Re: SKN-Tuning Chip und Leistungsstreuungen beim S38 (BMW-E24-Forum)
Als Antwort auf: SKN-Tuning Chip von Faymonville am 15. August 2001 12:40:50:
Hallo zusammen,
laut inoffiziellen Angaben der M GmbH
wurden bei den E25 M5 handverlesene Motoren verwendet,
welche die Leistung von 286 PS (210 KW) meist auch erreichten.
Streuungen nach oben waren im Gegensatz zu Porsche eher selten anzutreffen.
Bei den M635 CSi wurde der "Rest" verbaut.
Zwei M635 CSi, die ich auf dem Prüfstand hatte, lagen bei
etwa 265 PS (195 KW). Nach Einbau einer strömungsoptimierten
Abgasanlage inkl. Kat und Abstimmung (ohne anderen Chip) lag die
Leistung dann bei knapp 280 PS (etwa 205 KW). Nenndrehzahl blieb gleich.
Die gesetzlich möglichen Streuungen (nach unten in diesem Fall)
wurden also von BMW voll ausgeschöpft.
Ein E25 M5 eines Bekannten (Ex Pressefahrzeug der M GmbH) hatte
beim Prüfstandlauf zwar knapp 290 PS, hatte aber einem modifizierten Chip
von den M-Leuten selbst drin.
Wahrscheinlich wegen Pressefahrzeug und so weiter.
Das ganze "Geschiss" mit den Chips macht nur dann Sinn,
wenn der Chip auf dem Prüfstand auf das jeweilige Fahrzeug / Motor
von einem Spezialisten abgestimmt wird, zumindest bei Saugmotoren.
Sinnvoller ist:
- andere Nockenwellen 288er oder evtl. 300er
- Kopf und Kanäle bearbeiten (lassen)
- Evtl. noch Kompression ein wenig erhöhen
- Lufmengenmesser raus und durch Alpha N oder ähnliches ersetzten
- Chip auf das "Motörchen" abstimmen
Wegen mir auch noch Kurbelwelle wuchten und Kolben und
Pleuel auswiegen.
Das sollte aber bei einer solch guten Basis (S38) nicht notwendig sein.
Ein Beispiel für gutes Tuning:
Ein M5 E34 3,8 l wurde mit Hilfe dieser Massnahmen auf
verbürgte 404 PS gebracht.
Aber das hat natürlich alles seinen Preis, da aufwendige Handarbeit.
Das dieses Teil geht wie die Hölle, ist wahrscheinlich jedem klar.
Also, spart lieber ein wenig länger und macht dann etwas vernünftiges.
Gruss
Christoph