder zum 059er? Im ETK werd ich nicht ganz schlau (da sind nur die "neuen" BMW Nummern).
Geh ich richtig in der Annahme das, wenn LMM und Steuergerät zusammenpassen mein Motor problemlos läuft, abgesehen von den baulichen Unterschieden (Verdichtung, Nockenwelle,...)?
Danke vorab und beste Grüße!

Nach meinen Unterlagen passt der 027 LMM zum 059er wie auch zum 061er Steuergerät.
Die Frage ob er mit dem "falschen" Kennfeld problemlos läuft habe ich oben schon beantwortet ;-) Wenn er sich wie von dir beschrieben "gut anfühlt" hätte ich bis Teillast keine Bedenken, Volllast ist etwas anderes ??!!:-|

--
Herzliche Grüsse
Uli

Für eine glückliche Kindheit ist es nie zu spät

Eintrag gesperrt
905 Views

Steuergerät 061 in 185PS Kat-Motor möglich?

Markus-628, Linz a. d. Donau, (vor 4956 Tagen) @ M4ever

Hallo M4ever,
wiedermal danke für die Antwort.
Mich würd nun interessieren inwieweit die Kennfelder sich unterscheiden, sind denn diese nicht auch abhängig von der Brennraumform? Ich glaube zumindest was darüber gelesen zu haben. Die wären ja gleich bei beiden Versionen. Bedenken hätt ich eher was den Zündzeitpunkt betrifft, bzw. dessen Auswirkungen.
Villeicht weiß hierzu jemand noch mehr.
So wies aussieht werd ich einfach mal den Umbau durchführen und sachte das ganze testen und beobachten. Im Notfall muss ich eben aufs 059er Steuergerät zurückgreifen.
In ein paar Wochen weiß ich mehr.
Schönen Abend noch!

--
Alle sagten das geht nicht! Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat es gemacht. (Hilbert Meyer)

Eintrag gesperrt
892 Views

Steuergerät 061 in 185PS Kat-Motor möglich?

Ralf518, (vor 4955 Tagen) @ Markus-628

Hallo,

ich habe die Steuergeräte auch wechselweise bei meinem E23 735i einige 1000km gefahren.
Ich habe für mich entschieden, das es problemlos geht, jemand Anderen möchte ich aber
keine Garantie darauf geben oder in der Haftung stehen, dafür ist die Sache zu komplex.
Ich fahre mit dem Auto auch nicht dauerhaft bis zum Anschlag.
Für mein Gefühl bringt das Kat-Steuergerät mehr Leistung und ist bei Ebay billiger zu
erwerben. Es kommt mir so vor, als ob die Leute alle aus unerfindlichen Gründen ihre
"leistungsstärkeren" Kat-Steuergeräte gegen die "leistungsschwächeren" Katlos-Steuer-
geräte tauschen und der unbeliebte Überbestand dann bei Ebay billig weg geht. Der Sinn
erschliesst sich mir nicht, aber jedem das Seine. Wie gesagt handelt es sich da um mein
persönliches Gefühl, ohne echte Messung auf dem Leistungsprüfstand, womit man dann ja
gerne mal danebenliegt. In einem Nachbarforum sprach später jemand von 3-5 PS Mehrleis-
tung mit dem Kat-Steuergerät, wodurch ich mich in bestätigt fühlte.
Zur Zeit habe ich wieder das richtige Katlossteuergerät bei mir verbaut (ich bin da
doch irgendwie Originalo), so daß zur Zeit keine weiteren Erkenntnisse bezueglich des
Umbaus zu erwarten sind. Die billig erworbenen Katlossteuergeräte bleiben für den
Notfall in der Reservekiste.

Viele Grüße
Ralf

Eintrag gesperrt
905 Views

Steuergerät 061 in 185PS Kat-Motor möglich?

Markus-628, Linz a. d. Donau, (vor 4953 Tagen) @ Ralf518

Hallo Ralf,
danke für die ausfürliche Beschreibung! Das schafft ein bischen Zuversicht für mich. Ich werd den Umbau einstweilen mit dem 061er durchführen und die Sache ausprobieren. Für die dies auch interessiert, ausfürlicher Erfahrunsbericht folgt wenns soweit ist.
MfG Markus!

--
Alle sagten das geht nicht! Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat es gemacht. (Hilbert Meyer)

Eintrag gesperrt
929 Views

Motorumbau 2.8 auf 3.5-Kat und Steuergeräte tauschversuch

Markus-628, Linz a. d. Donau, (vor 4893 Tagen) @ Markus-628

So nun war es soweit,
Motorumau von 628er auf 635er ist nun erfolgt und auch mit rund 2000km (ca. 4 Tankfüllungen) erfolgreich "probe-" gefahren worden.
Daten vom Equipment siehe mein 1. Beitrag zum Thema.
Ganz toll fand ich das der Motorswitch elektronisch gesehen Plug&Play funktionierte, immerhin ein 05/82`er 628er nun mit 86`er 3.5er Triebwerk. Einfach den Hauptstecker an Sicherungskasten und der kleine Stecker (5-Polig, passt in den 2-Poligen vom Wagen) neben Steuergerät angeschlossen und alles (Drehzahl, Verbrauchsanzeige,...) funktioniert einwandrei und zeigt richtige Werte an (OK, gut, ich habe im 2.8er keinen Bordcomputer, hier könnts womöglich anders aussehn!). Auch zum Sicherungskasten passten alle Steckerbelegungen.
Das 061er Steuergerät am niederverdichteten Katmotor als Ersatz zum 059er macht auch keine Probleme. Der Leerlauf passt, Kaltlauf und Startverhalten passen auch. Der Motor wird auch nicht zu heiß. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei ca. 11,3 Liter (Mix aus Stadt,Land, Gebirgsstraßen und auch Autobahn) was ich im Vergleich zu anderen 6ern noch als normal einstufen kann, immerhin genügt mir nun der billigere 91 Oktan Treibstoff.

Beim Umbau habe ich das Differenzial vom 628er mit der 3,45er Übersetzung drinnengelassen und finde es keinesfalls zu kurz übersetzt (ganz im Gegenteil), bei 100km/h habe ich ca. 2000 U/min.
Die Kraftentfaltung könnte man mit dem des 2.8er in Summe vergleichen nur eben der Drehmomentengewinn von unten her ist vergleichsweise unschlagbar, zum schaltfaul Cruisen viel angenehmer. Der obere Drehzahlbereich ist schon spürbar zahmer, aber kaum störend nachteilig.
Die Auspuffanlage ist bis auf einen Fächerkrümmer auch noch vom 2.8er, hier werd ich auf die dickere 3,5er Anlage ehest umrüsten um langfristig keine thermischen Probleme zu bekommen wegen erhötem Staudruck.

Resume: Also das "falsche" Steuergerät funktioniert in meinem Wagen bisher problemlos, ich gebe aber für niemanden anderen gewehr und werds auch nicht "weiterempfehlen", dies ist nur mein Erfahrungsbericht, mehr nicht!
Wer auch gezwungen ist dies nachzumachen, machts auf eigene Gefahr und haftet selber falls doch was kaputt geht.

Freundliche Grüße!

--
Alle sagten das geht nicht! Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat es gemacht. (Hilbert Meyer)

Eintrag gesperrt
927 Views

RSS-Feed dieser Diskussion